zum Hauptinhalt
Der komplette Berliner Ring gilt beim ADAC als Stauschwerpunkt für den Sommer.

Nach dem Zeugnis ist vor dem Urlaub. In Zügen und auf Autobahnen um Berlin wird es voll, die BVG verstärkt ihren Ausflugsverkehr. Ein Überblick.

Von Stefan Jacobs
Fahrt in die Nacht: Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

CDU und SPD in Berlin haben Rettung für Feuerwehr und Rettungsdienst versprochen. Der Haushaltsentwurf spricht eine andere Sprache. Zeit für Schwarz-Rot, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Gestörtes System: Die Gerichte für Straf- und Zivilrecht waren am Montag von allen Netzen abgeschnitten.

Zum Wochenstart waren einige Berliner Gerichte vom Netz getrennt, Mitarbeiter konnten nicht an ihren PCs arbeiten. Auch nach der angeblichen Behebung der Störung lief es nicht rund.

Von Alexander Fröhlich
ARCHIV - 21.06.2023, Berlin: Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. (zu dpa: Verkehrspolitik in Berlin - Verspielt die Stadt ihre Vorreiterrolle?) Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit einer Taskforce will die Senatsverkehrsverwaltung die bestehenden Radwegplanungen schneller prüfen. Unklar ist, ob die Fachleute auch in die ersten Entscheidungen eingebunden waren.

Von Christian Latz
Hauptbahnhof Berlin, Symbolbild.

Die Staatsanwaltschaft Berlin suchte bereits per Haftbefehl nach dem Mann. Die Bundespolizei leitete Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung, Beleidigung und Diebstahls ein.

Geschäftsführerin Katharina Marienhagen von der Infrasignal GmbH in Berlin-Adlershof.

Die landeseigene Ampelgesellschaft Infrasignal soll Fußgänger und Radfahrer schützen und den Nahverkehr schneller machen. Doch ihr Hauptziel ist ein anderes.

Von Christian Latz
Menschen mit Behinderung brauchen im Alltag oft Hilfe, mitunter auch eine persönliche Assistenz.

Viele Berliner mit Behinderungen stellten ihre Assistenten direkt an – und wollen ihnen Tariflohn zahlen. Nun will der Senat die Mittel dafür ausschütten.

Von Hannes Heine
Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein

Wenige Tage vor Rammstein-Auftritten in Berlin geht Sänger Till Lindemann juristisch gegen eine Unterschriftensammlung vor, die sich gegen die Konzerte starkmacht.

Von Henning Onken
Staatsanwaltschaft Berlin Staatsanwaltschaft Berlin

Prosecutor Berlin Prosecutor Berlin

Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen 55-Jährigen wegen eines versuchten Brandanschlags auf ein Gebäude einer russischen Nachrichtenagentur. Doch der Mann bestreitet die Tat.

Der BUND fordert, laute Motorräder als „Freizeitlärm“ einzustufen und zu begrenzen.

Berliner Bürger können sich jetzt am Aktionsplan gegen Lärm beteiligen. Der Straßenverkehr ist mit Abstand das größte Problem, obwohl Abhilfe möglich wäre.

Von Stefan Jacobs
Nach mehreren Hinweisen hat die Polizei die Wohnung der Verdächtigen durchsucht.

Die Polizei hat nach längeren Observationen eine mutmaßliche Drogendealerin festgenommen. Die Verdächtige soll neben Marihuana auch mit anderen Drogen gehandelt haben.

Von Marius Gerards
Ein Bademeister beobachtet von einem Turm aus die Badegäste im Prinzenbad im Stadtbezirk Kreuzberg. (Archivbild)

Eine 14-Jährige fühlt sich im Freibad in Berlin-Kreuzberg von einem 20-Jährigen belästigt. Als ihr Bruder mit mehreren Begleitern dazukommt, eskaliert die Situation.

Am Mittwoch beginnen die Ferien, es wird voll am BER. Wie Sie die Schlange an der Sicherheitskontrolle umgehen können – und woran Sie vor Ihrem Abflug denken müssen.

Von Jörn Hasselmann
Stühle stehen in einem leeren Klassenzimmer auf einem Tisch.

Viel zu wenige Lehrer, mangelnde Steuerung: Der Vorsitzende des Landeselternausschusses Norman Heise sieht keine Linderung der Nöte von Berlins Schulen – und hat einige Vorschläge.

Von Andreas Heimann
Vitalii, 50 Jahre, vor seiner neuen Unterkunft, nachdem er über drei Monate im Ankunftszentrum Tegel untergebracht wurde.

Seit Kriegsbeginn werden in Deutschland zahlreiche ukrainische Soldaten behandelt. Nach dem Krankenhaus haben sie jedoch mit zahlreichen bürokratischen Hürden zu kämpfen.

Von Daniel Böldt
Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange.

Lange Verfahren, undurchsichtige Zuständigkeiten: Die medizinische Versorgung ukrainischer Kriegsverletzter in Berlin ist prekär. Der Senat will nun gegensteuern.

Von Daniel Böldt
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

Die Berliner Feuerwehr legt ihre Jahresbilanz für 2022 vor: Sie ist so belastet wie nie zuvor, der Rettungsdienst ächzt. Jetzt kommt eine Teilprivatisierung ins Spiel.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })