
Ab heute ist die Straße des 17. Juni für den Aufbau von Bühne und Leinwänden für Barack Obama blockiert. Wohin ihn sein "privater Spaziergang" führen wird, ist noch unklar.
Ab heute ist die Straße des 17. Juni für den Aufbau von Bühne und Leinwänden für Barack Obama blockiert. Wohin ihn sein "privater Spaziergang" führen wird, ist noch unklar.
Mehrere Polizeibeamte hatten mit homophoben Sprüchen in E-Mails auf das Hissen der Regenbogenfahne anlässlich des CSD reagiert. Polizeipräsident Glietsch will das nicht dulden.
EU-Zuchtexperte Hans van Weerd spricht von einem Umzug Knuts nach Skandinavien. Der Zoo in Neumünster, dem Knut gehört, will aber, dass der Bär in Berlin bleibt.
In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr in Berlin - und längst sind nicht alle Stellen für Lehrlinge besetzt. Das liegt vor allem an der mangelnden Ausbildungsfähigkeit der Bewerber, beklagen IHK und Handwerkskammer.
Rund 700 Beschäftigte in Berliner Banken haben sich heute an einem Warnstreik beteiligt. Mehrere Filialen blieben am Vormittag stundenlang geschlossen.
Die Mediaspree-Investoren sind wild entschlossen: Nach dem Bürgerentscheid gegen die geplante Bebauung des Spreeufers pochen sie auf die Einhaltung ihrer Pläne. In drei bis vier Wochen sollen die ersten Bagger anrücken.
Sieben Menschen hat die Polizei am Sonntag während des Bundeswehrgelöbnisses vor dem Reichstagsgebäude festgenommen - unter ihnen auch die ehemalige RAF-Terroristin Inge Viett. Sie alle wurden am Montag wieder auf freien Fuß gesetzt.
Wie geht es weiter mit dem insolventen Aufbau-Verlag? Offenbar gibt es für den traditionsreichen Berliner Verlag mehrere Kaufinteressenten.
Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg. Die uneinsichtigen Raucher kommen mit ein paar strengen Worten davon. Doch die Wirte müssen Strafe zahlen.
Zum ersten Mal fand das Gelöbnis der Bundeswehr vor dem Reichstagsgebäude statt. Mit dabei waren 500 Rekruten - sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner. Sieben Menschen wurden festgenommen.
Rund ums Brandenburger Tor kann man den Eindruck gewinnen, dass der Besuch Barack Obamas schon am heutigen Montag wäre. Halteverbotsschilder und viel Blaulicht künden von der Ankunft des prominenten Besuchs.
KOMMENTAR von Claus-Dieter Steyer
Die Parkverbotsschilder im Tiergarten stehen schon Und die Siegessäule hat plötzlich mehr Zulauf
Wenn Christen fasten, geschieht das oft vor Ostern. Im Sommer dagegen steht die alte Tradition, durch den Verzicht auf Nahrungsmittel oder Gewohnheiten frei für Gottes Wort zu werden, seltener auf dem Programm.
Es war eine ungewöhnliche Protestaktion im Zeitalter des Internets, zu der sich gestern junge Berliner trafen: Zuerst versammelten sich am Nachmittag rund 150 Personen an der Hobrechtbrücke zwischen Neukölln und Kreuzberg zu einer online angekündigten Wasserschlacht. Die „Anti-Dehydration League Neukölln“ hatte die Neuköllner und Kreuzberger dazu aufgerufen, einander in einem Bezirksduell mit Wasserbomben und faulem Gemüse zu attackieren.
Die Polizei hat am Samstagabend nach einem Hinweis vier Kinder aus einer stark verschmutzten und verwahrlosten Wohnung in Reinickendorf geholt. Sie wurden wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes mit Verdacht auf eine Kinderkrankheit zunächst in eine Klinik gebracht und dann dem Kindernotdienst übergeben.
Vor wenigen Jahren sollten die „Großen Gelben“ von den Straßen verschwinden Jetzt planen die Verkehrsbetriebe den Kauf weiterer 200 Fahrzeuge
Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg
Vor dem Tunnel sollen Schilder auf Geräte hinweisen
Wie türkische Blätter über preiswerte Urlaubsreisen berichten
Zum ersten Mal fand die Zeremonie vor dem Reichstagsgebäude statt Mit dabei waren 500 Rekruten – sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner
DAS GEDENKENMit einer Feier und einer Kranzniederlegung im Bendlerblock hat die Bundesregierung gestern an den 64. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler erinnert.
Mitglieder trafen sich im Seniorenheim Gallwitzallee
Christian van Lessen freut sich, dass eine Tradition nicht verloren geht
öffnet in neuem Tab oder Fenster