zum Hauptinhalt

Es wird wieder laut am Berliner Ostkreuz, der Baustopp am Verkehrsknotenpunkt ist aufgehoben. Die Senatsumweltverwaltung hat den Sofortvollzug der Arbeiten angeordnet, zumindest für die nächsten zwei Wochen.

Die Wirtschaft wächst in Berlin zwar deutlich schwächer als im Vorjahr, setzt aber ihren Trend weiterhin nach oben fort. Eine Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt ist bislang nicht absehbar.

Die Hauptstadt hat seine Verpflichtung aus dem Hochschulpakt mehr als erfüllt: Fast 20.000 Plätze wurden für Erstsemester geschaffen, damit liegt Berlin bundesweit vorne. Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern hinken indes beim Ausbau der Kapazitäten hinterher.

Die SPD-Kreiszeitung "Rote Brücke" soll im Zusammenhang mit dem Mediaspree-Bürgerentscheid Unwahrheiten über Franz Schulz, Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg verbreitet haben. Der Verantwortliche der Zeitung bleibt gelassen und spricht von einem "netten Versuch".

Von Sandra Dassler
Sarrazin

Finanzsenator Thilo Sarrazin hat mal wieder in die verbale Trickkiste gegriffen und Sozialarbeitern indirekt Faulheit unterstellt. Von der Linken hagelt es nun Kritik - die Diakonie fordert seinen Rücktritt.

Von Stefan Jacobs

Es erscheint schwieriger als zunächst gedacht: Vor zwei Jahren begannen Berliner Experten, an einer Orientierungshilfe für Lehrer zum Umgang mit Muslimen zu arbeiten – und konnten sich bis heute nicht einigen. "Es muss endlich Antworten zum Zusammenleben geben“, fordert Özcan Mutlu von den Bündnisgrünen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Umweltbehörde entscheidet heute, ob am Ostkreuz auch zu später Stunde wieder gebaut werden darf. Sollte die Umweltverwaltung entscheiden, dass weitergebaut wird, dann will ein kämpferischer Anwohner vor das Verwaltungsgericht ziehen und eine Eilentscheidung über einen erneuten Baustopp erwirken - wenn möglich.

Von Sigrid Kneist
Kottbusser Tor

Das Kottbusser Tor ist Spitzenreiter in der Berliner Unfallstatistik. Neue Spurführungen sollen die Gefahrenstelle in Kreuzberg entschärfen. Eine Kommission prüft andere Problemkreuzungen wie das Frankfurter Tor und An der Urania.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })