zum Hauptinhalt

86 Prozent haben sich gegen die Baupläne rund um die Berliner Oberbaumbrücke im Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain entschieden. Die Politiker wollen das Votum der Bürger respektieren.

Von Stefan Jacobs

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) blickt auf sein erstes komplettes Berliner Schuljahr zurück. Seine Bilanz:

Von Susanne Vieth-Entus

Nach Auskunft der Bezirke hat der Ausbau folgender Straßen begonnen oder ist geplant: Charlottenburg-Wilmersdorf Westfälische Straße, bei weiteren Projekten wird geprüft, ob sie unters neue Gesetz fallen. Friedrichshain-Kreuzberg Frankfurter Allee zwischen Frankfurter Tor und Proskauer Straße, Rigaer Straße, KarlMarx-Allee zwischen Strausberger Platz und Lebuser Straße.

In der Schlesischen Straße, ganz dicht am Ort des Geschehens, haben die Wahlhelfer schon um 14 Uhr 75 von 730 Personen auf der Wahlliste abgehakt; außerdem liegen 61 eingesandte Briefwahlscheine auf dem Stapel. „Es hat sich ganz gut über den Tag verteilt“, sagen die Helfer – und begrüßen die nächste Wählerin.

In Berlin gab es am Sonntag eine Reihe von Veranstaltungen speziell für Kinder. Tausende kleine Besucher kamen zum Tag der offenen Tür im Technikmuseum und im Zoo. Der "Kika" feierte seinen 25. Geburtstag mit einem großen Fest, und am Pariser Platz zogen die Franzosen ihren Nationalfeiertag vor.

Nachdem in Berlins Shisha-Bars wieder Wasserpfeifen geraucht werden dürfen, schöpfen Wirte kleiner Kneipen neuen Mut. Denn viele Politiker lehnen angesichts der Umsatzeinbußen Ausnahmeregelungen für Eckkneipen nicht mehr ab.

Straßenausbau

Seit zwei Jahren können in Berlin Anwohner an Straßenausbaukosten beteiligt werden. Jetzt ist es so weit, dass den Bewohnern die ersten Rechnungen in den Briefkasten flattern. Die können mitunter ziemlich saftig sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })