
Eine Bande von Russen und Ukrainern schleuste in großem Stil Menschen aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland. Ein perfides System von Leih- und Zwangsarbeit mit Millionengewinnen. Nun fielen Urteile.
Eine Bande von Russen und Ukrainern schleuste in großem Stil Menschen aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland. Ein perfides System von Leih- und Zwangsarbeit mit Millionengewinnen. Nun fielen Urteile.
Seit zehn Jahren diskutiert Berlins Politik Lösungen für Drogen, Gewalt und Diebstahl im Görli. Nichts hat sich geändert. Eine Gruppenvergewaltigung sollte Warnung genug sein.
Die 24-jährige Mexikanerin wurde zuletzt vor ihrem Studierendenwohnheim in Adlershof gesehen. Dort treffen sich Freiwillige, um nach ihr zu suchen. Noch fehlt jede Spur.
Im September stehen in der Jüdischen Gemeinde Wahlen an. Dem Vorsitzenden werden harte Vorwürfe gemacht, auch der Zentralrat der Juden greift inzwischen ein.
In Verfahren um Aktionen der Letzten Generation setzt die Staatsanwaltschaft auf beschleunigte Verfahren. Nun wurde zum zweiten Mal verhandelt – alles andere als schnell.
Ein 45-jähriger Mann und eine 22-jährige Frau sprangen am Freitag aus ihrer brennenden Wohnung in den Tod. Ein Verdacht richtet sich jetzt gegen die Verstorbenen.
Berlins Parks werden in der kommenden Woche zur Schutzzone erklärt. Wie das Bezirksamt Mitte mitteilt, soll die Präsenz der Sicherheitskräfte drastisch erhöht werden.
Berlins Grünen-Fraktionschef Werner Graf schlägt eine Art neuer Abwrackprämie vor. Die Skepsis gegen den Vorstoß ist jedoch groß.
Bei einem fehlgeschlagenen Überholmanöver rammt ein Unbekannter eine Radfahrerin. Sie musste im Krankenhaus notoperiert werden. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Die Debatte um die Aussagen des CDU-Chefs belege die erfolgreiche Arbeit der AfD, meint Landeschefin Brinker. Kai Wegners Aussagen zu der Diskussion seien „enttäuschend“.
Die SPD-Politikerin will mit der Universitätsleitung über den womöglich jahrelangen Machtmissbrauch eines Dozenten sprechen. Die Universität zögert mit Konsequenzen.
In lauen Sommernächten versammeln sich oft hunderte Feiernde auf der Kreuzberger Admiralbrücke. Ein „Lärmomat“ soll Anwohner schützen – und die Luft filtern.
Auf der U7 rollt nun eine U-Bahn mit neuen Sitzbezügen, Busse und Straßenbahn wurden bereits mit dem neuen Design ausgestattet. Um das alte Muster hatte es einen Rechtsstreit gegeben.
Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.
In Berlin-Mitte setzt das Netzwerk „Frauen 100“ Impulse für eine freie und friedliche Welt. Unter den Gästen ist auch Shelby Lynn, die als erste Anschuldigungen gegen Rammstein erhoben hatte.
Ein Sabotageangriff auf die Deutsche Bahn verursachte im vergangenen Herbst einen Stillstand im Zugverkehr. Ein Bericht zeigt: Trotz des Alarms hat der Konzern lange nicht gehandelt.
In ein neues Land zu ziehen, kann eine beängstigende Erfahrung sein. Um insbesondere israelische Migrant:innen nicht allein zu lassen, gibt es nun eine hebräischsprachige Hilfehotline.
Wie lang sind Kreuzberger Nächte? Und wie kommt man ins Berghain? Die drängendsten Berlin-Fragen beantwortet uns die Künstliche Intelligenz „ChatGPT“. Eine Sammlung aus dem Checkpoint.
In Berlin-Neukölln ist ein 79-Jähriger mit seinem Auto gegen einen Laternenmast gefahren. Er musste direkt ins Krankenhaus.
Jede Woche gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen, aber auch zum Daheimbleiben – was bei der aktuellen Wetterprognose nicht die schlechteste Idee ist.
70 Einsatzkräfte der Polizei rücken am späten Donnerstagabend nach Neukölln aus. Drei Unbekannte sind nach dem Einsatz einer Schusswaffe auf der Flucht.
Eine Auseinandersetzung in Neukölln endet blutig: Drei Verletzte werden per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Warm und trotzdem ungemütlich: Am Wochenende steigen die Temperaturen in der Hauptstadtregion auf bis zu 27 Grad. Zugleich gibt es immer wieder Gewitter, auch Hagel ist möglich.
Die Züge in Berlin und Brandenburg sind seit der Einführung des Deutschlandtickets deutlich voller, sagt der Verkehrsverbund. Auf einer Strecke wird deshalb das Angebot ausgebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster