zum Hauptinhalt

Die Gesellschafter des Großflughafens Berlin Brandenburg International in Schönefeld müssen den Bürgschaftsrahmen für das Milliarden-Projekt erhöhen. Grund für die Erweiterung des Bürgschaftsrahmens ist den Angaben zufolge die weltweite Finanzkrise.

Mit Verdacht auf Rauchvergiftung wurden sieben Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Grüntaler Straße in Krankenhäuser eingeliefert. Ein Feuer war in der Nacht zum Dienstag im Keller des Hauses ausgebrochen.

Die rot-rote Koalition hat einen Auftritt des Neuköllner Bürgermeisters Heinz Buschkowsky (SPD) im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses verhindert. SPD und Linke stimmten gestern gegen den Antrag von CDU, FDP und Grünen, Buschkowsky über seine Reise nach Rotterdam und London berichten zu lassen. Dies sei „nicht dringlich“. Über das Vorgehen der beiden Städte in der Integrationspolitik wird seit Wochen diskutiert.

Von Jörn Hasselmann

Wegen Handels mit Amphetaminen ist am Wochenende Haftbefehl gegen drei junge Männer erlassen worden. Ermittler hatten am Freitag auf dem S-Bahnhof Friedenau einen 19- sowie einen 22-Jährigen auf frischer Tat ertappt, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Fünf vermummte Täter haben am Sonntagabend in Mitte einen geparkten schwarzen Mercedes C-Klasse mit Steinen beworfen und stark beschädigt. Passanten sahen den Anschlag in der Almstadtstraße und riefen die Polizei.

Ex-Spreepark-Betreiber Witte soll Investor haben. Das Land weiß von nichts

Von Sabine Beikler

FürAnwohner wird das Parken in gebührenpflichtigen Bereichen erheblich billiger. Die Vignette, die bis zu zwei Jahre gilt, kostet statt 51,10 Euro in Zukunft 20,40 Euro.

In Moabit soll die Arminius-Markthalle zum „multiethnischen Basar“ und die Turmstraße verkehrsberuhigt werden, nahe dem Eastgate-Center in Marzahn sind ein Freizeitforum und Lichtinstallationen auf Hochhäusern geplant, und Charlottenburg-Wilmersdorf will sowohl den Kurfürstendamm als auch den Hardenbergplatz verschönern. Diese und weitere Ideen fördere das neue Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“, kündigte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer gestern an.

Es gibt viele in der Berliner SPD, die den integrationspolitischen Ansatz ihres Genossen Heinz Buschkowsky nicht nachvollziehen können. Ülker Radziwill, in der Türkei geboren und seit 35 Jahren Berlinerin, ist eine von ihnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })