Die letzten Angebote im BVG-Tarifkonflikt hatte Verdi als inakzeptabel zurückgewiesen. Nun soll es zu einem Spitzengespräch unter der Führung von Finanzsenator Thilo Sarrazin kommen. Kommt es zu keiner Einigung droht ab Dienstag wieder Streik.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.03.2008
Die Polizei hat am Wochenende erneut mehrere betrunkene Jugendliche aufgegriffen. In Alt-Köpenick hat ein 12-Jähriger, der unter Alkoholeinfluss stand, mit einem Hammer eine Glasscheibe zerschmettert.

Am Berliner Dom hat am Sonntag die Montage der Goldkugeln auf den vier Ecktürmen begonnen. Wegen der Arbeiten sind Teile der Karl-Liebknecht-Straße gesperrt.
Die rund 25.000 Kinder an Ganztagsgrundschulen müssen weiterhin auf einen Zuschuss zum Mittagessen warten: Die Zusagen des rot-roten Senats konnten offenbar aus verwaltungstechnischen Gründen nicht gehalten werden. Dazu hat die FDP eine Idee.
CDU-Fraktionschef soll über den Osten reden
Der Flughafen heißt „B-e-r-l-i-n Schönefeld“. Damit ist eigentlich alles gesagt.
Bis zu 15 Prozent weniger Besucher kamen zum Kaufen in die City-West, und immer weniger Läden beteiligen sich an den Kosten für das Event.
Bei einem Wohnungsbrand in Neukölln ist ein zweijähriger Junge lebensgefährlich verletzt worden. Seine beiden ein und vier Jahre alten Schwestern und die 34-jährige Mutter erlitten in der Wohnung Rauchgasvergiftungen und wurden ebenfalls in eine Klinik gebracht.
Ab dem Jahr 2009 erhält die Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden nach und nach verschiedene Neubauten. Parallel läuft die Generalsanierung des Gebäudes am Potsdamer Platz bis 2011/2012.
Bei Verdi ist im BVG-Streit alles möglich

Die Diskussion um die Tötung von Katzen durch den Berliner Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz wird schärfer. Die Tierärztekammer spricht mittlerweile von einem Verstoß gegen das Gesetz.

Vom 1. April an gelten neue Preise im Verkehrsverbund. Egal, ob die BVG nun streikt oder nicht. Der Flughafen verliert dann seinen Sonderstatus - die Reisenden werden es an den sprunghaft gestiegenen Kosten für ein Ticket merken.
Seit zwei Jahren wird die Staatsbibliothek umgebaut. Der Asbest, muss raus, dann erst folgt die Komplettsanierung. Das kann dauern – bis 2016. Und kostet zwei Millionen mehr.
Andreas Conrad fürchtet, die Stadt vor lauter Segeln nicht mehr zu sehen.
RÜCKFAHRTENGeprüft wird derzeit, ob es bei Einzelfahrscheinen wieder Rück- und Rundfahrten innerhalb von zwei Stunden geben soll. Diese Regelung war im August 2004 abgeschafft worden.
Seit 80 Jahren verkauft das Eiscafé Monheim in Wilmersdorf seine Kugeln. Zur Zeit ist die Sorte "Omas Apfelstrudel" schwer angesagt.

Lucy Redler war der Schrecken der PDS. Nach ihrem Ausstieg aus der WASG kämpft sie nun auf kleiner Bühne für die Arbeiterklasse.
GANZTAGSSCHULEN In Berlin gibt es 64 sogenannte gebundene Ganztagsgrundschulen, darunter 18 Europaschulen. „Gebunden“ bedeutet, dass die Schüler nicht vor 16 Uhr gehen dürfen, weil es auch am Nachmittag Unterricht gibt.
Der Senat möchte den Schadstoffausstoß der Berliner Fahrgastschiffe deutlich reduzieren: Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen alle Passagier-Dampfer, die in der Umweltzone unterwegs sind, einen Rußfilter eingebaut bekommen.