
Im Berliner Haushalt für 2025 klafft ein Drei-Milliarden-Euro-Loch. Der Senat will auch in der Kultur spürbar den Rotstift ansetzen. Die Kulturschaffenden sprechen von einer Rasenmäher-Methode.
Im Berliner Haushalt für 2025 klafft ein Drei-Milliarden-Euro-Loch. Der Senat will auch in der Kultur spürbar den Rotstift ansetzen. Die Kulturschaffenden sprechen von einer Rasenmäher-Methode.
Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.
Grünen-Außenministerin Baerbock kandidiert zur Bundestagswahl in ihrer Wahlheimat. Der Kreisverband entscheidet sich klar für sie. Damit kommt es wahrscheinlich wieder zum „Duell“ mit dem Kanzler.
Um die weitere Anmietung von Unterkünften für Geflüchtete hatte es intern Streit gegeben. Bestehende Verträge wurden am Mittwoch verlängert – mit Rückendeckung des Regierenden.
Weil sich ein 28-Jähriger im Bahnhof Gesundbrunnen in den Gleisen aufhält, wird er von der Bundespolizei festgenommen. Dabei tritt, schlägt und beleidigt er die Beamten.
Im Kanzleramt in Berlin ging es zuletzt immer wieder hoch her. Nun kehrt die besinnliche Zeit ein - zumindest vor dem Amtssitz des Bundeskanzlers.
Am Vormittag rückt die Feuerwehr zu einem Einsatz am S-Bahnhof Bellevue aus. Dort brennt es in einem Waggon. Einige Linien sind unterbrochen.
Im Berliner Zentrum gerät eine S-Bahn in Brand. Die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an. Zwei S-Bahn-Fahrer müssen ins Krankenhaus.
Bei einem Berliner Sportverein haben seit Jahren Neonazis trainiert, nun will man sie rausgeworfen haben. Im Sommer deckte der Tagesspiegel die Trainings auf.
Am Donnerstag spielt Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin. Um israelfeindliche Ausschreitungen zu verhindern, bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor. Die Gewerkschaft der Polizei fordert Entlastung.
Für den Umgang mit Anträgen von AfD und CDU im Brandenburger Landtag haben SPD und BSW eine Regelung vereinbart: grundsätzlich ablehnen. Davon sind Ausnahmen möglich - aber nicht immer, meint die SPD.
Ein Zwölfjähriger zündet in Lichtenrade einen offenbar selbstgebauten Böller und filmt sich dabei mit dem Handy. Der Böller explodiert in seiner Hand, die dadurch irreparabel verletzt wird.
Tansania wurde im Jahr 1884 Teil der deutschen Kolonie „Deutsch-Ostafrika“. Eine neue Ausstellung im Humbold Forum zeigt Objekte, die in der Zeit aus dem Land entwendet wurden.
Ein BSW-Abgeordneter in Brandenburg stellt sich gegen Ministerpräsident Woidke - bei seiner bevorstehenden Wahl. Es gibt Streit um den Fliegerhorst Holzdorf. Der Fraktionschef droht mit Konsequenzen.
In der Nähe von Leipzig wird bei Bauarbeiten eine 250-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Wegen der Entschärfung müssen sich Autofahrer auf Einschränkungen einstellen.
Die Industrie- und Handelskammer hat am Dienstag zum Netzwerktreffen für jüdische Unternehmer geladen. Als Zeichen gegen Antisemitismus, aber auch, um die Zusammenarbeit zu stärken.
In der Vorsaison blieb Union monatelang ohne Sieg und stieg am Ende fast ab. Mittelfeldspieler Rani Khedira sieht das Team aktuell in einer ganz anderen Position.
SPD und BSW wollen fünf Jahre lang miteinander regieren. Es gibt auch Vorbehalte. BSW-Landeschef Crumbach lobt den fairen Umgang, erwartet aber auch manche Probleme.
Das Lazarett von Hertha BSC lichtet sich langsam. Trainer Fiél freut sich über die Rückkehrer, bittet aber um Geduld.
Eine Gewalttat in Istanbul gipfelte laut Anklage in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin. Einer der beiden Angeklagten gestand nun die Schüsse.
Knapp 70 Seiten dick ist der Koalitionsvertrag von Rot-Lila in Brandenburg. Das sind die wichtigsten Vorhaben.
Ein Fußgänger ist nach einem schweren Verkehrsunfall im Krankenhaus gestorben. Der Unfallverursacher ist weiterhin unbekannt – die Polizei sucht nach Zeugen.
Noch knapp vier Wochen bis Heiligabend. Der Weihnachtsmann einer Stiftung schaut schon mal in Berlin vorbei.
Wälder sorgen für saubere Luft und ein angenehmes Klima. Seit Jahren geht es den Berliner Wäldern schlecht. Nur noch wenige Bäume haben keine sichtbaren Schäden.
Ein 18-Jähriger wird in Berlin niedergeschossen, einer der Täter sticht dann auf ihn ein. Ermittler gehen von Rache für eine Gewalttat eines Verwandten des Opfers ein Jahr zuvor in der Türkei aus.
Nach einer Gesetzesänderung müssen Glühwein-Hersteller über Zutaten und Nährwerte informieren. Ein Marktcheck zeigt: Weniger als die Hälfte der Glühweine aus dem Supermarkt erfüllt die neuen Vorgaben.
Kaum ein Jahr nach der Gründung regiert das Bündnis Sahra Wagenknecht auch in Brandenburg mit. Von der Parteigründerin kommt Lob.
Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.
Die Polizei ermittelt nach einer Attacke in einem Discounter in Tempelhof. Ein Mann soll einer Frau am Kopftuch gerissen und sie beleidigt haben.
Zwei Fachtreffen im November machten deutlich: Damit das Schulessen funktioniert, braucht es dauerhaftes Engagement, auch von Eltern. Und: Die Abschaffung der Kostenfreiheit ist nicht vom Tisch.
In Kreuzberg ist bei einer Auseinandersetzung ein Mann ums Leben gekommen. Es fielen Schüsse. Die Täter entkamen unerkannt.
Die Berliner sind trotz der knappen Niederlage in Bremerhaven mit ihrer Leistung durchaus zufrieden. Nur die Effizienz in Über- und Unterzahl bietet beim DEL-Spitzenreiter Anlass zur Selbstkritik.
Der Lausitzer Platz soll der neue autofreie Vorzeigekiez in Kreuzberg werden. Doch Videos und Fotos sollen dokumentieren, dass Polizei und Krankenwagen Schwierigkeiten mit den dort errichteten Pollern haben. Was ist dran?
Am 23. Februar sind Wahlen zum Deutschen Bundestag. In Berlin werden noch Wahlhelfer gesucht. Wer Interesse hat, kann sich online melden. Bezahlt werden sie nicht. Aber es gibt ein „Erfrischungsgeld“.
Kurz nach Mitternacht rückt die Polizei zu einem Großeinsatz nach Kreuzberg aus. Ein 31-Jähriger liegt mit mehreren Schussverletzungen auf dem Boden. Wenig später stirbt er.
Eigentlich sollten die Gebühren für Tische und Stühle vor Berliner Cafés und Restaurants zum Jahreswechsel steigen. Nun will der Senat den Plan ändern. Den Bezirken drohen Millionenausfälle.
In Berlin leben Zehntausende Menschen, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflohen sind. Ein wachsender Teil will wohl nicht mehr zurück in die Heimat.
2006 wurde der Berliner Hauptbahnhof eröffnet, kurz vor Beginn der Fußball-WM. Weil es schnell gehen musste, verzichtete die Bahn im Tunnel auf Weichen. Das rächt sich nun.
SPD und BSW verhandeln über eine Regierungskoalition. Auf den letzten Metern sendet ein BSW-Abgeordneter Signale gegen SPD-Regierungschef Woidke. Der Zeitplan für die Gespräche ist wieder offen.
Fachkräftemangel im Weihnachtsgeschäft? Manche Agenturen für Weihnachtsmänner und Engel in Berlin und Brandenburg wünschen sich Zuwachs - andere kämpfen mit Vorurteilen.
Ein junger Mann wird in Berlin-Spandau niedergeschossen, einer der Täter sticht mit einem Messer zu. War es Rache für eine Gewalttat eines Verwandten des Opfers ein Jahr zuvor in der Türkei?
öffnet in neuem Tab oder Fenster