
Nach der Chaos-Wahl 2021 bekamen die Bezirke mehr Posten für die Wahlorganisation. Besetzt sind noch nicht mal die Hälfte. Größere Sorgen bereitet dem Landeswahlleiter ein möglicher früher Termin der Wahl.
Nach der Chaos-Wahl 2021 bekamen die Bezirke mehr Posten für die Wahlorganisation. Besetzt sind noch nicht mal die Hälfte. Größere Sorgen bereitet dem Landeswahlleiter ein möglicher früher Termin der Wahl.
Seit einer Woche beraten SPD und BSW in Brandenburg über eine Rot-Lila Koalition. Sie ziehen Zwischenbilanz - und reagieren auch auf eine Warnung von SPD-Politiker Pistorius vor dem BSW.
Der britische Sänger will im Juli die Waldbühne rocken. Der 50-Jährige verspricht auch neue Songs.
Sie beleidigten, schlugen und traten zwei Frauen in einem Bus: Die Polizei suchte mit Bildern nach zwei tatverdächtigen Frauen. Kurze Zeit später meldete sie Erfolg.
Das Büro eines Linken-Politikers aus dem Berliner Abgeordnetenhaus ist beschmiert worden. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Vergangene Woche gab es eine große Razzia gegen die „Sächsischen Separatisten“. Nun berichtet der „Spiegel“, dass Peter Kurth, in Berlin früher Finanzsenator für die CDU, Geld an ein Mitglied gezahlt hat – für eine Immobilie.
Eine ältere Frau ist mit ihrem Wagen im Berliner Stadtverkehr auf einen Lkw aufgefahren. Sie starb noch vor Ort.
Die geplante rechtsextreme Demonstration durch Berlin-Friedrichshain ist Teil einer Strategie, so der Senat. Zugleich seien die Rechtsextremisten gerade bei jungen Menschen sehr erfolgreich.
SPD und BSW in Brandenburg sprechen seit einer Woche über ein gemeinsames Bündnis. In einzelnen Feldern deutet sich bereits eine Verständigung an.
Immer wieder gibt es israelfeindliche Proteste und Besetzungen mit viel Medienecho an Berliner Universitäten. Dabei waren es oft nur kleine Aktivisten-Gruppen. Offenbar werden sie gezielt mobilisiert.
Seit 30 Jahren setzt sich in Brandenburg ein Rat für die Belange der Sorben/Wenden ein. Bis Mitte Dezember hat die Minderheit in der Lausitz die Wahl, wer dort künftig für sie sprechen soll.
Die Grünen zeigen sich grundsätzlich offen für eine zeitnahe Neuwahl. Außenministerin und Bundestagsabgeordnete Baerbock sagt, was ihr dabei dann vor allem wichtig ist.
Zwei gute Bekannte geraten am S-Bahnhof Oranienburger Straße in Berlin in einen Streit. Es kommt zu einem Gerangel um eine halbe Flasche Wodka. Bis einer der Männer rücklings in das Gleisbett fällt.
Der Dramatiker Moritz Rinke lädt Kulturschaffende ins „Müsterek Meyhane“ in Berlin. Man isst Mezes, trinkt Raki und atmet das Lebensgefühl Istanbuls.
Karnevalshochburg: In Cottbus ist der Start in die fünfte Jahreszeit gelungen. Der Schlüssel für das Rathaus liegt nun in den Händen der Narren. Auch anderswo in Brandenburg ging die Session los.
Über ein Auktionshaus gehen angebliche Gemälde des Malers Louis Marcoussis an Meistbietende. Doch es kommen Zweifel auf. In einem Gutachten ist von „anachronistischen Farbpigmenten“ die Rede.
Zum zweiten Mal ist TV-Kommissarin Elena Barin im Einsatz. Darstellerin Hayal Kaya sieht ihre Rolle als Vorbildfunktion - und würde gern mehr transgeschlechtliche Menschen im Fernsehen sehen.
Der Berufungsprozess gegen zwei Neuköllner Neonazis geht am Montag weiter. Der Linken-Politiker Ferat Koçak und der Buchhändler Heinz Ostermann sagten aus.
Die traditionelle Silvesterparty am Brandenburger Tor lockte 2023 Zehntausende Menschen an. Auch dieses Jahr soll es ein großes Fest geben – mit einer maßgeblichen Änderung.
In ein ehemaliges Hotel in Berlin-Lichtenberg sind die ersten Flüchtlinge eingezogen. Bis Anfang Dezember sollen es rund 780 sein und im nächsten Jahr noch mehr. Daran gibt es auch Kritik.
Am „Schneller-Bauen-Gesetz“ hatten Umweltschützer von Anfang an einiges auszusetzen. Die bisherigen Änderungen am Gesetzentwurf machen es aus ihrer Sicht nicht besser - eher im Gegenteil.
Kleinste und banale Anlässe führen in Großstädten manchmal zu Streitereien. Einige davon enden blutig. So eine Auseinandersetzung an einer Bushaltestelle.
Alkohol und Drogen sind im Straßenverkehr verboten. Aber immer wieder tauchen neue Stoffe auf, die junge Menschen ausprobieren. Die Polizei kann manches schwer nachweisen.
Senatschef Wegner reist nach New York – und staunt beim Rundgang durch Manhattan über die Wolkenkratzer. Doch von den Riesenbauten der US-Metropole ist Berlin weit entfernt.
Selbst nicht jüdischen Glaubens, wollte er Haltung zeigen: Ein 33-Jähriger ist in Kreuzberg mit einem Mann ins Plaudern gekommen. Als dieser sich antisemitisch äußerte, eskalierte die Situation.
Mit der Drohung „Gib uns Süßes, sonst gibts Saures“ haben uns Klein und Groß wie jedes Jahr zu Halloween erpresst. Der Martinstag hat den gegenteiligen Ansatz: Teilen. Weil man mehr hat.
Wie können Jugendliche früh mehr über Politik lernen, wie können Politiker Kontakt zu ihnen bekommen? Brandenburgs Landtagspräsidentin Liedtke hat da einige Ideen.
Bahn-Oberleitungen bedeuten akute Lebensgefahr, weil Starkstrom fließt. Ein junger Mann erleidet bei einer Kletteraktion in Senftenberg schwere Verbrennungen. Wieder eine Mutprobe für ein Selfie?
Die Kontrollen der parkenden Autos sind bei Autofahrern eher unbeliebt. Oft werden Kontrolleure angepöbelt oder sogar angegriffen. In Berlin kam es nun zum Schusswaffengebrauch.
An der Hasenheide soll aus einem Bürogebäude eine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete entstehen – auch für Minderjährige ohne Eltern. Doch Kreuzbergs Bürgermeisterin warnt vor diesen Plänen.
Seit Montag gibt es die gehypte Pistazien-Süßigkeit zu kaufen – zum Beispiel in der Mall of Berlin. In der Kälte standen viele stundenlang an. Andere befremdet das.
In Berlin wurde am Wochenende der 35. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Teile der Open-Air-Installation ziehen nun um.
Einer will einsteigen, der andere will aussteigen: In Oberschöneweide sind zwei Männer an einer Bus-Haltestelle in Streit geraten, einer zog ein Messer.
Nach dem Aus der Ampel-Koalition soll der Bundestag neu gewählt werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Die Vorbereitungen laufen aber schon, auch in Brandenburg.
Nicht immer sind sich Haupt- und Bezirksverwaltung über die Aufgabenverteilung einig, ein geregeltes Klärungsverfahren gibt es nicht. Das soll im Zuge der Verwaltungsreform anders werden.
Wenn reguläres Personal fehlt, nimmt Berlin Hilfe von außen in Anspruch. Das kann teuer werden, wie ein Beispiel in der Bildungsverwaltung zeigt.
Mit grauem Novemberwetter geht es in Berlin und Brandenburg in die neue Woche. In der Nacht müssen sich Autofahrer auf dichten Nebel einrichten.
Die Pistazien-Süßigkeit ist einer dieser Online-Trends, die es in die Offline-Welt geschafft haben. Was dahintersteckt und wo man die Köstlichkeit bekommt.
Drei Milliarden Euro muss der Senat aus dem Haushalt für 2025 streichen. Doch die Verhandlungen darüber führen vor allem zwei mächtige, aber weitgehend unbekannte Parlamentarier.
Über den Termin für die vorgezogene Bundestagswahl wird gestritten. Berlins Wahlleiter sieht Gefahren bei einem zu frühen Datum.
Über ein Auktionshaus gehen angebliche Gemälde des Malers Louis Marcoussis an Meistbietende. Doch waren es Originale? In einem Gutachten ist von „anachronistischen Farbpigmenten“ die Rede.
Gelingt jetzt die Einigung im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie? Mit Warnstreiks in der Auto- und Zuliefererbranche in Brandenburg will die Gewerkschaft noch mal Druck machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster