
Die Jobcenter fördern zu wenig Stellen für 200.000 Langzeitarbeitslosen in Berlin. Behördenchefin Margit Haupt-Koopmann verlangt mehr Engagement von den Ämtern.
Die Jobcenter fördern zu wenig Stellen für 200.000 Langzeitarbeitslosen in Berlin. Behördenchefin Margit Haupt-Koopmann verlangt mehr Engagement von den Ämtern.
Trotz Kritik des Rechnungshofes wird es bei der BVG weiter Freitickets und Rabatte für Ehepartner geben. Die Verkehrsbetriebe lassen sich so jährlich 4,5 Millionen Euro Einnahmen entgehen.
Nirgendwo gibt es so viele Probleme wie in Nord-Neukölln, behauptet Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky. Eine Rundfahrt durch den Kiez.
Frank L., 41 Jahre alt, aus Kreuzberg, hat die Hitler-Puppe bei Madame Tussauds geköpft - wegen einer Wette. Randale, sagt er, liegt ihm nicht.
Welche Projekte am Ufer der Spree geplant sind:
In Friedrichshain und Kreuzberg entscheiden die Wähler nächsten Sonntag, was gebaut wird zu beiden Seiten der Oberbaumbrücke. Eine ungewohnte Rolle für die Parteien.
Verlassen ragt das Riesenrad im Plänterwald seit sieben Jahren in den Berliner Himmel: Doch jetzt geht der Spreepark an den insolventen Betreiber zurück. Die Suche nach einem neuen Investor macht das aber auch nicht einfacher.
SPREE-URBAN Hier entwickeln die Stadtreinigungsbetriebe BSR ein Quartier für Hotel, Büros Gastronomie und Wohnungen. Ein turmartiges Gebäude ist dort geplant, wo das Stadtbahnviadukt sich von der Spree entfernt.
Tanzen, schnitzen, schlemmen, meditieren: Berlin hat an diesem Wochenende für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Vor 25 Jahren stritten Hausbesetzer und das Bezirksamt Charlottenburg
Stephan Wiehler bereitet das gelungene Hitler-Attentat Unbehagen
Fluggesellschaften verlangen ihn bereits seit langem, Ausflugsschiffe auf der Ostsee haben im Juni nachgezogen, und nun wollen ihn auch Berlins Taxifahrer haben: einen Zuschlag auf die Treibstoffkosten.
Eigentlich ist dies eine Grundregel im Geschäftsleben: Werden bestimmte Materialien bei der Produktherstellung teurer, geben Unternehmen die gestiegenen Kosten an den Verbraucher weiter. Der Kunde muss mehr zahlen.
Um den Teufelsberg im Grunewald bahnt sich neuer Streit an: Die Maharishi-Stiftung hält an ihrer geplanten „Friedens-Uni“ mit einem „Turm der Unbesiegbarkeit“ auf der früheren Abhörstation der Alliierten fest.
Wenige Minuten nach Eröffnung der Ausstellung stürzte sich ein 41-jähriger Mann auf die Puppe
Unesco berät über sechs Berliner Siedlungen
Schülergruppe hatte Pech am Plattensee
öffnet in neuem Tab oder Fenster