
Friedrich Merz äußert sich zu einem möglichen gemeinsamen Vorgehen mit der AfD. Kritik kommt unter anderem von Senatschef Wegner. Schließlich veröffentlicht Merz eine Klarstellung.
Friedrich Merz äußert sich zu einem möglichen gemeinsamen Vorgehen mit der AfD. Kritik kommt unter anderem von Senatschef Wegner. Schließlich veröffentlicht Merz eine Klarstellung.
1973 wurden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend gefeiert. Musik lag in der Luft – und mehr als 2000 Menschen wurden im Vorfeld verhaftet. Erinnerungen an einen denkwürdigen Sommer.
Die Sommerferien haben begonnen und die Zeit bis zum Urlaub ist noch zu lang. Welche Angebote es für Kinder in der nächsten Woche gibt.
In der S-Bahn, im Einkaufsmarkt, am Alex: Abseits des Christopher Street Days ist es am Sonnabend zu mehreren homophoben Attacken und anderen Zwischenfällen gekommen.
Ein Banner mit dem Schriftzug „Homo = Volkstod“ und der Ziffer „III“ wurde am Fernsehturm angebracht. Die Polizei vermutet einen Bezug zur rechtsextremistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“.
Er war in der Nacht zu Sonnabend auf dem Heimweg. Dann zückte er sein Handy, weil er queerfeindlich beleidigt wurde. Eine Frau und zwei Männer griffen ihn an.
Die Demonstranten forderten ein „Freibad für alle - kein Platz für Rassismus“ und kritisierten die neuen Sicherheitsmaßnahmen, die von den Berliner Bäder-Betrieben und dem Senat eingeführt wurden.
Die Täter stahlen den 15- und 16-Jährigen die Wertsachen und urinierten auf sie. Die Opfer kamen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Uniformierte Einsatzkräfte hinderten den Jugendlichen und Begleiter daran, mit der U-Bahn zu fliehen. Ermittlungen wegen Bedrohung mit Waffen laufen.
Unser Kolumnist erklärt, warum eine Impfung sinnvoll ist, die nicht von der Stiko empfohlen wird.
Die Straßen leer und himmlische Ruhe – in Berlin sind Sommerferien. Unsere Kolumnistin genießt die Zeit, bis der ganz normale Irrsinn wieder einkehrt.
Die 69-Jährige soll nach Aussagen von Zeugen am Samstagnachmittag eine rote Ampel in der Martin-Luther-Straße missachtet haben. Dann kam es zum Zusammenstoß.
Eine betrunkene Frau attackierte eine Mitfahrerin und ihren Ex-Partner im Bus. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.
Hunderttausenden waren beim Berliner CSD am Samstag durch die Stadt marschiert. Organisatoren und Polizei sind zufrieden – trotz vereinzelter Auffälligkeiten.
Bei der „Internationalistischen Queer Pride“ skandierten Teilnehmende am Sonnabend auch Parolen, die israelfeindlich interpretiert werden können. Der Polizei sind die Vorfälle bekannt.
Dass der landeseigene Charité-Konzern im laufenden Jahr rote Zahlen schreiben wird, stand bereits fest. Nun äußerte sich Vorstandschef Heyo Kroemer zur möglichen Höhe – ein bisschen.
An der Gotthardstraße brannte es laut Feuerwehr auf einem gewerblich genutzten Gelände. Nach rund einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Ursache ist unklar.
Das Risiko für katastrophalen Starkregen wächst. Spezielle Karten sollen informieren, wo Gefahr droht. Bisher hatten Datenschützer Einwände dagegen.
In sieben Jahren soll die Fahrzeugflotte des Landes Berlin weitgehend emissionsfrei unterwegs sein. Der aktuelle Stand der Umstellung bei Polizei und Feuerwehr ist allerdings ernüchternd.
öffnet in neuem Tab oder Fenster