zum Hauptinhalt
Kolumnistin Aline von Drateln schreibt hier jeden Montag über Berliner Promis.

Eine Dinnerreihe soll Mentoren aus Politik und Medien mit jungen Menschen zusammenbringen. Unsere Kolumnistin saß mit am Tisch.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Eine Ausstellung zeichnet entlang der Spree zeichnet den Weg der Berliner Mauer nach (Spiegelung in Bildschirm).

Wo die Mauer einst Berlin teilte, erstreckt sich bis zum Sonntag eine Galerie aus 5000 Bildern. Die Werke eint der Gedanke an Freiheit, die immer wieder neu erkämpft werden muss.

Von Henning Onken
Das Rathaus am Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf.

Angesichts der bevorstehenden Milliarden-Einsparungen fordern Bezirksbürgermeister parteiübergreifend, ihre Etats zu verschonen. Andernfalls würden die Bezirke ins Chaos gestürzt.

Von Daniel Böldt
Unter einem guten Stern. Die Stadtmission schickt ihre Kältebusse dank Tagesspiegel-Leserspenden durch die Stadt, immer wieder sammeln wir auch dafür.

Noch bis 10. November 2024 haben Vereine die Chance, sich für die 32. Runde von „Menschen helfen!“ bewerben. Unsere Leserinnen und Leser können schon jetzt aufs Konto spenden.

Von Annette Kögel
Polizei und SEK sind in Berlin-Köpenick im Einsatz. (Archivbild)

Nach Schüssen auf zwei Männer in Köpenick kommt der Tatverdächtige vorläufig in eine Spezialklinik. Ihm wird versuchter Totschlag vorgeworfen – er könnte jedoch schuldunfähig sein.

Fans von Makkabi Berlin. (Archivbild)

Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.

In der Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 zertrümmerten Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) die Schaufenster jüdischer Geschäfte.

Ein Foto vom Schrecken der Reichspogromnacht aus Berlin fand in die „New York Times“ ebenso Einzug wie in Schulbücher. Die Geschichte dahinter wurde erst Jahrzehnte später bekannt.

Von Nicolas Basse
Ein zerstörtes jüdisches Geschäft nach den Novemberpogromen 1938, die sich am 9. November jähren. (Archivbild)

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.

Das von Mies van der Rohe entworfene Haus Lemke im Herbstlaub.

Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!

Von
  • Michaela Nolte
  • Nicola Kuhn
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.

Von Anna Pannen
Das Kino Colosseum im Prenzlauer Berg

Das Colosseum in Prenzlauer Berg wird 100 Jahre alt. Tagesspiegel-Redakteure teilen ihre Erinnerungen an das Kino – und die Aufzeichnungen eines besorgten Teenager-Vaters.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })