
35 Jahre nach dem Mauerfall hat Berlin die Freiheit gefeiert. Zum Abschluss erklang ein ungewöhnliches Konzert entlang des früheren Grenzverlaufs.
35 Jahre nach dem Mauerfall hat Berlin die Freiheit gefeiert. Zum Abschluss erklang ein ungewöhnliches Konzert entlang des früheren Grenzverlaufs.
Der Brandenburger Bundesligist bietet seine bisher beste Saisonleistung, kann sich dafür aber nicht mit dem Einzug ins Viertelfinale des deutschen Volleyball-Pokals belohnen.
Das Restaufgebot von Alba Berlin erkämpft sich gegen Ulm einen enorm wichtigen Sieg - und das trotz sechs Ausfällen. Aber auch dieses Mal muss ein Berliner verletzt raus.
Im Pokalduell mit Zweitligist BBSC Berlin werden die Bundesliga-Volleyballerinnen aus Brandenburgs Landeshauptstadt in nur drei Sätzen ihrer Favoritenrolle gerecht.
Wie schwierig wird die Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU nach Trumps Wahlsieg? Deutschland soll seine Führungsrolle in Europa stärken, meint Vizekanzler Habeck.
Gegen die Reserve von Borussia Dortmund verhindert Cottbus beim 3:3 zumindest die zweite Heimniederlage in der laufenden Spielzeit. Im Stadion muss ein Fan reanimiert werden.
Eine Dinnerreihe soll Mentoren aus Politik und Medien mit jungen Menschen zusammenbringen. Unsere Kolumnistin saß mit am Tisch.
Wo die Mauer einst Berlin teilte, erstreckt sich bis zum Sonntag eine Galerie aus 5000 Bildern. Die Werke eint der Gedanke an Freiheit, die immer wieder neu erkämpft werden muss.
In der Liebigstraße in Friedrichshain ist eine Person mit Waffe unterwegs. Zeugen alarmieren die Polizei. Die rückt mit Hubschrauber zu einer Fahndung aus - mit Erfolg.
Der Vizekanzler der Regierung Scholz äußert sich zum weiteren Fahrplan. Er hält nichts davon, die angekündigte Vertrauensfrage und Lieblingsprojekte in einen Zusammenhang zu stellen.
Das Spiel der New York Giants gegen die Carolina Panthers in München ist das vierte NFL-Gastspiel in Deutschland. Jetzt bekundet auch Berlin Interesse. Der Senat der Stadt entscheidet schon bald.
Angesichts der bevorstehenden Milliarden-Einsparungen fordern Bezirksbürgermeister parteiübergreifend, ihre Etats zu verschonen. Andernfalls würden die Bezirke ins Chaos gestürzt.
Trotz vieler Ausfälle zeigt sich Hertha in Darmstadt zunächst stark. Doch die Berliner verpassen es, das Spiel für sich zu entscheiden. Dann fehlen etwas Glück und ein großer Verteidiger.
Vor einem Lokal in Spandau geraten zwei Gruppen aneinander. Die Polizei findet in der Nähe einen Schwerverletzten, der im Krankenhaus stirbt. Nun werden Zeugen gesucht.
An einer Kreuzung stößt eine Autofahrerin, die im neunten Monat schwanger ist, mit einem anderen Wagen zusammen. Die Frau kommt mit Schmerzen im Bauch ins Krankenhaus.
Sie prägte den Begriff der „Objektsexualität“: Eija-Riitta Eklöf fühlte sich von der Berliner Mauer erotisch angezogen, trug sogar einen Doppelnamen. Der 9. November 1989 war für sie ein Schock.
Noch bis 10. November 2024 haben Vereine die Chance, sich für die 32. Runde von „Menschen helfen!“ bewerben. Unsere Leserinnen und Leser können schon jetzt aufs Konto spenden.
Trotz vieler Ausfälle startet Hertha in Darmstadt gut. Doch dann werden die Probleme sichtbar.
Am 9. November 1989 wurde die Mauer durchlässig - dank vieler mutiger Menschen in der DDR. Zum Jahrestag hat sich Berlin etwas Besonderes einfallen lassen. Politiker schlagen auch ernste Töne an.
Ein medizinischer Einsatz sorgt vor einem Drittliga-Spiel für Aufregung. Einsatzkräfte, Fans und der Club reagieren schnell.
Ein 41-Jähriger schießt auf zwei Imbisse und verletzt einen Mann. Warum er das tat, ist unklar. Der Festgenommene ist laut Staatsanwaltschaft möglicherweise schuldunfähig.
Demokratie braucht wieder mehr Anziehungskraft für die Menschen, meint Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Platzeck. Er spricht gar von Erotik.
Beim Mauerfall vor 35 Jahren haben mutige Menschen eine Grenze eingerissen. „Was für ein Glückstag“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. Und mahnt.
Zwei durch Messerstiche verletzte Männer werden an unterschiedlichen Orten gefunden. Einer von ihnen stirbt. Der Hergang ist unklar. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Nach Schüssen auf zwei Männer in Köpenick kommt der Tatverdächtige vorläufig in eine Spezialklinik. Ihm wird versuchter Totschlag vorgeworfen – er könnte jedoch schuldunfähig sein.
Nach dem Ende ihres Erfolgs-Podcasts „Weird Crimes“ startet Visa Vie mit einem neuen Projekt: „Plot House“. Dass das Format weniger Hörer haben könnte, stört die Moderatorin nicht, wie sie sagt.
Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.
Junge Menschen sind ostalgisch, die DDR erscheint auf TikTok als schöne Welt. Warum wissen Jugendliche so wenig über die DDR? Und können traditionelle Gedenkstätten das ändern? Ein Interview mit East-Side-Gallery-Chefin Anna von Arnim-Rosenthal.
In der NS-Zeit wurden im Gefängnis in der Lindenstraße in Potsdam auch ausländische Zwangsarbeiter festgehalten. In der jetzigen Gedenkstätte erinnert eine Ausstellung daran.
Ein Foto vom Schrecken der Reichspogromnacht aus Berlin fand in die „New York Times“ ebenso Einzug wie in Schulbücher. Die Geschichte dahinter wurde erst Jahrzehnte später bekannt.
Brandenburg feiert den 35. Jahrestag des Mauerfalls. Der Ministerpräsident wünscht sich einiges von der Aufbruchstimmung zurück.
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.
Über 100 Einsatzkräfte und rund 70 Komparsen stellen am Bahnhof Werder den Ernstfall nach.
Zwei Kieze, zwei Welten: Eine unsichtbare Grenze trennt Brunnenviertel und Arkonakiez in Mitte noch 35 Jahre nach 1989. Warum? Erklärungsversuche auf dem Mauerweg.
Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!
Die Ausschreibung der Berliner S-Bahn kommt weiterhin nur stockend voran. Bis kommenden Montag sollten die Bieter ihre Angebote abgeben. Diese Frist wird nun nach dpa-Informationen erneut verschoben.
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.
Der Herbst zeigt sich zeitweise von seiner sonnigen Seite. Doch es bleibt kühl in Berlin und Brandenburg – und mit der Nacht kommt der Frost.
Das Colosseum in Prenzlauer Berg wird 100 Jahre alt. Tagesspiegel-Redakteure teilen ihre Erinnerungen an das Kino – und die Aufzeichnungen eines besorgten Teenager-Vaters.
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Gegen Freiburg tut sich Union Berlin schwer. Doch auf Keeper Rönnow ist Verlass - auch nach einer ereignisreichen Woche.
Neun Spieler fehlen Hertha beim Gastspiel in Darmstadt. Besonders in der Verteidigung ist Improvisation gefragt.
Historisches Datum: Brandenburg erinnert an den Fall der Berliner Mauer, aber auch an die dunkle NS-Zeit. Am heutigen 9. November gibt es Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Potsdam.
Der Bundeskanzler nutzt den 35. Jahrestag des Mauerfalls auch für eine aktuelle Botschaft. Und erklärt mit Blick auf das Jahr 1989, wie Europa auch heute seine Ziele erreichen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster