Der Bürgerentscheid "Spreeufer für alle" ist mit einem Erfolg für die Initiatoren zu Ende gegangen. Knapp 35.000 Bürger stimmten ab, der Großteil von ihnen ist gegen die derzeitigen Bauvorhaben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.07.2008

Berliner Beachvolleyball-Teams schlossen die Europameisterschaft in Hamburg erfogreich ab. Am Ende stand eine Gold- und eine Silbermedaille. Dabei sorgten vor allem Matysik und Uhmann für überraschende Momente.

Ein von Amnesty International organisierter Fackellauf unter dem Motto "Gold für Menschenrechte" endete diesen Sonntag in Berlin mit dem Zieleinlauf. Im Zuge dessen präsentierte die Menschenrechtsorganisation die Ergebnisse eines weltweiten Aktionstages.
im Heizkraftwerk Mitte
Es gibt politische Symbole, und es gibt Ex-Symbole. Das Brandenburger Tor ist ein Ex-Symbol.
Rund 1500 Menschen demonstrierten gestern gegen die Bebauungspläne an den Spreeufern in Friedrichshain und Kreuzberg und wollten noch einmal für die heutige Abstimmung mobilisieren. Die „Spreeparade“ begann an der Warschauer Brücke und führte am Osthafen entlang nach Kreuzberg durch den Wrangelkiez.
Am 24. Juli kommt Barack Obama. Sein Wunsch: ein Auftritt am Brandenburger Tor. Ob Obama dort tatsächlich in die Fußstapfen berühmter Vorredner treten darf ist noch ungewiss. Ab Montag suchen Mitglieder seines Wahlkampfteams vorsorglich nach Alternativen für den Auftritt des US-Senators in Berlin.

Heute stimmen Friedrichshainer und Kreuzberger darüber ab, wie die Spreeufer bebaut werden sollen. Mindestens 27.400 Personen müssen sich an dem Bürgerentscheid beteiligen, damit er zumindest formal erfolgreich ist.

Schluss mit billig: Rund um den Hackeschen Markt werden kleine Geschäfte und Lokale verdrängt. Die Besitzer können sich die horrenden Mieten nicht mehr leisten.
Sicherheitsbehörde bestätigt Immobilienerwerb in Zehlendorf. Unternehmer gilt als Finanzier der Szene mit engem Kontakt zur NPD
Der Fahrer eines Schwertransporters, der eigenmächtig die vorgeschriebene Route geändert hatte, hat am Freitag ein Verkehrschaos auf der Stadtautobahn ausgelöst. Das 4,35 Meter hohe Fahrzeug hatte in zwei Tunneln die automatische Höhenkontrolle ausgelöst, deshalb stoppte eine Streife den Transport in Tegel.
Vor 25 Jahren berichteten wir über steigende Zahlen bei Herointoten
Die Fälle von alkoholisierten Jugendlichen mehren sich. Darunter auffällig viele Mädchen. Die jüngsten Alkoholopfer sind erst zwölf Jahre alt. Von der Polizei aufgegriffene landen meist in Krankenhäusern. Manche sogar auf der Intensivstation.
Die Verkaufszahlen von Monatskarten schnellen seit Wochen in die Höhe. Der Zugewinn von Fahrgästen kommt nach den jüngsten Streiks überraschend. Ob der Kundenzuwachs der BVG mit den hohen Spritpreisen zusammenhängt, ist bislang nicht geklärt.
nach Berliner Ablehnung