
Das Zoo-Aquarium Berlin bietet fünf Strahlenschildkröten eine neue Heimat. Die vom Washingtoner Artenschutzabkommen streng geschützen Tiere wurden in Brandenburg beschlagnahmt.
Das Zoo-Aquarium Berlin bietet fünf Strahlenschildkröten eine neue Heimat. Die vom Washingtoner Artenschutzabkommen streng geschützen Tiere wurden in Brandenburg beschlagnahmt.
Busfahrer Tuncay Aslan sieht keine Alternative zum Streik bei der BVG. Geldsorgen und die Angst vor Übergriffen kennzeichnen den Alltag des Familienvaters.
Berliner Schüler aus dem Wedding gehen mit einem eigenen Musical auf Tournee. Mit Hilfe der US-Botschaft und von Polit-Prominenz führen sie den Zuschauern die harte Realität vor Augen.
Es wird gestreikt. Unbefristet. Als ob man das noch erwähnen müsste! Schon kapiert: Wenn die U-Bahn-Schächte verschlossen sind und die Busse nicht anrollen ist klar, dass da irgendwas im Busch ist.
Scharfe Kritik am Nutzungsvorschlag für den Flughafen Tempelhof: Die Ideen der Senatsverwaltung stoßen bei der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof auf Unverständnis. Der Vizevorsitzende Ulrich Kirschbaum wirft Senatorin Ingeborg Junge-Reyer Konzeptlosigkeit vor.
Um ihren Forderungen in den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen, streiken nun auch rund 3000 Berliner Lehrer, Erzieher und Polizisten. Von den Arbeitsniederlegungen betroffen ist vor allem der Ostteil Berlins. Die Schulen versuchen wenigstens einen Notbetrieb aufrecht zu erhalten.
Der Streit um Knut geht vielleicht vor Gericht. Der Tierpark Neumünster fordert einen Teil der Marketingeinahmen, die Vorzeige-Eisbär Knut eingebracht hat - und scheut auch vor rechtlichen Schritten nicht zurück.
Zweiter Tag Stillstand: Auch am Donnerstag bleiben die Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe im Depot. Die Beschäftigten warten weiter auf ein neues Angebot ihres Arbeitgebers. Auch die Berliner Bürger warten - auf überfüllte Sonderbusse oder im Stau.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Wettbewerb für den Moritzplatz
Seit 40 Jahren sitzt er im Vorstand von Deutschlands bekanntesten Autoclub. Nun feiert Berlins ADAC-Vorsitzender Wolf Wegener ein Mehrfach-Jubiläum.
Am ersten Streiktag fielen auf dem Berliner Flughafen Tegel 18 von 503 Flügen aus. Zudem waren die Zubringer-Busse überfüllt. Die einzigen die derzeit vom Ausstand profitieren sind die Taxifahrer.
Finanzsenator Thilo Sarrazin, Verdi-Chef Frank Bsirske, Verdi-Verhandlungsführer Frank Bässler und Berlins Verdi-Chefin Susanne Stumpenhusen unterschrieben 2005 zu später Stunde einen handschriftlichen Anhang und besiegelten damit die BVG-Tarifvereinbarung. Darum dreht sich nun der Streit.
Ulrich Zawatka-Gerlach wünscht Tempelhof eine glänzende Zukunft
Keine Entspannung an der Streikfront: Heute beginnen auch Lehrer und Polizisten mit Arbeitsniederlegungen. Die BVG setzt ihren Streik fort. Unterdessen prüft die Verbraucherzentrale eine Musterklage für Zeitkarten-Inhaber.
Die Mitfahrzentralen sollten eigentlich vom Streik im öffentlichen Nahverkehr profitieren, denn tausende Pendler müssen zur Arbeit, Schule oder in die Uni. Dummerweise bieten nicht genügend Personen mit Auto Mitfahrgelegenheiten an.
Israelische Kette setzt auf Touristenboom
Zwar hat die BVG mit hundert Bussen einen Ersatzverkehr organisiert, an den Haltestellen fehlen aber Informationen zu den Abfahrtszeiten. Das Problem: Die Mitarbeiter zum Aushängen von Fahrplänen streiken ebenfalls.
Wenn bei der BVG gestreikt wird, stehen auch die Besitzer der Läden in den U-Bahnhöfen vor verschlossenen Toren. Einige Kioskbesitzer sehen sich durch die Streiks gar in ihrer Existenz bedroht.
Was wird aus dem Tempelhofer Feld? Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer stellt ein Konzept für die Nachnutzung des Flughafengeländes vor.
Die Vorbereitungen für den Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof am 27. April haben begonnen. Der Wahlleiter sucht 12.000 Helfer für die Abstimmung.
Die Ersten wachen um 4.30 Uhr vor den Busdepots Es wird ein langer Arbeitskampf, sagen die BVGer.
In zwei Einsätzen hat die Polizei am Montagabend fünf gefährliche Räuber festgenommen. Zwei Täter hatten sich gemeinsam auf Postfilialen spezialisiert, die anderen auf Supermärkte. Gegen sie wurden Haftbefehle erlassen.
Die Tische im China-Club in der Behrenstraße in Mitte trugen die Namen von fernen Reisezielen: Boston, Beijing, Bangkok. Mit einem eleganten Dinner feierte die Mandarin Oriental Group mit 13 Generaldirektoren aus elf Ländern in die ITB hinein.
Prinz Hassan von Jordanien wurde mit dem Abraham-Geiger-Preis 2008 ausgezeichnet. Gastgeber war der bayerische Staatsminister Markus Söder, die Laudatio hielt Innenminister Wolfgang Schäuble.
öffnet in neuem Tab oder Fenster