zum Hauptinhalt
Obama

Ab heute ist die Straße des 17. Juni für den Aufbau von Bühne und Leinwänden für Barack Obama blockiert. Wohin ihn sein "privater Spaziergang" führen wird, ist noch unklar.

Von Jan Oberländer
Lehrling

In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr in Berlin - und längst sind nicht alle Stellen für Lehrlinge besetzt. Das liegt vor allem an der mangelnden Ausbildungsfähigkeit der Bewerber, beklagen IHK und Handwerkskammer.

Rund 700 Beschäftigte in Berliner Banken haben sich heute an einem Warnstreik beteiligt. Mehrere Filialen blieben am Vormittag stundenlang geschlossen.

222297_0_a03dcff1

Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg. Die uneinsichtigen Raucher kommen mit ein paar strengen Worten davon. Doch die Wirte müssen Strafe zahlen.

Von Thomas Loy
Gelöbnis

Zum ersten Mal fand das Gelöbnis der Bundeswehr vor dem Reichstagsgebäude statt. Mit dabei waren 500 Rekruten - sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner. Sieben Menschen wurden festgenommen.

Von Jörn Hasselmann
222278_0_945cc246

Rund ums Brandenburger Tor kann man den Eindruck gewinnen, dass der Besuch Barack Obamas schon am heutigen Montag wäre. Halteverbotsschilder und viel Blaulicht künden von der Ankunft des prominenten Besuchs.

Es war eine ungewöhnliche Protestaktion im Zeitalter des Internets, zu der sich gestern junge Berliner trafen: Zuerst versammelten sich am Nachmittag rund 150 Personen an der Hobrechtbrücke zwischen Neukölln und Kreuzberg zu einer online angekündigten Wasserschlacht. Die „Anti-Dehydration League Neukölln“ hatte die Neuköllner und Kreuzberger dazu aufgerufen, einander in einem Bezirksduell mit Wasserbomben und faulem Gemüse zu attackieren.

Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg

Von Thomas Loy

Zum ersten Mal fand die Zeremonie vor dem Reichstagsgebäude statt Mit dabei waren 500 Rekruten – sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner

Von Jörn Hasselmann

DAS GEDENKENMit einer Feier und einer Kranzniederlegung im Bendlerblock hat die Bundesregierung gestern an den 64. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler erinnert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })