
Auf einer Anwohnerversammlung gaben LAF und Bezirksamt Details zur geplanten Geflüchtetenunterkunft an der Landsberger Allee bekannt. Ab dem ersten Tag soll es eine Sozialberatung geben.
Auf einer Anwohnerversammlung gaben LAF und Bezirksamt Details zur geplanten Geflüchtetenunterkunft an der Landsberger Allee bekannt. Ab dem ersten Tag soll es eine Sozialberatung geben.
Ein 20-Jähriger begeht am Montagabend mit einem Komplizen einen Tankstellenraub, kann jedoch kein Bargeld erbeuten. Knapp zwei Stunden später flieht er vor einer Verkehrskontrolle.
In Köpenick haben Unbekannte am frühen Dienstagmorgen einen Geldautomaten gesprengt. Zuvor hebelten sie die Tür der Bankfiliale, in der der Automat stand, mit einem Brecheisen auf.
Bis zum Sonntag soll eine Themenwoche Einblicke in jüdisches Leben in Brandenburg geben. Das Land ist wegen des wachsenden Antisemitismus besorgt.
In Cottbus ist wieder Festivalzeit für Kinofans. In den kommenden Tagen erobern osteuropäische Werke die Leinwand.
Eine unangekündigte Katastrophenschutz-Übung in Berlin funktioniert nicht. Jetzt wird der abgebrochene Test mit der Senatsinnenverwaltung nachbereitet.
Kungelei-Vorwürfe hatten das Besetzungsverfahren für die Leitung der Abteilung „Mobilität“ bis zu dessen Stopp überschattet. Nun hat die Verkehrsverwaltung die Stelle neu vergeben.
Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts drohte tausenden Lehrkräften der Verlust ihrer Honorarverträge. Eine Atempause wurde erreicht, Probleme bleiben.
An einer Schule findet eine Gesprächsrunde mit Politikern statt. Die AfD ist nicht vertreten - ihre Positionen werden von einem Sozialarbeiter vorgetragen. Die AfD hat Beschwerde eingelegt.
Der Abriss des Berliner Jahnstadions in Prenzlauer Berg ist umstritten. Spatzen sorgen dafür, dass Bauarbeiten gestoppt werden sollen. Der Senat kämpft noch.
Die Gewerkschaft wirft den neuen Eigentümern vor, den Beschäftigten in Berlin und Brandenburg unmoralische Angebote zu machen. Und dann ist die Zukunft der Filiale am Alex auch noch völlig offen.
Nach bisherigen Plänen soll der Fliegerhorst Holzdorf deutlich erweitert werden. SPD und BSW haben ein Bekenntnis zu den Bundeswehrstandorten in Brandenburg abgegeben. Die CDU will mehr.
Industrie und Gewerbe haben es in Berlin oft schwer, Flächen zu finden. Die Antwort des Senats heißt Buchholz Nord. Dort sollen sich in den kommenden Jahren neue Unternehmen ansiedeln.
Die Grenze ist offen, „sofort, unverzüglich“, hieß es am 9. November 1989. Dieses Jahr jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Das soll in Berlin groß gefeiert werden. So sieht das Programm aus.
An einem Bahnhof an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg steht ein Zug lichterloh in Flammen. Die Polizei geht von schwerer Brandstiftung aus und hofft auf weitere Hinweise.
Kameras dienen der Polizei vor allem an Brennpunkten wie Bahnhöfen zur frühzeitigen Erkennung von Gefahrensituationen. Aktuelle Zahlen dazu zeigen mehr Überführungen durch die Videotechnik.
Am Samstagabend war ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) am Bahnhof Ahrensfelde komplett ausgebrannt. Verletzt wurde niemand. Jetzt sucht die Bundespolizei nach Zeugen.
Nachdem es Kritik gehagelt hatte, kommt die Förderung von Projekten gegen Antisemitismus gut voran. Anders beim Schutz jüdischer Gemeinden.
Zwei Männer flohen vor einigen Tagen vom S-Bahnhof Neukölln, ließen hochexplosives TATP zurück. Die Verdächtigen sind als Automaten-Sprenger bekannt. Sind sie in Osteuropa?
Die Anspannung in der Belegschaft des ZF-Getriebewerks in Brandenburg an der Havel ist groß. Das Unternehmen will am Standort in den kommenden vier Jahren bis zu 850 Stellen streichen.
Die Gewerkschaft wirft den neuen Eigentümern vor, den Beschäftigten in Berlin und Brandenburg unmoralische Angebote zu machen. Und dann ist die Zukunft der Filiale am Alex auch noch völlig offen.
Das Verwaltungsgericht rügt das Vorgehen der Senatsbauverwaltung scharf. Kritiker rufen die Landesebene zur Umplanung auf – wackelt nun das gesamte 200-Millionen-Euro-Projekt?
Ein Senior wird in seiner Wohnung in Berlin durch Schüsse in den Kopf lebensgefährlich verletzt. Die Täter erbeuten Bargeld. Nach ihrer Flucht kann das Opfer mit letzter Kraft einen Notruf tätigen.
Im dänischen Tor muss Frederik Rönnow meist der Nummer eins Kasper Schmeichel den Vortritt lassen. Damit ist nun Schluss. Stattdessen will der Däne nun all seine Kraft in den Verein stecken.
Wie geht es weiter mit der Galeria-Filiale am Alex? Muss sie während der geplanten Umbauphase komplett schließen? Die Wirtschaftssenatorin hält das für den falschen Weg.
Ein neues Gesetz soll für mehr sportliche Erfolge sorgen. Kanzler Scholz begrüßt den Vorstoß. Athletenvertreter kritisieren den aktuellen Entwurf.
Schiffstouren auf der Spree oder Segeln auf dem Müggelsee - Berlin bietet schon jetzt einige Möglichkeiten für Wassertourismus. Der Senat sieht Chancen für die Zukunft.
Der Senior öffnet arglos die Tür. Angeblich wird ihm Wasser gebracht. Doch bewaffnete Täter überwältigen ihn, wollen an Bargeld gelangen. Durch drei Schüsse in den Kopf wird der Mann zum Pflegefall.
Beim Bau des Turms des Estrel Hotels an der Neuköllner Sonnenallee wurde die für die Definition „Wolkenkratzer“ entscheidende Marke überschritten. Damit hat Berlin ein neues Rekord-Bauwerk.
Johanna und Eduard Arnhold waren bedeutende Kunstmäzene. Der Platz am Kulturforum wurde nun nach ihnen benannt. Er soll an viele weitere jüdische Menschen im ehemaligen Tiergartenviertel erinnern.
Ein Unbekannter fährt einen Motorradfahrer in Berlin-Wilmersdorf an und verschwindet mit dem Auto. Kurz darauf fährt ein weiterer Autofahrer einen Fußgänger an und flüchtet ebenfalls.
Ein 35-Jähriger versucht einer Zehnjährigen ihre Bauchtasche zu entreißen. Als das misslingt, schlägt er eine Elfjährige und nimmt sich ihr Handy. Zeugen halten den Mann fest.
Ein Mann blockiert mit seinem Auto eine Parklücke und wird im folgenden Streit erstochen. Es folgen Tumulte am Tatort. Auch dazu gibt es nun eine Anklage.
In dem rund 8.500 Einwohner zählenden Städtchen Elsterwerda soll am Mittwoch eine Bombe entschärft werden. Die Maßnahmen betreffen einen beachtlichen Teil der Stadt.
Die abgebrochene Katastrophenschutzübung in Berlin-Lichtenberg wurde auch von Experten beobachtet. Ein beteiligter Forscher bezeichnet solche „Realübungen“ als wichtig und erwartet Konsequenzen.
Ein 29-Jähriger wird im U-Bahnhof Hermannplatz von einem Mann attackiert. Der Angegriffene geht von einem queerfeindlichen Motiv aus. Er hatte sich kurz zuvor von seinem Partner verabschiedet.
Der US-Autobauer Tesla hebt in seinem einzigen europäischen Werk in Grünheide bei Berlin die Löhne an. Einen Tarifvertrag gibt es am Standort nicht.
Ein 37-Jähriger gerät in einen Streit mit fünf Maskierten und wird angeschossen. Kurz darauf wird in der Nähe ein weiterer Mann mit einer Schussverletzung gefunden.
Wenn ein Kind schwer erkrankt, ist das für die Familie eine große Belastung. Freiwillige sind in den herausfordernden Zeiten eine wichtige Unterstützung, nicht zuletzt für die Geschwisterkinder.
Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.
In Berlin und Brandenburg ist die dritte Verhandlungsrunde im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie ohne Ergebnis geblieben. Mit mehreren Warnstreiks will die Gewerkschaft Druck machen.
Draußen ist es endlich ungemütlich. Was tun in der Freizeit: Fotoausstellungen ansehen! Wir empfehlen die sieben besten.
Die Filmuniversität in Babelsberg hat bereits einige berühmte Gesichter hervorgebracht. Auch 70 Jahre nach Gründung ist sie noch immer eine Institution in der deutschen Filmlandschaft.
Die Strecke ist gezielt ausgesucht. In der Rigaer Straße steht ein zum Teil besetztes Haus, eines der letzten Symbole der linksextremen Szene. Eine rechtsradikale Demo will daran vorbeilaufen.
Ein Mitglied eines bekannten arabischstämmigen Clans war nach seiner Abschiebung illegal nach Berlin zurückgekehrt. Der Aufenthalt war aber nicht lang.
Während die Menschen in der Hauptstadt eher unzufrieden mit ihrem Leben sind, geht es bei der Zufriedenheit der Brandenburger bergauf – allerdings nicht überall.
Infektionen mit dem West-Nil-Virus bleiben oft unbemerkt, denn Infizierte entwickeln nur selten Symptome. Tests bei Blutspendern decken einen Teil der Fälle auf.
Am 5. November wird in den Vereinigten Staaten ein neuer Präsident gewählt – oder eine Präsidentin. Das sind die fünf interessantesten Adressen für die Wahlnacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster