zum Hauptinhalt

Berlin hat sein erstes Windrad. Nach langem hin und her wurde die Anlage, die bereits im Juni feierlich ans Netz gehen sollte, am Donnerstag eröffnet.

Wieder Gewalt im Berliner Nahverkehr: Ein Schwarzfahrer hat auf dem U-Bahnhof Jungfernheide einen BVG-Mitarbeiter mit einem Messer attackiert. Der Täter und seine Begleiter entkamen - die Kripo ermittelt.

Nachdem ein neues Polizeicomputersystem zu einem ungewöhnlich hohen Rückgang der Fälle in der Kriminalstatistik geführt hatte, müssen nun die fehlenden 15.000 Daten nachgetragen werden. Doch immerhin sind sie noch vorhanden, betont das Ministerium.

Bruderkuss

Es ist wahrscheinlich die längste Galerie der Welt: Die East Side Gallery in Friedrichshain. Nun werden die 1,3 Kilometer langen Überreste der Mauer neu saniert. Über 100 Künstler sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

rauchverbot

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Berlin muss seine Raucher-Regeln für Gaststätten überarbeiten. Eine Lockerung ist möglich, aber auch das Ende aller Ausnahmen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jan Oberländer

Zweierlei vom Stubenküken mit Avocado und Zitrusfrüchtechutney Rezept für 4 bis 6 Personen Zweierlei Stubenküken 4 Stubenküken Panko-Paniermehl (Asienladen) 2 Eier Traubenkernöl Eisbergsalat Mehl, Senf Mirepoix (Suppengemüse) Zitronensaft, Worchester Stubenküken zerteilen (siehe Fotos), Brust von Knochen und Haut befreien. Die geputzten Bruststücken kalt stellen.

Zu schnell, zu lang, keine Papiere. Die Polizisten, die am Dienstagabend an der Stadtgrenze einen Lastwagen kontrollierten, kamen aus dem Schreiben von Anzeigen gar nicht mehr heraus.

Es ist alles geregelt, jedenfalls für die öffentlichen Gebäude des Landes Berlin: Büros sollen 20 Grad Celsius warm sein, das gleiche gilt für Unterrichtsräume, Lehrerzimmer und Kindertagesstätten. Säuglingsheime und Krippen sollen auf 22 Grad beheizt werden, Einrichtungen für alte Menschen ebenso.

EINE PORTION SOMMER Die anderen FolgenSonja Frühsammer: Tomate (So, 20. Juli) Stefan Hartmann: Kräuter (Die, 22.

NOVEMBER 2006 In der Koalitionsvereinbarung von Rot-Rot wird das Vorhaben festgehalten, ein „Nichtraucherschutzgesetz für öffentliche Gebäude, Krankenhäuser und Gaststätten“ zu erlassen. Details werden nicht genannt.

Viele Berliner Sechstklässler können im kommenden Schuljahr nicht auf jene Oberschule wechseln, die sie sich eigentlich ausgesucht haben: Die bezirklichen Schulämter haben 2448 Kindern den Besuch ihrer Wunschschule verweigert. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Abgeordneten Mieke Senftleben hervor.

Witzbolde: Die dreisten Täter hinterließen der Commerzbank eine Botschaft, nachdem sie etliche Schließfächer des Geldhauses am Kurfürstendamm leergeräumt hatten. In gelber Farbe schrieben sie etwas an die Kellerwand, was auf einen aktuellen Kinofilm verweist.

Von Jörn Hasselmann

Die Ausstellung über den Politiker Franz Josef Strauß in der Bayerischen Vertretung öffnet am kommenden Wochenende für die Öffentlichkeit ihre Türen. Die von der Hanns-Seidel-Stiftung zusammengestellte Schau „Franz Josef Strauß – Ein deutsches Leben“ in der Behrenstraße 21/22 in Mitte ist Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Viele Kneipiers in Berlin sind begeistert, andere fühlen sich dagegen benachteiligt - oder werden jetzt noch ganz andere Schlupflöcher suchen. Für manche Barbetreiber ist auch denkbar, dass sich Berlin jetzt für ein generelles Rauchverbot entscheidet.

Von Jan Oberländer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })