
In einer Obdachlosenunterkunft nahe dem Ostbahnhof ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Auch eine angrenzende Grünfläche war betroffen.
In einer Obdachlosenunterkunft nahe dem Ostbahnhof ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Auch eine angrenzende Grünfläche war betroffen.
Union und Freiburg sind gut in die Saison gestartet. Im direkten Duell mühen sich beide Teams in der Offensive. Die Gäste vergeben den Sieg.
Vier Kilometer-Open-Air-Ausstellung und ein Mitsing-Konzert der Freiheitslieder von damals: Berlins 35. Mauerfall-Jubiläum hat ein großes Programm. Und am Sonntag spielt Pussy Riot.
Die Berliner Feuerwehr hat sechs Menschen aus einem U-Bahn-Fahrstuhl befreit. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden.
Er arbeitete fürs Theater und fürs Fernsehen, war der Berliner Schaubühne besonders verbunden. Nun ist Hans Diehl tot.
Nach einem Spiel des jüdischen Sportclubs sollen in Berlin Spieler mit Messern verfolgt worden sein. Die Angriffe gegen den Verein häufen sich.
Erneut kommt es auf einem Fußballplatz in Berlin zu antisemitischen Übergriffen gegen Spieler des TuS Makkabi. Verein und Verband hoffen, dass Konsequenzen gezogen werden.
Jahrzehntelang suchten die Ermittler nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Im Februar wurde sie in Berlin festgenommen. Nun sollen die Ermittlungen zu einer Raub-Serie abgeschlossen sein.
In einer Wohnung in der Ahornstraße bricht ein Feuer aus. Rettungskräfte bringen mehrere Anwohner in Sicherheit. Ein Mensch kommt in eine Klinik.
Monatelang gab es hinter den Kulissen Gerangel um den Posten. Jetzt hat das Abgeordnetenhaus entschieden. Weitere wichtige Personalien für die Berliner Justiz stehen zur Entscheidung an.
Am 9. November erinnert Brandenburg an den Fall der Berliner Mauer, aber auch an die dunkle NS-Zeit. Es gibt Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Potsdam.
Berlin hat drei Eliteschulen des Sports. Die Grünen wollten eine Zusammenlegung der Schulen prüfen lassen. Im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses erhielt ihr Ansinnen jetzt eine Abfuhr.
„Sneaker-Millionär“ Stepan Timoshin will neuer Präsident von Fußball-Zweitligist Hertha BSC werden. Vor der Mitgliederversammlung bewirbt er sich mit scharfen Tönen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit April wegen der Annahme kostenloser VIP-Tickets gegen den Potsdamer Rathauschef. Ein erster Abwahlantrag scheiterte, jetzt machen die Freien Wähler einen Anlauf.
Anlässlich des 35. Mauerfall-Jubiläums empfängt Berlin einige bedeutende Persönlichkeiten, die sich weltweit für Freiheit und Demokratie einsetzen. Die Feier ist auch Erinnerung und Mahnung.
Wegen Problemen mit der Lüftung bleibt der Tiergartentunnel in südlicher Richtung für rund eine Woche gesperrt. Lastwagen dürfen auch danach auf absehbare Zeit nicht durch die Röhre fahren.
Wer den Spruch „From the river to the sea“ gebraucht, macht sich des Verwendens von Terror-Kennzeichen schuldig, entscheidet das Landgericht. Eine 42-Jährige muss eine Geldstrafe zahlen.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner wird nicht müde, die Vorzüge Berlins im internationalen Wettbewerb hervorzuheben. Das will er nun auf einer Auslandsreise tun.
Bei einem Unfall in Britz hat eine 13-Jährige Kopfverletzungen erlitten. Ein Autofahrer hatte sie offenbar nicht gesehen, als sie auf die Straße trat.
1989 brachten mutige Menschen in der DDR die Mauer zu Fall. 35 Jahre später blickt Berlin auf das historische Ereignis in besonderer Weise zurück. Bürgerrechtler finden mahnende Worte.
35 Jahre ist der Mauerfall nun her, viele Menschen in Ost und West waren damals im Freudentaumel. Bürgerrechtlerin Marianne Birthler sieht heute aber neue Mauern.
Zivilfahnder suchen nach einem 26-Jährigen in einem Mietauto. Als sie ihn anhalten wollen, widersetzt er sich den Anweisungen und überfährt beinahe eine Polizistin.
Was ist Weihnachten ohne einen Baum im Wohnzimmer? Dabei ist längst nicht mehr nur die Nordmanntanne gefragt. Vor allem wollen es Verbraucher unkompliziert, wie ein Weihnachtsbaum-Produzent schildert.
Sebastian Lemke geht in seine zweite Amtszeit als Präsident von Energie Cottbus. Der Verwaltungsrat verlängerte auch mit Lemkes Präsidiumskollegen.
Wie geht es in Deutschland weiter nach dem Aus für die Ampel? CDU-Regierungschefs fordern zügige Entscheidungen, der Ostbeauftragte Schneider mahnt zu Nüchternheit und sieht den Bundestag gefordert.
Auch im Berufungsprozess wird der Holocaustleugner verurteilt. Statt volksverhetzende Videos zu drehen, will der „Volkslehrer“ künftig LKW fahren.
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen 28-Jährigen. Er soll einen 26-jährigen Bekannten am S-Bahnhof Gesundbrunnen in den Hals gestochen haben.
Als Grundschullehrer in Berlin ist er wegen seiner rechtsextremen Positionen entlassen worden, als Influencer nannte er sich „Volkslehrer“. Vor einem Berufungsgericht schlug er ganz andere Töne an.
Berlin zieht Gäste der ganzen Welt an. Vor allem aus dem Ausland kamen in diesem Jahr bislang mehr Reisende als im gleichen Zeitraum 2023.
Der schlechte Mobilfunkempfang in der Bahn liegt auch an einer Beschichtung auf den Zugfenstern. Für mehrere Linien schafft die DB jetzt Abhilfe.
Ein Mann hatte am Montag in Berlin-Wilmersdorf mit dem Auto einen Fußgänger angefahren – und ist verschwunden. Das Unfallopfer erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
In Berlin-Pankow brennt am Donnerstagabend ein Wohnwagen für Wohnungslose. Die Polizei sucht nach zwei Personen, die mutmaßlich das Feuer gelegt haben.
Der Mobilfunkempfang im Zug muss sich im Regionalverkehr verbessern. Die Bahn rüstet deshalb erstmals die Fenster von Regionalzügen in Berlin und Brandenburg um. Sie sollen Signale besser durchlassen.
Keine Hobbys, keine Freunde treffen: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben bei jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen. Das zeigt sich auch in Berlin.
Berlin zieht Gäste der ganzen Welt an. Vor allem aus dem Ausland kamen in diesem Jahr bislang mehr Reisende als im gleichen Zeitraum 2023.
Kann das Tempelhofer Feld teilweise bebaut werden oder nicht? Über diese Frage gibt es wegen des Wohnungsmangels in Berlin zunehmende Debatten. Der Senat tastet sich vor, in dem er Ideen sammeln will.
Potsdams Fußballerinnen haben seit dem Bundesliga-Aufstieg kein Tor erzielt und bleiben sieglos. Trainer Russ hat Ansätze, wie sich das ändern soll – auch wenn der nächste Gegner herausfordernd ist
Der Fall der Mauer ist nun 35 Jahre her. Der Bundestag nimmt das zum Anlass für eine Debatte. Seine Präsidentin erinnert auch an die Folgen für die Menschen in Ostdeutschland.
Der 35. Jahrestag des Mauerfalls wird in der Berliner Innenstadt mit Plakaten und Musik gefeiert. Am Wochenende sind zahlreiche Straßen gesperrt.
Trotz Wohnungsnot stehen tausende Wohnungen in Berlin leer. Manche werden umgebaut. Aber es gibt auch Fälle, in denen der Leerstand nicht erlaubt ist. Manche Bezirke tun trotzdem wenig dagegen.
Nach dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung steht eine neue Wahl des Bundestags an. So schnell wie möglich oder erst im Frühjahr – darüber streiten sich nun Regierung und Opposition.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in Berlin noch keine Straße, die nach Helmut Kohl benannt ist. Dabei hatte die CDU das schon lange vorgeschlagen. Nun gibt es Pläne für 2025.
Der Sprengstofffund in Neukölln war kein Einzelfall. In Zukunft sollen schon bei geringstem Verdacht auf den hochexplosiven Stoff TATP Entschärfer alarmiert werden.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall gibt es in Berlin noch keine Straße, die nach Helmut Kohl benannt ist. Dabei hatte die CDU das schon lange vorgeschlagen. Nun gibt es Pläne für 2025.
Zum Wochenende gibt es in der Hauptstadtregion einige Auflockerungen. Gelegentlich kämpft sich die Sonne durch. Die Nächte werden frostig und kühl mit Temperaturen unter 0 Grad.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW fordern bessere Arbeitsbedingungen in den Berliner Kitas. Die Bildungssenatorin hat zu einem Runden Tisch eingeladen. Sie will in größerem Kreis darüber sprechen.
Ein 28-Jähriger sowie eine 35-Jährige und ihre siebenjährige Tochter sind am Mittwoch Opfer von rassistischen Beleidigungen geworfen. Der Mann wurde zudem körperlich angegriffen.
Vieles vom 9. November 1989 ist im kollektiven Gedächtnis: ein Glücksmoment der Deutschen. Einiges aber haben nach dreieinhalb Jahrzehnten nicht mehr alle auf dem Schirm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster