zum Hauptinhalt
Stefan Evers (l-r, CDU), Finanzsenator, Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, bei einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (Archivbild)

CDU und SPD geben bis zu zehn Milliarden Euro für Klimaschutz aus und folgen dem Weg von US-Präsident Joe Biden. Es ist die beste Möglichkeit, um zeitnah klimaneutral zu werden.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Kathi Seefeld

Bis zur Wiederholungswahl arbeitete Seefeld als stellvertretende Senatssprecherin im Roten Rathaus in Berlin. Nun spricht sie künftig für Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

 Wärmepumpen im Tiefengeothermie-Kraftwerk der Stadtwerke Schwerin.

Tegel, Neukölln, Buch: Drei Standorte, die für Probebohrungen in Berlin infrage kommen, stehen inzwischen fest.

Die Gewitterböen rissen viele Äste von den Straßenbäumen.

Es sah nach Weltuntergang aus, hinterließ einige Schäden und schob eine Flutwelle durch die Spree. Und doch war es „nur“ ein normales Sommergewitter.

Von Stefan Jacobs
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In einem Hotel in Berlin sollen zwei Männer diverse Dinge gestohlen haben – während deren Besitzer schliefen.

Im Durcheinander der Buchstaben: Lese- und Rechtschreibstörungen treten meist gemeinsam auf. Sie werden unter dem Begriff „Legasthenie“ zusammengefasst.

Eine jahrelange Qual erleben Kinder in der Schule, wenn Lernstörungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Kinder- und Jugendpsychiater Michael von Aster über Ursachen und Auswege.

Von Susanne Vieth-Entus

Das „Sondervermögen Klimaschutz“ sieht milliardenschwere Kreditermächtigungen für das Land Berlin vor. Nun liegt der Gesetzentwurf vor. Das Vorhaben gilt als heikel.

Von Daniel Böldt
Zwei rote Frauen Hand in Hand nebeneinander stehend und zwei grüne Männer, die händchenhaltend loslaufen – das könnte auch bald in Friedrichshain-Kreuzberg zu sehen sein.

Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann setzt sich dafür ein, dass ihr Bezirk queere Ampeln bekommt. Die Verkehrsverwaltung reagiert positiv auf einen entsprechenden Vorstoß.

Von Dominik Mai
Spezial-Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Haus am Brunsbütteler Damm.

Weil ihm eine Zwangsräumung bevorstand, drohte ein 62-Jähriger mit Gewalt. Nach einem Großeinsatz wurde der Mann am Abend tot aufgefunden. Er soll auch auf Polizisten geschossen haben.

Von Julius Geiler
Spende für den Räuber-Teller.  Darum sollte man lieber höflich bitten, als sie sich einfach zu erbeuten.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Resteessen unter Kollegen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Im Funkwagen unterwegs.

Ein 16-Jähriger randalierte in der Nacht. Als Polizisten einen Platzverweis aussprachen, schlug er einen Beamten mit der Faust gegen den Kopf.

„Ihr geht leider leer aus“: Bekommen Alleinerziehende Unterhaltsvorschuss, müssen sie gleichzeitig aufs Kindergeld verzichten.

Zahlt der Ex-Partner kein Geld für die Kinder, bekommen Alleinerziehende einen Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt – abzüglich des Kindergeldes. Eine Berliner Mutter will diese Ungerechtigkeit beenden.

Von Anna Pannen
Eine Regionalbahn der Deutschen Bahn in den Hauptbahnhof in Berlin ein.

Um Brandenburgs Skepsis beim 29-Euro-Ticket zu überwinden, wollte Berlin dem Land ein Angebot zur Park-and-Ride-Finanzierung machen. Brandenburg weiß nichts davon – nicht das einzige Problem.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })