
Wie schon beim Pokal-Aus am Donnerstag verspielen die Füchse in Hamburg eine komfortable Halbzeitführung. Sie müssen sich am Ende sogar über einen Punkt freuen.
Wie schon beim Pokal-Aus am Donnerstag verspielen die Füchse in Hamburg eine komfortable Halbzeitführung. Sie müssen sich am Ende sogar über einen Punkt freuen.
Berlin muss sparen. Die Frage ist, wo. CDU und SPD haben sich auf massive Kürzungen im Haushalt geeinigt. Die Pläne stoßen auf massive Kritik – aber auch auf vorsichtige Erleichterung.
Nach mehr als 20 Jahren ist Schluss: Das Aquarium Sea Life unweit des Fernsehturms macht Mitte Dezember dicht. 3000 Fische müssen umziehen. Und eine weitere Touristenattraktion wird geschlossen.
Die Exzellenzförderung von Bund und Ländern verspricht Hochschulen eine Unterstützung in Millionenhöhe. Für die Berliner Bewerber geht es nun ans Eingemachte.
Ein Waldstück nahe der Tesla-Fabrik soll auf Kampfmittel überprüft werden. Tesla-Gegner wollen die Baumhäuser im Protestcamp aber nicht verlassen. Die Polizei greift ein - der Einsatz ist zeitraubend.
Das 29-Euro-Ticket verschwindet wieder. Welche politische Farce es war, zeigt sich allein schon an seiner kurzen Geschichte. Am Ende hatte die SPD damit noch ein Pointe – wohl ungeplant.
Knapp zwei Monate nach der Landtagswahl werden die Gespräche von SPD und BSW immer konkreter. Die Schwerpunkte einer Rot-Lila-Koalition zeichnen sich ab.
Mit ihrem kürzlich verstorbenen Ehemann gründete sie die Helga und Edzard Reuter-Stiftung. Nun ist Helga Reuter im Alter von 87 Jahren gestorben.
Der Brandenburger Künstler Dieter Appelt ist Preisträger des Gerhard-Altenbourg-Preis 2025. Der Preis würdigt sein Lebenswerk und ist mit 50.000 Euro dotiert.
Ein Waldstück nahe der Tesla-Fabrik soll auf Kampfmittel überprüft werden. Tesla-Gegner wollen die Baumhäuser im Protestcamp aber nicht verlassen. Die Polizei greift ein - der Einsatz ist zeitraubend.
Ein Mann zündet in der Silvesternacht ein Böller in einer Menschenmenge. Dabei erleidet ein Mann einen Hörverlust. Die Polizei fragt nach Hinweisen zur Identität.
Rund 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren können nicht schwimmen. Zu diesem Ergebnis kam laut DLRG eine Umfrage 2022. Berlin nutzt die Ferien, um das zu ändern.
Tausende Menschen gedenken friedlich der vor 105 Jahren ermordeten Kommunistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Doch einige Teilnehmer werden gewalttätig. Ein Student bat nun um Verzeihung.
Bisher fließt das Regenwasser von Berlins Dächern zumeist in die Kanalisation. Doch das muss nicht sein: In den ersten Bezirken wird umgedacht, erste Regentonnen stehen auf der Straße. Von Hürden und Nutzen.
Die Bundespolizei kontrolliert auf der A12 ein Auto. Darin sind vier minderjährige Menschen, die mutmaßlich eingeschleust werden sollten. Der Fahrer wird festgenommen.
Kurz vor Abschluss der Haushaltsverhandlungen haben sich CDU und SPD in einer Spitzenrunde auf weitere Kürzungen verständigt. Diese Kürzungen sind nun noch geplant.
Das Spitzenrestaurant in der „Villa Kellermann“ von Günther Jauch konnte den Betrieb zuletzt wirtschaftlich nicht mehr stemmen. Jetzt eröffnet dort ein neues Lokal.
Nach dem Ampel-Aus gab es Ungewissheit, ob die Bahn ihren Zeitplan für die Sanierung wichtiger Strecken einhalten kann. Bei einem der größten Projekte ist sie nun aber ein gutes Stück vorangekommen.
In Deutschland wird oft über Menschen mit ausländischen Wurzeln gesprochen, nicht jedoch mit ihnen - sagen jedenfalls migrantische Verbände. Das soll sich zumindest in Berlin nun ändern.
Ein 29-Jähriger soll in einem Berliner Club mit Drogen gehandelt haben. Bei einer Auseinandersetzung mit dem Türsteher wird er am Kopf verletzt. Die Polizei ermittelt.
Nach nur wenigen Monaten ist das 29-Euro-Ticket in Berlin bald schon wieder Geschichte. Das Angebot ist nur ein Opfer des großen Sparprogramms, das die schwarz-rote Koalition nun angeht.
Der Wald in der Nähe der Tesla-Fabrik wird auf Kampfmittel untersucht. Auch ein Teil des Protestcamps ist betroffen. Die Polizei greift ein, weil Tesla-Gegner nicht gehen wollen.
Viele Juden sagen, dass sie bestimmte Berliner Gegenden nicht mit sichtbaren Symbolen betreten, Homosexuelle agieren teils ähnlich. Berlins Polizeipräsidentin spricht von „offener Judenfeindlichkeit“.
Inmitten einer Menschenmenge wird in der U-Bahnstation Warschauer Straße ein Böller gezündet. Ein 43-Jähriger erleidet einen Hörverlust in einem Ohr. Nun sucht die Polizei einen Tatverdächtigen.
Sein Beruf ist es, gegen Kriminalität vorzugehen. Doch nun steht der Polizist selbst im Visier von Ermittlungen. In der Früh rücken die Kollegen an.
Messer sind einfach und billig zu kaufen. Zugleich sind sie hochgefährliche Waffen, die schnell schwere oder tödliche Verletzungen hervorrufen können. In Berlin kommen nun Verbote.
Nach knapp zwei Jahren ist Schluss - Christoph Donner gibt seinen Posten als Vorstandsvorsitzender auf. Über die Nachfolge ist bisher nicht entschieden.
Die neuen Vorgaben zur Waldbewirtschaftung wirken: In diesem Winter wird deutlich weniger gefällt, aber viel nachgepflanzt. Vorausgegangen war großer Ärger.
Passanten finden einen Oberschenkel. Das Opfer wird mit Hilfe einer DNA-Analyse identifiziert. Doch trotz Aufrufs erhält die Polizei wenig Hinweise zu dem Mann.
Wegen einer geplanten Erweiterung des Tesla-Werks wird Wald auf Kampfmittel untersucht. Auch ein Teil des Protestcamps ist betroffen. Die Polizei greift ein, weil die Tesla-Gegner nicht gehen wollen.
In der Hauptstadtregion stehen 800 Menschen auf der Liste für ein neues Organ. Wartende und frisch Transplantierte berichten.
Die 36-Jährige hat viel unternommen, um sich vor ihrem gewalttätigen Ex-Mann zu schützen. Aber weder die Berliner Polizei noch die Gerichte konnten das Schlimmste verhindern.
Umweltaktivisten protestieren seit Monaten im Wald gegen Tesla in Grünheide. Nun sollen sie für eine Kampfmittel-Sondierung einen Teil des Camps verlassen. Es droht ein Polizeieinsatz mit Räumung.
Ein Auto kommt von der Autobahn bei Rabenstein/Fläming ab und überschlägt sich. Aus eigener Kraft kann sich der Fahrer nicht aus dem Wagen befreien.
Eine Frau kehrt nicht zum verabredeten Zeitpunkt zurück, die Babysitterin ruft die Polizei. Die findet zwei Tote in einem Wagen. Von einem Gewaltverbrechen geht sie nicht aus.
Eine Bildungsexpertin aus NRW soll Berlins neues Landesinstitut für Schulqualität leiten. Doch kurz vor der Eröffnung gibt es Kritik an der Gestaltung des Lehrer-Referendariats.
Ein eigenes Frauenteam kann sich Männer-Bundesligist BR Volleys nicht leisten. Der Club will aber mit seinem Know-how Frauen-Zweitligist BBSC Berlin fördern.
Zwölf Berliner Schulgemeinschaften können aufatmen: Nach der Hängepartie um die Bildungsinitiative „Teach First“ präsentiert die Bildungsverwaltung eine Zwischenfinanzierung.
Kai Wegner spricht sich für schnellere Arbeitsmöglichkeiten für Geflüchtete aus. Mit Blick auf den Arbeitskräftemangel sei es nicht akzeptabel, dass so viele Geflüchtete noch nicht arbeiten.
Nach mehr als vier Jahren Bauzeit wird Berlins wichtigste katholische Kirche am 24. November wiedereröffnet. In Blick ins Innere nach dem Millionenumbau.
Laut Deutschem Wetterdienst sollten die Schals und Mäntel zum Wochenstart etwas fester gebunden werden: Regen und Sturm dominieren die erste Wochenhälfte.
Viele Weihnachtsmärkte in Berlin und Brandenburg öffnen in einer Woche. Wie für die Sicherheit der Gäste gesorgt werden soll.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: digital Beistand leisten.
Geländewagen, Feuerwehrautos und militärische Fahrzeuge müssen auch ohne Straßen fahren können. Nötig sind dafür Teststrecken. Um eine solche in Brandenburg gibt es Zwist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster