zum Hauptinhalt
Die Berliner Polizei fahndet nach diesem Mann.

Ein Mann soll einen 70-Jährigen in einem Hausflur an der Bundesallee attackiert haben. Jetzt sucht die Berliner Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen.

Ablenkung beim Essen. Zwischen den Gängen warten artistische Einlagen.

Der Pionier des Gourmet-Theaters lernte von George Harrison, was ein Vegetarier ist. Als Gastgeber ist er in der neuen Saison auf alles vorbereitet.

Von Elisabeth Binder
Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, aufgenommen bei einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Das Urteil zum Abrissstopp zeigt, wie fahrlässig die Bauverwaltung unter Christian Gaebler (SPD) den Abriss vorbereitet hat. Zudem wirft es ein zweifelhaftes Schlaglicht auf das Schneller-Bauen-Gesetz.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Aktivist:innen der Gruppe „Students for Free Palestine“ haben an der Freien Universität Berlin am Donnerstagmorgen einen Hörsaal besetzt. Die Gruppe hatte das kurz zuvor auf Instagram angekündigt, die FU bestätigte die Besetzung auf Anfrage.

Etwa 60 Personen hatten die FU im vergangenen Dezember besetzt. Jetzt standen zwei Palästina-Aktivisten vor Gericht. Doch das Verfahren endete vor dem Amtsgericht mit einer Überraschung.

Von Kerstin Gehrke
Die Fenster eines mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses nahe dem Alexanderplatz in Berlins Mitte. (Symbolbild)

Fallen Wohnungen aus der Sozialbindung, drohen mitunter drastische Preissprünge. Die Linksfraktion will dem unter anderem mit Anreizen für längere Preisbindungen begegnen.

Von Daniel Böldt
Knallgelb vor silber. Ein BVG-Doppeldecker 1995

Ende der 80er Jahre gab es keine einheitliche Fahrgastinfo bei der BVG und die Busse waren trist beige. Ein Buch beschreibt, wie Erik Spiekermann der BVG ein neues Design und ein neues Image verpasste.

Von Jörn Hasselmann
So sieht es bis heute aus: Die Heidekrautbahn bei Blankenfelde.

Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.

Von Jörn Hasselmann
 Ein Polizeifahrzeug fährt im Rahmen eines Fototermins mit Blaulicht an einem Gebäude vorbei (gestellte Szene, Langzeitblichtung mit Wischeffekt).

Nach einem Streit zwischen mehreren Personen werden zwei Männer mit einem Messer schwer verletzt. Einer von ihnen stirbt im Krankenhaus. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest.

Das Gebäude in der Köpenicker Straße 137 wurde ursprünglich 1990 besetzt.

Seit Mittwoch streiten eine Immobilienfirma und der Bewohnerverein der „Köpi“ vor Gericht. Den Vorwurf, das Haus sei einsturzgefährdet, weist der Verein zurück. Der Richter lässt eine Tendenz erkennen.

Von Madlen Haarbach
Der neue GEW-Vorsitzende Gökhan Akgün am Mittwoch nach seiner Wahl.

Nach dem Rücktritt Tom Erdmanns schart sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit großer Mehrheit hinter dem Kreuzberger Gökhan Akgün.

Von Susanne Vieth-Entus
Gelassen. Der Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit Michael Georg Link mit Moderator Hans von der Burchard

Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.

Von Elisabeth Binder
Die Haupttribüne des Jahn-Stadions in Berlin.

Nach dem gerichtlich verfügten Abriss-Stopp für die Arena will Bausenator Gaebler schnell beim Artenschutz nachbessern lassen. Wie realistisch ist eine Änderung des Urteils?

Von Christian Hönicke
Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.

Donald Trump hat die US-Wahl für sich entschieden. Kai Wegner erkennt den Wahlsieg des Republikaners an und betont die „Freundschaft“ zwischen der Hauptstadt und den USA.

Von Marius Gerards
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })