Dass ICE-Fahrgäste hin und wieder mal im Regen stehen, nimmt Bahnchef Hartmut Mehdorn gerne in Kauf und stellt sich weiter gegen eine Verlängerung des Hauptbahnhofdaches. Er verwies auf Bahnhöfe, die bauliche Maßnahmen wirklich nötig hätten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.07.2008

Der Tierpark Neumünster will diese Woche gegen den Berliner Zoo klagen, um Lizenzeinnahmen aus der Vermarktung des Eisbären Knut geltend zu machen. Die Begründung: Knuts Vater Lars war 1999 als Zuchttier von Neumünster nach Berlin ausgeliehen worden.
Auch innerhalb der Bundesregierung gehen die Meinungen über den Wunsch des US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obamas auseinander.

Wegen Verdacht auf Insidergeschäfte ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft gegen fünf Mitarbeiter von Air Berlin, darunter auch Vorstandsvorsitzender Joachim Hunold. Nun sind die Verfahren aufgrund mangelnden Tatverdachts eingestellt worden.

Zehn Jahre Baulärm sind für Anwohner während des Ostkreuz-Umbaus eine bittere Realität. Jetzt hat die letzte Anliegerin ihre Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht verloren.
Der Berliner Senat will die Kohlendioxidbilanz Berlins verbessern. Besonders die Isolierung von Gebäuden und eine Verringerung der Verkehrsabgase sollen dabei helfen.
Die kaltblütigen Räuber waren mit einem Sturmgewehr bewaffnet und ließen dem Geldboten keine Chance: Acht Monate nach dem brutalen Überfall vor einer Postfiliale in der Oranienburger Straße in Reinickendorf, bei dem der 53-jährige Gerhard W. im Kugelhagel starb, stehen ab heute drei Männer vor dem Landgericht.
Nach der Schließung des Flughafens Tempelhof am 31. Oktober 2008 werden Berlin und der Bund das Gelände – und das denkmalgeschützte Gebäude – noch eine Weile gemeinsam bewirtschaften.
Wowereit sieht Fortschritte im Kampf gegen das Kohlendioxid. Die Klimaschutzstrategie des Senats soll CO2-Emissionen bis 2020 deutlich verringern. Ob das umstrittene neue Kohlekraftwerk gebaut wird, soll erst 2009 entschieden werden.
Ein Prozess um erschlichene Sozialleistungen endete für einen Kfz-Mechaniker mit einer Gefängnisstrafe. Das Landgericht verurteilte den 34-Jährigen gestern wegen Betruges zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren und zwei Monaten Haft.

Viele Bewohner freuen sich über den Unesco-Titel. Sie haben aber auch Angst vor Veränderungen.
Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg korrigiert ihren Kurs in Sachen Bebauung der Spreeufer. Das Symposium zu dem Thema, zu dem die Partei mit anderen Veranstaltern einlädt, ist nicht mehr mit „Goldgrube für Spekulanten oder Kraftquelle für unsere Kieze?
Präventionsbeauftragter gibt nach Streit auf

Der Abriss des Palastes der Republik ist bald beendet. Derzeit räumen Kräne riesige Stahlträger ab. Die dabei wirkenden Hebelkräfte sind gewaltig. Bereits der kleinste Fehler kann ein großes Unglück nach sich ziehen.
Folgen des Streiks im öffentlichen Dienst: Die Aggressivität nimmt zu, Bezirke schließen einzelne Standorte der Bürgerämter
Matthias Oloew wundert sich über die Diskussionskultur der SPD
Senat rechnet mit Besuch des US-Politikers am 24. Juli. Bundespolitik reagiert zurückhaltend
Die zum Weltkulturerbe gekürte Hufeisensiedlung in Britz wird auch in Zukunft auf keinem U-Bahn-Plan zu finden sein. Der U-Bahnhof Parchimer Allee liegt zwar mitten in der Siedlung, die Senatsververwaltung befürchtet jedoch bei einer Umbenennung Missverständnisse.
Hauptausschuss diskutiert erneut über Kooperation mit Helios-Klinikum Buch
John F. Kennedy:1963 historische Rede vor dem Rathaus Schöneberg („Ich bin ein Berliner“).

Derzeit wird die U 1 saniert, danach die U 2 – und auch in den kommenden Jahren gibt es Großbaustellen. Die Gesamtkosten der Wartungsarbeiten an den Viaduktstrecken belaufen sich auf 80 Millionen Euro.