zum Hauptinhalt
Französischer Dom

Berlin kann aufatmen, denn im Streit um Barack Obamas Rede vor dem Brandenburger Tor scheint ein Ende in Sicht zu sein : Der US-Präsidentschaftskandidat kann sich durchaus auch vorstellen, am Gendarmenmarkt aufzutreten.

Die rot-rote Regierungskoalition hat sich gegen einen ihrer Einschätzung nach überdimensionierten Ausbau von Havel und Spree durch das "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) 17" ausgesprochen. Das Projekt solle zwar zügig abgeschlossen werden, allerdings ohne übermäßigen Abtrag von Ufern und Vertiefungen.

Aktion "T4" nannte sich das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten. Rund 70.000 kranke und behinderte Menschen kamen dabei ums Leben. Jetzt soll eine Informationstafel an die Opfer erinnern.

google

Für ein Zusatzmodul am bekannten Stadtplan-Programm Google Maps fahren derzeit schwarze Autos mit Kameras durch die Straßen Berlins und fotografieren die Stadt. Diese systematische Erfassung ganzer Straßenzüge ruft bereits die Datenschützer auf den Plan.

Neukoelln

Neukölln steht vor der sozialen Spaltung: Forscher der Humboldt-Universität sehen im Norden eine dramatische Verschlechterung der sozialen Lage. Nur der Süden bleibt verschont. Bezirksbürgermeister Buschkowsky hält die Ergebnisse der Studie für bedenklich - und hat Ideen aus Rotterdam mitgebracht.

Von Claudia Keller

Noch ist nicht entschieden, wie Spree und Havel ausgebaut werden. Trotzdem sollen im nächsten Jahr die ersten Schiffe mit in zwei Lagen gestapelten Containern von Hamburg nach Berlin fahren können.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine gütliche Einigung hat es nicht gegeben, jetzt geht der Streit um Knuts Erträge vor Gericht. Deutschlands berühmtester Eisbär hat dem Berliner Zoo eine Menge Geld gebracht, und einen Anteil davon beansprucht der Zoo Neumünster.

Durchsuchung

Die Polizei fand bei einem 16-Jährigen in Pankow hochbrisante Chemikalien. Der Fundort musste weiträumig abgesperrt, die instabilen Substanzen kontrolliert abgebrannt werden. Die Durchsuchung war Teil internationaler Razzien gegen illegale Labore.

Von Tanja Buntrock

Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.

Von Thorsten Metzner

Der noch im Februar einstimmig gefasste Entschluss den landeseigenen Golfplatz in Berlin-Wannsee zu verkaufen wurde zurückgenommen. Eine Mehrheit aus Rot-Rot und Schwarz-Grün sprach sich gegen den Verkauf des Geländes aus.

In Schöneberg gibt es Probleme wie in Neukölln - die Kriminalität ist kaum niedriger. Aber die Probleme werden anders gelöst. Schon früh hat man begonnen, Migranten in das kommunale Leben einzubinden. Hierbei hilft das Quartiersmanagement.

220910_0_17c4a531

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht heute sein Ebenbild bei Madame Tussauds. Währenddessen wird weiter darüber gestritten, ob die Hitler-Wachsfigur nach ihrer "Enthauptung" am Wochenende wieder aufgestellt wird.

Am Brandenburger Tor will Barack Obama eine Rede halten. Auf dem Rasen vor dem Reichstag sollten Bundeswehr-Rekruten ihren Eid ablegen. Brauchen nationale Symbolorte einen Sonderstatus?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })