zum Hauptinhalt

Der Streik weckt Erinnerungen an die „Rote Punkt“-Aktion aus den Siebzigern. Damals protestierte man mit dem Aufkleber auf der Windschutzscheibe gegen zu hohe Fahrpreise.

Von Andreas Conrad
Schule

Wir atmen alle auf: Morgen streikt die S-Bahn nicht. Trotzdem scheint der Unmut über den Ausnahmezustand zu wachsen. Der Schulweg der Kinder stellt ein Problem für viele Eltern dar. Trotz des Streiks der BVG hält der Bildungssenator an der Schulpflicht fest.

ITB

Entgegen den Erwartungen stieg die Besucheranzahl der Fachmesse für Tourismus im Vergleich zum Vorjahr nur gering. Die Zahl der Berliner Besucher verringerte sich sogar.

Der Applaus am Freitagabend war groß in der Staatsoper Unter den Linden: Gerade hatte Anna Samuil zwei Stunden lang mit glockenklarem Sopran und souveräner Bühnenpräsenz die Adina aus Donizettis Liebestrank gesungen. Im Anschluss daran erhielt sie für ihre Leistungen den Daphne-Preis, mit dem die Mitglieder der Theater-Gemeinde Berlin und die Leser des Tagesspiegel junge Bühnenkünstler ehren.

Die Kriminalstatistik ist erklärungsbedürftig: Mehr Drogenhandel, mehr Sexualdelikte, mehr häusliche Gewalt – doch die Stadt ist nicht unsicherer geworden.

Von Jörn Hasselmann

DER FALLEin Haus an der Breite Straße in Pankow soll am Dienstag vom Gerichtsvollzieher geräumt werden: das Café Garbaty. Zwischen dem Bezirk und dem Betreiber hatte es Unstimmigkeiten gegeben, darauf kündigte der Bezirk den Mietvertrag.

DEZEMBER 2000 Unter der Regie des damaligen Finanzsenators Peter Kurth (CDU) verkauft der Senat die Spitze des heute Spreedreieck genannten Areals an den Hamburger Projektentwickler Harm Müller-Spreer. SEPTEMBER 2001 Das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen entzieht dem Land einen kleinen Teil des verkauften Grundstücks und spricht es der Deutschen Bahn zu.

DIE BETONBURGDas Neue Kreuzberger Zentrum, kurz NKZ, in dessen Hinterhof das ZDF dreht, ist nicht zu übersehen: Von 1969 bis 1974 wurde das Hochhaus mit seinen zwölf Stockwerken, 370 Wohnungen, 70 Läden und zwei Parkhäusern errichtet. DIE BRÜCKE Der Komplex, der zum Stadterneuerungsprogramm der 60er Jahre gehörte, überbrückt die Adalbertstraße.