
Die Berliner kassieren in der DEL die zweite Niederlage in Folge und müssen Platz eins an den ERC Ingolstadt abgeben. Beim deutschen Meister hapert es derzeit vor allem an der Effizienz im Angriff.

Die Berliner kassieren in der DEL die zweite Niederlage in Folge und müssen Platz eins an den ERC Ingolstadt abgeben. Beim deutschen Meister hapert es derzeit vor allem an der Effizienz im Angriff.

Die Berliner kehren in Magdeburg auf die Siegerstraße zurück. Und auch ein Rückkehrer konnte feiern.

In hitziger Atmosphäre behält der deutsche Meister bei FT Freiburg kühlen Kopf und feiert im zehnten Bundesligaspiel den zehnten Sieg.

Das Spektakel des Vorjahres zwischen Magdeburg und Hertha blitzte diesmal nur kurz auf. Dafür hatten die Berliner diesmal das bessere Ende für sich.

Die geplante Koalition von SPD und BSW in Brandenburg nimmt eine weitere Hürde. Der SPD-Landesvorstand gibt ein klares Votum zum Koalitionsvertrag ab.

Bei einer Drogenrazzia in Charlottenburg-Wilmersdorf stößt die Polizei auf ein mutmaßliches Labor, Waffen und Einbruchswerkzeug. Zwei Tatverdächtige werden festgenommen.

Auch in diesem Jahr soll die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Ku'damm für Stimmung sorgen. Für die komplette Strecke hat es wegen Geldmangels erneut nicht gereicht.

Nach Bekanntwerden des D-Day-Papiers steht Berlins FDP-Spitze weiter hinter Christian Lindner. Doch an der Basis machen sich Wut und Sorgen breit. Auch der Rücktritt des Parteichefs wird gefordert.

Der Weihnachtszug des Vereins „Historische S-Bahn“ fährt an den Adventswochenenden wieder durch Berlin. Viele Fahrten sind bereits ausgebucht. Ab 1. Dezember gibt es noch einmal Karten.

Was wird aus der wichtigen Raffinerie in Schwedt? Das Bundeswirtschaftsministerium fordert Tempo bei der Klärung der Besitzverhältnisse. Zuvor hat sich der russische Präsident Putin geäußert.

Immer zu Weihnachten bittet der Tagesspiegel um Spenden zugunsten sozialer Projekte. Darunter sind Frauenhäuser, Begegnungsinitiativen und die Obdachlosenhilfe. Angesichts der Haushaltslage ist die Aktion so wichtig wie nie.

Der Priester Bernhard Lichtenberg wird nicht nur im Erzbistum Berlin verehrt, weil er sich im Nationalsozialismus für Juden einsetzte. Nun ist sein Grab nach mehreren Jahren zurückgekehrt.

Weil ein Mann einen verdächtigen Gegenstand mit Drähten dabeihatte, war die Bundespolizei am Bahnhof Lichtenberg im Einsatz. Doch nach einer Stunde stellte sich heraus, dass keine Gefahr droht.

Seit Montag suchten Angehörige und Einsatzkräfte nach einer Frau aus Senftenberg. Nun hat die Suche ein tragisches Ende.

Eine Frau bucht für eine nächtliche Heimfahrt über einen Fahrdienstvermittler einen Wagen. Kaum sitzt sie im Auto, spürt sie die Hand des Fahrers an ihrem Körper. Ihr Nein ignoriert der Mann.

Das Energieunternehmen Leag treibt seinen Umbau weg vom Braunkohleabbau voran. Neben Wind- und Solarenergie geht es dabei auch um Brennstoffe aus Holz.

Ein Mann hat einen Gegenstand bei sich, aus dem Drähte herausragen. Polizisten schlagen Alarm.

Erst als die Beweise auf dem Tisch liegen, gesteht er. Der 30-jährige Bolt-Fahrer versuchte seine Kundin zu küssen und berührte sie an intimen Stellen.

Die Grünen in Kreuzberg wurden beim Thema Parkplätze überstimmt. Doch wird das grüne Bezirksamt dem Beschluss des Bezirksparlaments folgen oder doch an den Lieferzonen festhalten?

In Berlin hat das Männermagazin „GQ Germany“ seine „Men of the Year“-Awards verliehen. Geehrt wurden Stars wie Nicholas Hoult, Michèle Lamy und Luciano.

Polizisten durchsuchen eine Wohnung auf der Suche nach Diebesgut. Den gesuchten Mann treffen sie nicht an – zunächst.

Die Werte seien um 30,6 Millionen Euro zu niedrig angesetzt worden, heißt es im Bericht des Berliner Rechnungshofs. Und nicht nur diese Fehler beanstandet die Behörde.

Der Lärm vor seinem Fenster habe ihn gestört: In Schöneberg drohte ein Mann zwei Bauarbeitern mit einer Schusswaffe. Das SEK nahm ihn fest.

Die Internetseite kann nicht geöffnet werden, auch Mails und Anrufe sind nicht möglich: Die Uni Potsdam hat technische Probleme. Experten machen bei der Behebung der Störung Fortschritte.

Seit September gibt es vermehrt Kontrollen an Deutschlands Grenzen. Das Ziel: illegale Einreisen verhindern. Nun legt die Bundespolizei dazu neue Zahlen vor.

Er war lange Jahre Minister und auch Fraktionschef: SPD-Urgestein Günter Baaske will die Brandenburger Partei verlassen. Der Grund soll aber nicht die SPD sein.

Nach der Trennung seiner Eltern verhält sich ein Mädchen aus Niedersachsen auffällig. Ein Grund wird gesucht, die Mutter des Missbrauchs verdächtigt. Nun hat das Gericht entschieden.

Der Landesrechnungshof hat sich die Personalausgaben im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg angesehen. Er hat einiges auszusetzen und bescheinigt dem Bezirksamt gravierende Fehler.

Prominent besucht waren die German-Dream-Awards am Donnerstag in Mitte. Neben Annalena Baerbock ehrten etwa Cem Özdemir, Joe Chialo oder Franziska Brantner die Preisträger mit ihrer Anwesenheit.

Sonnig und ziemlich warm: Der Herbst in Brandenburg ist geprägt von überdurchschnittlichen Temperaturen. Das Land stellt sogar einen bundesweiten Rekord auf.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll ungerechtfertigte und überhöhte Summen an Beschäftigte gezahlt haben. Es geht dabei auch um Corona-Prämien.

Mit Rückenwind nach dem 5:0 gegen Salzburg in der Champions League will Bayer Leverkusen auch in der Bundesliga punkten. Gegen Union Berlin erwartet Xabi Alonso ein physisch anspruchsvolles Duell.

Kriminelle haben das verschlüsselte Kommunikationssystem Encrochat gern für ihre Geschäfte genutzt. 2020 ist es Polizisten gelungen, dieses zu entschlüsseln. Das führt bis heute zu Razzien.

Wenig Regen, viel Sonne und milde Temperaturen: Der Herbst in Berlin war zum Teil rekordverdächtig.

Der Berliner Senat will im Stadtzentrum fahrerlose Busse fahren lassen. Senatorin Bonde ist zuversichtlich, das bis Mitte 2027 zu schaffen. In Hamburg sollen die Fahrzeuge schon früher unterwegs sein.

Wegen verkürzter Fristen bei der voraussichtlichen Neuwahl zum Deutschen Bundestag bleiben wohl nur zwei Wochen für die Stimmenabgabe per Brief. Der Landeswahlleiter hält das für „riskant“.

Der Baum, die Lichter, die Lieder: Der Bundespräsident stimmt sich auf die Weihnachtszeit ein. An seiner Seite sind kleine Helferinnen und Helfer.

Der FDP-Generalsekretär tritt nach Bekanntwerden eines Strategiepapiers zum Ausstieg aus der Ampel im Bund zurück. Brandenburgs FDP-Landeschef Braun äußert sich dazu.

Vor eineinhalb Jahren sollen zwei Unbekannte versucht haben, ein Auto vor der Justizvollzugsanstalt in Moabit anzuzünden. Nun sucht die Polizei öffentlich nach ihnen.

Eine Jugendliche läuft in der Silvesternacht auf die Straße - und wird von einem Polizeiauto angefahren. Die Situation eskaliert und beschäftigt die Justiz.

In Buckow soll ein inzwischen 20-Jähriger eine Polizeibeamtin angegriffen haben. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.

Während der Senat eine Zukunft für das ICC sucht, verliert der gegenüberliegende S-Bahnhof den Namenszusatz. Ein großer Teil der Fahrgäste habe ein anderes Ziel, heißt es von der Bahn.

Bei der Bundestagswahl haben Briefwähler diesmal voraussichtlich nicht so viel Zeit wie sonst. Der Landeswahlleiter warnt: „Briefwahl innerhalb von zwei bis drei Wochen ist eine riskante Geschichte.“

In Berlin wird ein Mann von einem Unbekannten durch Schüsse verletzt. Erst am Mittwoch war bereits ein anderer Mann durch Schüsse getötet worden. Was bisher bekannt ist.

Ein Mann hört ungewöhnliche Geräusche an seiner Tür und ruft die Polizei. Diese trifft auf zwei mutmaßliche Einbrecherinnen – eine davon ist ein Kind.

Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Grundlegend positive Entwicklungen erwarten die einzelnen Sektoren vorerst nicht.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht sagt seit jeher: Wenn die AfD etwas Sachgerechtes vorschlage, könnte man zustimmen. In Brandenburg lautet die Absprache mit der SPD anders. Aber der BSW-Chef legt nach.

Im Berliner Südwesten ist ein Mann auf der Straße von einem Unbekannten angeschossen worden. Der Täter ist auf der Flucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster