
Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben hat Verdi ein baldiges Ende des Streiks in Aussicht gestellt. Ob der Arbeitskampf in Kürze beendet wird, hängt von der Arbeitgeberseite ab, erklärt die Gewerkschaft.
Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben hat Verdi ein baldiges Ende des Streiks in Aussicht gestellt. Ob der Arbeitskampf in Kürze beendet wird, hängt von der Arbeitgeberseite ab, erklärt die Gewerkschaft.
Der Bezirk Treptow-Köpenick will seine Finanzen umorganisieren und so 300.000 Euro für den Erhalt des Stadions locker machen. Der Rest soll irgendwann von privaten Investoren kommen, hoffen der Bezirk und der Verein 1. FC Union.
Bis zur letzten Instanz gingen die Gegner des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg. Es gelang ihnen nicht, die Verfassungsrichter davon zu überzeugen, dass ihre Grundrechte verletzt wurden.
Schleswig-Holstein, Bremen und Saarland dürfen nicht bevorzugt behandelt werden. Auch Berlin braucht Unterstützung vom Bund. Ein Gastbeitrag von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD).
Der Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben scheint sich noch lange hinzuziehen. Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber haben sich bisher kaum angenähert.
Das Stadion an der Alten Försterei in Köpenick ist für die Zweite Bundesliga nicht mehr standesgemäß. Es aufzurüsten wäre für den Bezirk zu teuer. Somit bleibt für den Regionalligisten 1. FC Union nur eine Lösung, sollte er aufsteigen.
Weil sie als Mitarbeiterin bei der Stasi geführt wurde, wurde die Frauenbeauftragte des Tempelhof-Schöneberger Bezirksamtes entlassen. Das Gericht entschied nun, dass das nicht in Ordnung war.
Klaus-Dietrich Schmitt, Chef der kleinen "Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr" (GVV), erklärt, wie man einen richtig Arbeitskampf führt und warum seine Kollegen auch während des Streiks weiter arbeiten wollen.
Zur Grundsteinlegung im November 2009 soll der Entwurf für das Einheitsdenkmal feststehen. Dafür soll es einen offenen Architektenwettbewerb geben.
Gerd Appenzeller wünscht sich ein unverkitschtes Einheitsdenkmal
Das „Life Science Center“ soll die Visitenkarte des Biotech-Standorts Buch werden: Hier sollen Touristen und Schüler anschaulich erfahren können, was die Forschung über Leben und Gesundheit so alles weiß. In Bremen strömt jährlich eine halbe Million Besucher ins ähnlich konzipierte „Universum Science Center“.
Zoo-Chef Bernhard Blaszkiewitz weist die Kritik zurück, er würde die Parks und Eisbär Knut nicht genug vermarkten. Dabei gab es einst große Pläne zur Gestaltung des Zoos.
Die Ich-AG war Teil der Agenda 2010, die am 14. März 2003 verkündet wurde. Was fünf Jahre danach aus vier Berliner Existenzgründern geworden ist.
„Dann werd’ ich aus Prinzip Professor.“
„Biete Dresdner Frauenkirche, suche Pankower Rathaus.“
Verdi demonstriert, das Abgeordnetenhaus debattiert: Das Ringen um ein Ende des Streiks bei der BVG dauert an. Auch die Friedenspflicht für Landesbehörden wurde gekündigt.
Mit mehr als 4000 Unterschriften von Anwohnern und dem Engagement des Vereins Pro Kiez wurde die Kurt-Tucholsky-Bibliothek in Berlin Prenzlauer Berg gerettet. Ehrenamtlich wird die Bücherei nun weiter betrieben.
Ein Gymnasiast aus Wedding hat sich das vorläufige Recht erstritten, in der Mittagspause zu beten. Die Diskussion um das Urteil geht weiter.
„Wie können Sie dem Charme unseres Vorschlags widerstehen?“
Krimi-Autorin Pieke Biermannerzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Für ihre neueste Reportage hat sie fünf Tage in der Jugenduntersuchungshaftanstalt Kieferngrund in Lichtenrade verbracht.
Auch in der Türkei ist das Urteil zu Gebetsräumen in deutschen Schulen angekommen. Dementsprechend berichteten auch die meisten türkischen Zeitungen über das Gebetsurteil.
Beistand für BVG und streikgeplagte Berliner bei der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus
Berliner Bundesratsinitiative für Feiertag am 18. MärzDas Abgeordnetenhaus hat einstimmig eine Bundesratsinitiative des Senats gefordert, um den 18.
öffnet in neuem Tab oder Fenster