
Die Erfolgsserie der Hauptstädter in der DEL ist gerissen. Beim Vizemeister leisten sie sich zu viele Zeitstrafen und finden kaum ein Mittel gegen die starke Defensive der Gastgeber.
Die Erfolgsserie der Hauptstädter in der DEL ist gerissen. Beim Vizemeister leisten sie sich zu viele Zeitstrafen und finden kaum ein Mittel gegen die starke Defensive der Gastgeber.
Fünf Brandenburger Vereine erhalten den „Großen Stern in Silber“ für Ihr ehrenamtliches Engagement. Eine inklusive Fußballschule hat sich für das Bundesfinale qualifiziert.
„Wie schnell verfault ein toter Mensch?“ Kinder gehen mit dem Tod häufig praktischer um als Erwachsene. In Workshops und seinem Buch zeigt Bestatter Eric Wrede, warum der Tod kein Tabu sein sollte.
Lange wurden sie erwartet, die politischen Memoiren von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Am Dienstag stellt sie „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ in Berlin der Öffentlichkeit vor.
Die Ausgabe der Bezahlkarte für Asylbewerber kommt in Brandenburg nicht vor Februar. Der Landkreistag spricht von technischen Anpassungen, die noch Zeit brauchen.
Im Landtag für Anträge der AfD stimmen? Ausgeschlossen hat das BSW in Brandenburg das bisher nicht. Das will die AfD nun mit Anträgen testen.
130 Millionen Euro sollen für die Kultur in Berlin 2025 wegfallen. Schauspielerin Peters hat dafür kein Verständnis - und warnt: „Niemand wird mehr hier leben wollen.“
In der Vorbereitung auf die Rückrunde geht es für Hertha wieder in iberische Sonne. Die erste Aufgabe nach der Pause dürfte es in sich haben.
Am Vormittag durchsuchen Ermittler ein Haus im Landkreis Oberhavel. Ein 54-Jähriger wird beschuldigt, Abbildungen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs zu besitzen.
In Cottbus wird ein Wolf gesichtet, der auch Beute macht. Im Tierpark werden Rentiere gerissen. Die Fachbehörde spricht von üblichem Verhalten und sieht keinen Grund zu großer Besorgnis.
Mehrmals pro Woche ziehen Demonstranten bei propalästinensischen Aufmärschen durch die Berliner Straßen. Immer wieder gibt es dabei Krawalle, so auch am Montagabend in Kreuzberg.
In Berlin-Marzahn kommt es zu einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Reisebus. Neun Menschen werden leicht verletzt – die Ursache ist bislang unklar.
Die Gewerkschaft GEW ruft in Berlin zum Warnstreik auf. Lehrkräfte, Schulpsychologen und Sozialpädagogen an Schulen sollen die Arbeit niederlegen.
Könnte die Zentralbibliothek nicht doch in die Friedrichstraße umziehen? Der Kultursenator will das Projekt noch nicht abschreiben. Dagegen weist der Finanzsenator auf weitere Sparzwänge hin.
Mit Aussagen zu Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern löste der AfD-Mann Hohloch Ärger aus. Eine Mutter sah sich digitalem Hass ausgesetzt und zog vor Gericht. Die Entscheidung verzögert sich.
Ab 2026 übernimmt Berthold Schneider die Intendanz am Staatstheater Cottbus. Damit wird er der Nachfolger von Stephan Märki. Übergangsweise übernimmt aber noch ein anderer die Position.
Verbände und Vereine fürchten, dass die Umgestaltung des Jahn-Sportparks am Geld scheitert. Pankows Bürgermeisterin fordert statt der teuren Arena lieber mehr Wohnungsbau vom Senat.
Zumindest im kommenden Heimspiel muss Union auf den Mittelfeldspieler verzichten. Der Nachwuchsmann könnte gleich zwei Spiele gegen Spitzenteams verpassen.
Der Senat plant für seine Sparpolitik einen Nachtragshaushalt. Den Entwurf dafür hat er beschlossen. Nun übernimmt das Landesparlament. Die Grünen fordern Nachbesserungen und eine Regierungserklärung.
Vom kürzlichen Streikverbot an den öffentlichen Kitas lässt sich die Gewerkschaft offenbar nicht beeindrucken: Sie fordert die angestellten Lehrerinnen und Lehrer am 5. Dezember zum Ausstand. Diesmal wollen sie sogar die Erzieherinnen und Erzieher mit ins Boot holen.
Berlinale-Chefin Tricia Tuttle will das Herzstück des Festivals rund um den Potsdamer Platz wieder lebendiger machen. Die Filmfestspiele bekommen dort ein neues Premierenkino und eine Festivallounge.
Im Endspurt stocken die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW. Ein BSW-Abgeordneter hat mit der Nicht-Wahl von SPD-Regierungschef Woidke gedroht. Die BSW-Fraktion berät fast vier Stunden darüber.
Drei Monate sind die Pandas im Berliner Zoo alt, nun zeigen sich die erste Zähnchen. Beim Zahnen gibt es einen entscheidenden Unterschied zu Menschenkindern.
KaDeWe-Chef Oliver Kramny hofft auf viele Berliner, die sich das Kaufhaus in der Wintersaison zurückerobern. Es gibt neue Torten und Pfannkuchen.
Seit Jahren versucht ein Netzwerk namens „Marx 21“, die Linkspartei für ihren Kampf gegen Israel zu gewinnen. Besonders stark fällt das in Berlin auf.
Der Berliner Senat will im Haushalt 2025 drei Milliarden Euro einsparen. Der Caritasverband widerspricht der Einschätzung, den Sozialbereich treffe das kaum.
Die Europäische Wildkatze kommt in Brandenburg selten vor, breitet sich aber aus. Tier- und Naturschützer wollen nun das Vorkommen der zurückgezogen lebenden Tiere besser erforschen.
Schwarz-Rot hat den Nachtragshaushalt verabschiedet, der nun ins Parlament geht. Projekte und Träger wissen immer noch nicht, was im Detail auf sie zukommt.
Zwei Männer sollen mit Pfandgut in mehreren Fällen gewerbsmäßige Hehlerei betrieben haben. In sechs Bundesländern durchsucht die Polizei Wohn- und Geschäftsräume.
Alles blinkt und blitzt in bunten Farben: Am Potsdamer Platz hat mit „Lane 7“ ein neuer Abenteuerspielplatz für Erwachsene eröffnet.
500 Beamte mehrerer Behörden durchsuchten am Dienstagmorgen 35 Objekte und Autos in Berlin und Brandenburg. Der Verdacht: banden- und gewerbsmäßiger illegaler Handel mit Einweg-E-Zigaretten.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was eine Tochter tun kann.
Wo sind die mutmaßlichen RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub? Die Ermittler sind am Montagmorgen zu Durchsuchungen auf den Bauwagen-Platz am Markgrafendamm ausgerückt.
Schon zum achten Mal verwandelt sich der Botanische Garten in eine weihnachtliche Märchenlandschaft. Besucher erwarten farbenfrohe, musikalisch inszenierte Lichtinstallationen.
Schon Zwölfjährige rauchen E-Zigaretten. Bei manchen Jugendlichen sind sie beliebt und gelten als nicht gefährlich. Verkauft werden sie illegal und auch über das Internet.
Ein Mann wird in Lichtenberg von mehreren Menschen angegriffen und mit einem Messer verletzt. Er kommt in ein Krankenhaus.
Das Aufstellen von Spielautomaten ist in Berlin streng geregelt, ebenso die Rauchverbote. Trotzdem halten sich viele Kneipen nicht daran.
Center David McCormack wurde am Montag von Alba Berlin verpflichtet und soll am Donnerstag sein Debüt geben. Seine Erinnerungen an die Berliner sind aber eigentlich nicht sehr gut.
Ein Mann überquerte in der Nacht mit dem E-Roller bei Rot die Seestraße. Ein Autofahrer fuhr ihn an und schleuderte ihn mehrere Meter durch die Luft. Der 25-Jährige musste wiederbelebt werden.
Ein E-Scooter-Fahrer wird in Berlin-Mitte von einem Auto erfasst und durch den Aufprall mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er wird reanimiert.
In einer Bankfiliale in Alt-Moabit wurden in der Nacht zum Dienstag zwei Geldautomaten gesprengt. Zwei Tatverdächtige flüchteten.
Ein lauter Knall schreckt am frühen Morgen die Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes in Moabit auf. An einer Bankfiliale entdecken sie zwei gesprengte Geldautomaten.
Erneut stirbt in Berlin ein Mensch bei einem Zusammenstoß auf einer Straße. Der beteiligte Autofahrer fährt laut Polizei mit „mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit“.
Auf der Landsberger Allee ist ein Radfahrer überfahren worden. Kurz nach Mitternacht soll ihn ein deutlich zu schneller BMW-Fahrer erfasst haben.
Der Protest gegen die Kürzungen in der Kultur sind laut, die Kritik am Kultursenator ebenso. Der sagt: Die Beschlüsse seien in Runden getroffen worden, an denen er selbst nicht teilgenommen habe.
SPD und BSW verhandeln über eine Koalition. In einer wichtigen Phase der Verhandlungen sendet ein BSW-Abgeordneter Signale gegen die SPD und Regierungschef Woidke.
Eigentlich wollte Finanzsenator Evers den queeren Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz mit einer Rede eröffnen. Vor Ort gab es aber zu viel Gegenwind gegen die Sparpläne des Senats.
Mit einem neuen Sozialunternehmen wollte die Verwaltung Unterkünfte für Geflüchtete und Obdachlose schaffen. Doch die Pläne fallen nun den Haushaltskürzungen zum Opfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster