
Der deutsche Meister bleibt in der DEL auf Erfolgskurs. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd beim Tabellenschlusslicht baut der Spitzenreiter seinen Vorsprung auf die Verfolger aus.

Der deutsche Meister bleibt in der DEL auf Erfolgskurs. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd beim Tabellenschlusslicht baut der Spitzenreiter seinen Vorsprung auf die Verfolger aus.

Neben den großen Berliner Weihnachtsmärkten auf vollen Plätzen gibt es auch kleinere und idyllischere Veranstaltungen mit festlicher Beleuchtung, Glühwein und Kinderprogramm.

Vor der Entscheidung über die Krankenhausreform im Bundesrat entlässt Brandenburgs Regierungschef unerwartet seine Gesundheitsministerin. Die Grünen-Politikerin hält an ihrer Sicht fest.

Die Brandenburgerinnen setzen ihren Weg im DVV-Pokal fort. Im Viertelfinale ärgert der SCP einen großen Favoriten erneut.

Mit einem Sieg in Köln sind die Brandenburger wieder Erster. Ein Zwischenziel ist fast erreicht.

Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin. Die beispiellose Aktion führt zum Bruch der bisherigen Koalition.

Lange schien der nächste Pokal-Coup für die Union-Frauen möglich. Doch dann machte ein Standard den Unterschied aus.

Potsdams Fußballerinnen warten in der Bundesliga noch auf den ersten Sieg. Jetzt folgt der nächste Rückschlag: Im DFB-Pokal hält das Team lange dagegen, für die nächste Runde reicht es aber nicht.

Wie sollten sich kleine und mittlere Betriebe für die Zukunft rüsten? Der Zukunftspreis zeichnet Betriebe aus, die nach Ansicht der Jury besonders innovativ arbeiten - egal ob Lieferdienst oder Hotel.

SPD und BSW verhandeln über eine Koalition. In der Sondierung haben sie sich auf eine Formulierung zum umstrittenen Thema Bundeswehr geeinigt. Nun stellen BSW-Abgeordnete Fragen zu einem Standort.

Katalin Gennburg ist eine der polarisierendsten Abgeordneten der Berliner Linken. Sie will in Marzahn-Hellersdorf kandidieren. In Friedrichshain-Kreuzberg bewirbt sich Pascal Meiser.

Für Schlagzeilen sorgten in der vergangenen Woche unter anderen Kylie Jenner, Kim Kardashian und Anna Maria Ferchichi. Harald Glööckler setzte dem Ganzen die Krone auf.

Berlins Regierende Bürgermeister spricht sich für eine Reihe von Mietrechtsverschärfungen auf Bundesebene aus. Ob eine CDU-geführte Bundesregierung diese umsetzen würde, ist fraglich.

Sie setzen sich für Tiere ein und machen auf deren Nöte aufmerksam: In Berlin ist wieder der Deutsche Tierschutzpreis vergeben worden. Preisträger kommen auch aus Thüringen und Brandenburg.

Eigentlich wollte sich Alexander Gauland nach der Bundestagswahl aus dem Parlament zurückziehen. Nun hat sich der 83-Jährige offenbar umentschieden.

Tausende Jugendliche, die in der DDR als schwierig abgestempelt wurden, landeten im Jugendwerkhof in Torgau. Sie sollten umerzogen werden. An ihre Geschichte erinnert eine neue Ausstellung.

Die Polizei will in Kreuzberg in Berlin einen Radfahrer kontrollieren, der über eine rote Ampel fährt. Doch dieser wehrt sich und verletzt die Beamten ihren Angaben zufolge.

Hunderte Kinder und Jugendliche kommen jeden Monat unbegleitet nach Brandenburg. Eine neue Einrichtung in Schwedt soll den Kommunen bei der Versorgung helfen.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke entlässt Gesundheitsministerin Nonnemacher im Streit um die Krankenhausreform im Bundesrat. Kurz darauf reagiert ihr Parteikollege, Agrarminister Vogel.

Die Abschusszahlen der Jagdsaison 2023/24 im Land Brandenburg ähneln dem des Vorjahres. Die Bekämpfung der Schweinepest und die Bejagung invasiver Arten schlagen sich in der Bilanz leicht nieder.

Die Müllabfuhr und die Straßenreinigung in Berlin werden teurer. Die Berliner Stadtreinigung hat die Gebühren für die kommenden zwei Jahre im Schnitt um knapp fünf Prozent erhöht.

Der 1. FC Union Berlin hat schon wieder Ärger wegen Pyrotechnik. Diesmal muss der Fußball-Bundesligist noch mehr zahlen als zuletzt.

Brandenburgs Regierungschef entlässt seine Gesundheitsministerin. Ihr Streit um die Krankenhausreform ist eskaliert. Der Schritt Woidkes stellt in den Augen der CDU eine öffentliche Demütigung dar.

Grünen-Minister Vogel tritt nach Aus für Kollegin zurück

Arme Staaten fordern seit langem höhere Hilfszahlungen, um gegen die Erderwärmung vorzugehen. Zum Abschluss der UN-Klimakonferenz demonstrierten auch Aktivisten von Fridays for Future dafür.

In Deutschland sind Femizide Alltag, auch in Berlin. Die Sozial- und die Innensenatorin wollen Frauen besser schützen. Sie setzen auf ein Instrument, das helfen könnte, Gefahren schneller zu erkennen.

Vor der Entscheidung über die Krankenhausreform im Bundesrat entlässt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) unerwartet seine Gesundheitsministerin. Nun nennt der Regierungschef Gründe.

Seit mehr als 30 Jahren ist die kurdische Arbeiterpartei PKK in Deutschland verboten. Das BKA hat in Berlin ein mutmaßliches Mitglied festgenommen. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde eine Wohnung durchsucht.

Die schwarz-rote Landesregierung spart auch bei queeren Projekten: Neben Jugendzentren ist auch das Schwule Museum betroffen. Ein Überblick, was bislang bekannt ist.

Die Frau ist arglos, als plötzlich der Bekannte von nebenan in ihr Zimmer kommt. Doch er hält ein Messer in der Hand, greift unvermittelt an. Sie wehrt sich, er würgt sie bis zur Bewusstlosigkeit.

Bei Kloster Lehnin fährt ein Lkw mit etwa 7.000 Hühnern an Bord auf einen Transporter auf. Der Lastwagen kippt um. Zwei Menschen werden verletzt und ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

Eine Seniorin ist bei einem Sturz auf der Argentinischen Allee schwer verletzt worden. Die Polizei versucht zu klären, warum die Frau hinfiel, und sucht dafür nach Zeugen.

Im brandenburgischen Landkreis Oberhavel gibt es einen Fall der gefürchteten Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein. In Mecklenburg-Vorpommern schrillen die Alarmglocken.

Krisen in der Welt und politisch bewegte Zeiten in Deutschland verunsichern viele Menschen. Vor der Neuwahl warnt die größte katholische Organisation vor einem Erstarken des Populismus.

Einer aktuellen Umfrage zufolge hat der Senat große Probleme bei der Integration von Geflüchteten. Die meisten Berliner fordern kleinere Unterkünfte – und die Aufnahme von weniger Menschen.

Vor der Entscheidung über die Krankenhausreform im Bundesrat entlässt Brandenburgs Regierungschef unerwartet seine Gesundheitsministerin - sie spricht von einem Tiefpunkt.

Nach jahrelanger Kritik rüstet der Hauptstadtflughafen BER seine Gebäude besser gegen Vogelschlag. Durch Spezialfolien an der Glasfront im Terminal 1 sollen die Tiere die Scheiben besser erkennen.

Im Bundesrat steht die Entscheidung über die Krankenhausreform an, da entlässt Brandenburgs Regierungschef im Streit seine Gesundheitsministerin. Sie wäre ohnehin bald ausgeschieden.

Dichter Rauch steigt aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Feuerwehrleute eilen zu Hilfe. Nicht alle Betroffenen werden gerettet.

Der Bundesrat macht den Weg für die umstrittene Krankenhausreform in Deutschland frei. Berlins Gesundheitssenatorin findet das gut. Aber aus der Regierungskoalition kommen auch andere Stimmen.

Ein Jugendlicher hat die Polizei nach Reinickendorf gerufen. Ein Mann soll ihn mit vorgehaltener Waffe aufgefordert haben, in seine Wohnung zu kommen.

Berlins Polizeipräsidentin warnt Juden und queere Menschen vor bestimmten Kiezen – lässt jedoch offen, welche sie meint. Beratungsstellen verweisen auf eine wohl verzerrte Statistik.

Mehr als 1.200 Menschen mussten den Sperrbereich verlassen, auch der Bahnverkehr war eingeschränkt. Nun meldet die Stadt die erfolgreiche Entschärfung einer Weltkriegsbombe.

Zwischen Brandenburgs Ministerpräsidenten und seiner Gesundheitsministerin kracht es. Sie wird wegen eines Streits um die Krankenhausreform plötzlich entlassen - kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.

Seit Monaten sorgt die Landeszentrale für heftigen Streit zwischen CDU und SPD. Jetzt muss sie plötzlich mit deutlich weniger Geld auskommen. Wer die Kürzung veranlasst hat, ist unklar.

Zeugen hören Schüsse und wählen den Notruf. Auch das Spezialeinsatzkommando (SEK) rückt an und nimmt einen Mann fest.

Gegen Dinamo Bukarest können die Füchse den Negativtrend der letzten Spiele stoppen.

Nach ungemütlichem Beginn kommen in Berlin und Brandenburg die Temperaturen langsam wieder aus dem Keller, auch die Sonne zeigt sich. Am Sonntag könnte es zweistellig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster