
Die Ampel-Koalition auf Bundesebene ist wohl am Ende. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner spricht von einem Scherbenhaufen - und sieht nur noch eine Möglichkeit.
Die Ampel-Koalition auf Bundesebene ist wohl am Ende. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner spricht von einem Scherbenhaufen - und sieht nur noch eine Möglichkeit.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey befürchtet weitreichende Folgen nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Sie setzt auf enge Zusammenarbeit mit Städten und Bundesstaaten.
Den ersten Schritt zur erfolgreichen Pokalverteidigung haben die Berliner bewältigt. Im Achtelfinale werden die Volleys Herrsching ausgeschaltet.
Den Brandenburgern gelingt am achten Spieltag der Volleyball-Bundesliga der zweite Sieg. Damit stößt die Mannschaft vom zwölften auf den neunten Tabellenrang vor.
Große Aufregung in Elsterwerda: Eine Weltkriegsbombe ist in der Stadt entschärft worden. Nun ist der Sperrkreis aufgehoben worden.
Ein Mann soll einen 70-Jährigen in einem Hausflur an der Bundesallee attackiert haben. Jetzt sucht die Berliner Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen.
In der Turmstraße in Moabit fallen mehrere Schüsse. Die Hintergründe sind noch unklar. Zwei Männer sind in Polizeigewahrsam.
Nach der Attacke in einem Restaurant in Potsdam-Babelsberg sucht die Stadt den Dialog mit Bürgern. Der Rathauschef sieht das Sicherheitsgefühl nach jüngsten Gewalttaten belastet.
Der Pionier des Gourmet-Theaters lernte von George Harrison, was ein Vegetarier ist. Als Gastgeber ist er in der neuen Saison auf alles vorbereitet.
Das Urteil zum Abrissstopp zeigt, wie fahrlässig die Bauverwaltung unter Christian Gaebler (SPD) den Abriss vorbereitet hat. Zudem wirft es ein zweifelhaftes Schlaglicht auf das Schneller-Bauen-Gesetz.
Etwa 60 Personen hatten die FU im vergangenen Dezember besetzt. Jetzt standen zwei Palästina-Aktivisten vor Gericht. Doch das Verfahren endete vor dem Amtsgericht mit einer Überraschung.
Nach dem Tod einer Frau sowie ihrer beiden Kinder in Berlin-Marzahn ist ein 42-Jähriger festgenommen worden. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen.
Ein Fahrzeug in Frankfurt (Oder) wird durch den Zoll kontrolliert. Dort erwartet die Beamten eine Überraschung.
Bis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Fallen Wohnungen aus der Sozialbindung, drohen mitunter drastische Preissprünge. Die Linksfraktion will dem unter anderem mit Anreizen für längere Preisbindungen begegnen.
Ein Teenager und eine Frau sitzen nach einer Serie von Wohnungseinbrüchen in Haft. Die Spur der Täter zieht sich durch mehrere Bundesländer.
Der Bund will die deutsche Filmförderung reformieren. Aus Sicht von Schauspielerin Alexandra Maria Lara ist das dringend nötig. Denn Aufträge in der Branche bleiben aus.
Ende der 80er Jahre gab es keine einheitliche Fahrgastinfo bei der BVG und die Busse waren trist beige. Ein Buch beschreibt, wie Erik Spiekermann der BVG ein neues Design und ein neues Image verpasste.
Im Tiergartentunnel in Berlin-Mitte war die Notsignalanlage ausgefallen. Ohne darf kein Tunnel geöffnet sein – also blieb er gesperrt. Am Mittwochnachmittag gab es Entwarnung.
Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.
Steinzeitliche Funde kommen bei Grabungen in der Uckermark zum Vorschein. Die rund 4.000 Jahre alten Knochen müssen nun ins Labor.
Nach einem Streit zwischen mehreren Personen werden zwei Männer mit einem Messer schwer verletzt. Einer von ihnen stirbt im Krankenhaus. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest.
Der ostdeutsche Energieversorger EnviaM senkt seine Preise für Haushalte und Gewerbe. Doch eine Rückkehr zu den Vorkrisenpreisen bleibt unwahrscheinlich.
Über Stunden hält eine Studierendengruppe einen Hörsaal einer Berliner Universität besetzt. Die propalästinensische Aktion führt zu einem Polizeieinsatz. Zwei Strafprozesse endeten nun überraschend.
Seit Mittwoch streiten eine Immobilienfirma und der Bewohnerverein der „Köpi“ vor Gericht. Den Vorwurf, das Haus sei einsturzgefährdet, weist der Verein zurück. Der Richter lässt eine Tendenz erkennen.
Nach dem Rücktritt Tom Erdmanns schart sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit großer Mehrheit hinter dem Kreuzberger Gökhan Akgün.
Für die Olympia-Teilnahme ließ Geherin Saskia Feige andere Dinge vorerst außer Acht. Jetzt verändert sie ihren Fokus.
Bundesligist SC Freiburg hat noch nie ein Punktspiel beim 1. FC Union Berlin gewonnen. Das soll sich am Freitagabend an der Alten Försterei ändern.
Am Bahnhof Wilhelmsruh in Reinickendorf rollen die Bagger. Die Station wird umgebaut für den künftigen Regionalverkehr auf der Heidekrautbahn. Bis die Züge rollen, dürfte es noch einige Jahre dauern.
Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.
Gerade erst hat Köln die Hertha geärgert. Bald kommt im Pokal das nächste Aufeinandertreffen. Jetzt steht der Termin fest.
Am Sonntag fand die Polizei drei Leichen in einer Berliner Wohnung. Nun haben die Beamten einen Verdächtigen gefasst.
Mit einem neuen Bußgeld-Katalog werden Cannabis-Sünder zur Kasse gebeten. Ab Januar 2025 können in Brandenburg für Verstöße bis zu 30.000 Euro fällig werden.
Berlins Regierender Bürgermeister hat angekündigt, bei der Reform der Berliner Verwaltung schon bald deutlich voranzukommen. Die Stiftung Zukunft Berlin fordert mehr Anstrengungen.
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Der Republikaner hat sich deutlich gegen Kamala Harris durchgesetzt. Was halten die Berlinerinnen und Berliner davon? Wir haben nachgefragt.
Ein Mann trifft an einem Berliner Bahnhof auf eine obdachlose Frau und prügelt offenbar mit einem bewussten Ziel auf diese ein. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage erhoben.
Nach dem gerichtlich verfügten Abriss-Stopp für die Arena will Bausenator Gaebler schnell beim Artenschutz nachbessern lassen. Wie realistisch ist eine Änderung des Urteils?
Spiele zwischen Babelsberg und Cottbus sind immer brisant. Im Pokal-Duell im September kommt es zu einer Fan-Eskalation. Das Sportgericht des Landesverbandes Brandenburg fällt nun ein Urteil.
Seit den 90er Jahren ist das erst besetzte und dann legal bewohnte Haus „Köpi 137“ ein bekanntes Projekt der linken Szene in Berlin. Die Eigentümerfirma kündigte den Bewohnern. Bleibt es dabei?
Berlins Regierender Bürgermeister hofft auf weiterhin gute Beziehungen zwischen Deutschland und den USA. Er plädiert dafür, die Partnerschaft auf der Ebene der Städte und Regionen auszuweiten.
Bei der EM war Josip Juranovic für Kroatien dabei, dann folgten leidvolle Wochen. Jetzt ist ein Ende der Auszeit bei Union Berlin in Sicht - wie für einen französischen Kollegen.
Die Grünen in Brandenburg sind nach der Landtagswahl nicht mehr im Parlament vertreten. Das heißt nach 15 Jahren: außerparlamentarische Opposition. Die Landesspitze kündigt Konsequenzen an.
Bei einer Razzia im Baugewerbe durchsuchen Zoll und Steuerfahndung Objekte in Hessen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Es gab Festnahmen.
Donald Trump hat die US-Wahl für sich entschieden. Kai Wegner erkennt den Wahlsieg des Republikaners an und betont die „Freundschaft“ zwischen der Hauptstadt und den USA.
Weihnachten in Berlin kann kommen: An der Gedächtniskirche steht wieder ein Baum. Diesmal lief es ohne Pannen. Das war früher anders.
Der Linke-Landesverband fordert von seinen fünf Ex-Mitgliedern um Klaus Lederer und Elke Breitenbach die Abgabe der Mandate. Doch diese wollen in der Fraktion bleiben.
Ein obdachloser Mann wird mit einer Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht - sein Schlafplatz war in Brand gesetzt worden.
36 Sportler, die in Paris dabei waren, kamen von Berlins Eliteschulen des Sports. Drei Medaillen brachten sie mit. Ob das genug ist, oder was sonst noch zählt, muss Berlin sich jetzt klar machen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster