
Um auf einen Schlag 95 Millionen Euro zu sparen, sollen zwei Schulen in Pankow und Reinickendorf vorerst nicht gebaut werden. Doch eine Verschiebung würde beide Projekte stark verteuern.
Um auf einen Schlag 95 Millionen Euro zu sparen, sollen zwei Schulen in Pankow und Reinickendorf vorerst nicht gebaut werden. Doch eine Verschiebung würde beide Projekte stark verteuern.
Drei Tage nach der Euroleague-Pleite beim FC Bayern muss das Alba-Rumpfteam im vierten Spiel in neun Tagen den nächsten Rückschlag einstecken. Eine schwache Wurfquote kostet den Sieg.
Fabian Drescher tritt die Nachfolge von Kay Bernstein als Präsident von Hertha BSC an. Auch ein alter Bekannter erhält ein neues Aufgabengebiet.
Der Brandenburger Bundesligist hält lange Zeit gut mit, ist in den entscheidenden Phasen beim Favoriten aber nicht zur Stelle.
Oppositionelle Russen im Exil in Deutschland wollen mit einer Demonstration zeigen, dass es auch andere Meinungen als die von Putin gibt.
CDU und SPD haben sich bereits auf massive Kürzungen im Haushalt geeinigt. Doch noch immer sind etliche wichtige Themen ungeklärt, es geht um 350 Millionen Euro. Was am Montag auf dem Spiel steht.
Ein 35 Jahre alter Mann hat am Sonnabend in einem BVG-Bus randaliert. Als der Fahrer die Polizei rief, attackierte der Mann die Einsatzkräfte. Ein Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Nach dem Tod von Kay Bernstein übernahm Fabian Drescher das höchste Amt des Vereins bis zu den Neuwahlen. Die Mitglieder sprachen dem 42-Jährigen nun das Vertrauen aus.
Der ehemalige Trainer Pal Dardai ist bei Hertha BSC in neuer Aufgabe unterwegs. Auch bei den Finanzen gab es positive Nachrichten.
Ein bisschen Lesung, ein bisschen Interview, ein bisschen Glamour: Im Studio der Schaubühne stellte Jovana Reisinger Ende ihr neues Buch „Pleasure“ vor.
Die Potsdamer Handballer scheitern in der Bundesliga erneut. Im neunten Spiel gibt es für die Aufsteiger wieder nichts zu holen. Ein deutscher Nationalspieler hat daran einen bedeutenden Anteil.
Wegen Diskriminierung sollte das Lied „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg geändert werden, hatte die Stiftung Humboldt-Forum beschlossen. Am Wochenende hörte sich das ganz anders an.
Der Titelverteidiger feiert in seinem ersten Ligaspiel nach der Länderspielpause einen letztlich souveränen Heimsieg. Gegen Frankfurt schwächeln die Hauptstädter nur kurz.
Am Mittwoch wurde eine 15 Jahre alte Jugendliche in Berlin-Steglitz als vermisst gemeldet. Nun ist sie wieder zurück.
Eine 15-Jährige war am Mittwoch von ihrer Tante in einen Linienbus im Stadtteil Steglitz gesetzt worden – und galt seither als vermisst. Nun gibt die Polizei Entwarnung.
Sechs Tage war Kai Wegner mit einer Wirtschaftsdelegation in New York, Boston und Los Angeles. Ein Reisebericht zwischen Selfies, selbstfahrenden Autos und schlechtsitzenden Hüten.
Bei einer propalästinensischen Demonstration sind rund 500 Menschen durch Berlin gezogen. Dabei gab es nicht nur zahlreiche vorläufige Festnahmen.
Weil ein Mann an einer Bushaltestelle im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen singt, bricht ein Streit aus. Am Ende muss ein 27-Jähriger notoperiert werden. Was ist passiert?
An einer Haltestelle in Gesundbrunnen ist eine verbale Auseinandersetzung derart eskaliert, dass ein Mann notoperiert werden musste. Ein weiterer wurde verletzt. Bei dem Streit war es um Gesang gegangen.
Wild irgendwo hin geklebte Plakate mit Konzert-Werbung, politischen Forderungen oder Ankündigungen für Demonstrationen sieht man in der Berliner Innenstadt an jeder Ecke. Erlaubt sind sie nicht.
Antisemitische Parolen und ein terroristisches Symbol haben Unbekannte auf eine Kreuzberger Kirche und das Ernst-Thälmann-Denkmal gesprüht.
ÖPNV- und Autonutzer leiden in Pankow unter vielen Parallel-Baustellen. Das engste Nadelöhr ist die Brücke in der Wollankstraße. Die Durchfahrt wird nun für lange Zeit unmöglich – das ist der Plan.
Bei einem propalästinensischen Protest im Westen Berlins ist ein Teil der Demonstranten auf Krawall aus. Bei 100 Leuten überprüft die Polizei die Personalien.
Julia Nawalnaja und weitere russische Oppositionelle fordern einen Truppenabzug in der Ukraine und eine Anklage gegen Wladimir Putin. Ein Protestmarsch soll zur Botschaft in Berlin führen.
Hertha hat einen neuen Höchststand an Mitgliedern erreicht. Der Stadtrivale aus dem Südosten ist aber noch sehr weit entfernt.
103 Jahre alt ist Margot Friedländer, unermüdlich erinnert sie an die Verbrechen der Nazis und mahnt vor Hass und Ausgrenzung. Nun hat sie eine Auszeichnung für Verständigung und Toleranz erhalten.
Die Tage der alten tschechischen Speisewagen auf dem Weg nach Prag sind gezählt: In einem halben Jahr weicht der „Knödelexpress“ modernen „Jets“ mit Mikrowelle. Eine Würdigung.
Schon früher hegte Reinhard Mey den Traum, sein ganzes Leben lang zu singen und Songs zu schreiben. Daran möchte der Liedermacher festhalten – bis zum Ende.
Im Alltag werden sie manchmal übersehen: Produkte der Massenproduktion, deren Design besonders ist und überdauert. Ein Museum widmet sich ihnen. Und sucht besondere Interessenten.
Das Hochwasser entlang der Oder brachte schlimme Erinnerungen an 2010 zurück. Das Landesamt für Umwelt zieht nun mit Blick auf den Hochwasserschutz eine positive Bilanz.
Mit maximal neun Grad und Regen wird der Sonntag herbstlich in Berlin und Brandenburg. In der Nacht zum Dienstag wird es besonders kalt, dann kommt der Sturm.
Im Kunsthaus Bethanien werden derzeit anonyme Zeichnungen zum Einheitspreis verkauft – zur Eröffnung war der Andrang groß. Ein Rundgang zwischen Kindergekritzel und Profi-Malerei.
Ein Autofahrer kommt in Pritzwalk von der Straße ab. Der Mann muss ins Krankenhaus.
Der Berliner brauchte Jahre, bis er anfing, über das Leid seiner Opfer nachzudenken. Heute sagt er, dass er bereut, was er getan hat. Teil 4 der Serie „Protokolle aus dem Gefängnis“.
Elin (5) hat den Sandmann in den Farben Hellblau, Pink und Violett gemalt, Matteo (6) mit einem Drachen in der Hand. Hunderte Bilder bekommt der Sandmann jährlich von Kids.
Ingo Lenßen ist zurück auf dem Bildschirm. Mit zwei Mitstreitern verhilft er auf Sat.1 Menschen in der Hauptstadt zum guten Recht. Was die Eindämmung von Gewalttaten angeht, hat er eine klare Meinung.
Kay Bernsteins Berliner Weg prägt die Hertha auch nach seinem Tod. Am Sonntag wählen die Mitglieder einen neuen Clubchef. Es gibt einen großen Favoriten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster