zum Hauptinhalt
Mitarbeiter verpacken in Erfurt (Thüringen) im Zalando-Logistikzentrum die Ware.

Eine Bande von Russen und Ukrainern schleuste in großem Stil Menschen aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland. Ein perfides System von Leih- und Zwangsarbeit mit Millionengewinnen. Nun fielen Urteile.

Von Alexander Fröhlich
Polizeiliche Maßnahme im Görlitzer Park Polizeiliche Maßnahme im Görlitzer Park *** Police action in Görlitzer Park Police action in Görlitzer Park

Seit zehn Jahren diskutiert Berlins Politik Lösungen für Drogen, Gewalt und Diebstahl im Görli. Nichts hat sich geändert. Eine Gruppenvergewaltigung sollte Warnung genug sein.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Freiwillige suchen die Karte nach Orten ab, an denen sie noch nicht nach der Vermissten gesucht haben.

Die 24-jährige Mexikanerin wurde zuletzt vor ihrem Studierendenwohnheim in Adlershof gesehen. Dort treffen sich Freiwillige, um nach ihr zu suchen. Noch fehlt jede Spur.

Von Leonie Fischer
Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin, spricht während einer Gedenkveranstaltung. (Archivbild)

Im September stehen in der Jüdischen Gemeinde Wahlen an. Dem Vorsitzenden werden harte Vorwürfe gemacht, auch der Zentralrat der Juden greift inzwischen ein.

Von Julius Betschka
Im Namen des Klimas: Mit einem Feuerlöscher und Farbe hatte die zweifache Mutter aus Berlin die Rolex-Filiale am Ku’damm attackiert.

In Verfahren um Aktionen der Letzten Generation setzt die Staatsanwaltschaft auf beschleunigte Verfahren. Nun wurde zum zweiten Mal verhandelt – alles andere als schnell.

Von Kerstin Gehrke
Mitarbeiter des Ordnungsamtes kontrollieren im Tiergarten in Berlin, ob das Grillen nach gegebenen Vorschriften ordnungsgemäß eingehalten wird.

Berlins Parks werden in der kommenden Woche zur Schutzzone erklärt. Wie das Bezirksamt Mitte mitteilt, soll die Präsenz der Sicherheitskräfte drastisch erhöht werden.

Von Marius Gerards
Straßenkreuzung in Belrin-Mitte

Berlins Grünen-Fraktionschef Werner Graf schlägt eine Art neuer Abwrackprämie vor. Die Skepsis gegen den Vorstoß ist jedoch groß.

Von Anna Thewalt
Kristin Brinker seit März 2021 Landesvorsitzende der Berliner AfD.

Die Debatte um die Aussagen des CDU-Chefs belege die erfolgreiche Arbeit der AfD, meint Landeschefin Brinker. Kai Wegners Aussagen zu der Diskussion seien „enttäuschend“.

Von Anna Thewalt
Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) will mit der HU-Leitung über den womöglich jahrelangen Machtmissbrauch eines Dozenten sprechen. 

Die SPD-Politikerin will mit der Universitätsleitung über den womöglich jahrelangen Machtmissbrauch eines Dozenten sprechen. Die Universität zögert mit Konsequenzen.

Von
  • Eva Murašov
  • Julius Betschka
Ruhe bitte. Bei zu viel Krach auf der Admiralbrücke macht sich der neue Lärmomat bemerkbar.

In lauen Sommernächten versammeln sich oft hunderte Feiernde auf der Kreuzberger Admiralbrücke. Ein „Lärmomat“ soll Anwohner schützen – und die Luft filtern.

Von Lea Becker
Auch Gewerbehof ExRotaprint im Wedding gehört zur Stiftung Edith Maryon

Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.

Von Marian Schuth
Zeugnis unter Tränen. Shelby Lynn sprach am Donnerstag auf dem Dach des Hotel de Rome über das Unrecht, das Frauen regelmäßig erfahren.

In Berlin-Mitte setzt das Netzwerk „Frauen 100“ Impulse für eine freie und friedliche Welt. Unter den Gästen ist auch Shelby Lynn, die als erste Anschuldigungen gegen Rammstein erhoben hatte.

Von Elisabeth Binder
Telefonnummer: 0800-0001642
Jeden Tag der Woche 20:00-22:00

In ein neues Land zu ziehen, kann eine beängstigende Erfahrung sein. Um insbesondere israelische Migrant:innen nicht allein zu lassen, gibt es nun eine hebräischsprachige Hilfehotline.

Von Johanna Leblang
Kamelsafari in Brandenburg.

Jede Woche gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen, aber auch zum Daheimbleiben – was bei der aktuellen Wetterprognose nicht die schlechteste Idee ist.

Von Ronja Merkel
Durch das 9-Euro-Ticket sind Regionalzüge an die Ostsee in den Sommermonaten noch beliebter als sonst - bis zur Überfüllung.

Die Züge in Berlin und Brandenburg sind seit der Einführung des Deutschlandtickets deutlich voller, sagt der Verkehrsverbund. Auf einer Strecke wird deshalb das Angebot ausgebaut.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })