
Der Bergius-Brandbrief lässt aufhorchen. Doch es gab schon vorher viele Probleme an Schulen im Bezirk. Dass sie nicht schneller gelöst wurden, liegt auch an Schulaufsicht und Bezirksamt.

Der Bergius-Brandbrief lässt aufhorchen. Doch es gab schon vorher viele Probleme an Schulen im Bezirk. Dass sie nicht schneller gelöst wurden, liegt auch an Schulaufsicht und Bezirksamt.

Die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg gehen in die entscheidende Phase. Der Wirtschaftsminister will in einer neuen Regierung nicht dabei sein - wegen Differenzen mit dem BSW.

Ermittler beobachten den Tatverdächtigen sowie einen weiteren Mann schon länger. In den Morgenstunden rücken Polizisten in Berlin-Spandau an – und werden fündig.

Berlins Ex-Regierender drängt auf eine schnelle Entscheidung der Parteigremien. Dass es eine Debatte gebe, sei „nachvollziehbar“.

Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg schon länger auf dem Rückzug. Doch nun wurde die Tierseuche erstmals im Landkreis Oberhavel bei einem toten Keiler nachgewiesen.

Wie groß ist die Insolvenzgefahr für die angeschlagene Klinik in Neuruppin im Nordwesten Brandenburgs? Die Geschäftsführung will Gehaltserhöhungen aussetzen. Ärzte treten in den Warnstreik.

Wer soll die SPD in den Wahlkampf führen? Berlins Ex-Regierungschef Michael Müller gibt keine Empfehlung ab. Er hält eine schnelle Entscheidung aber für wichtig.

Steigt der Rundfunkbeitrag um 58 Cent im Monat? ARD und ZDF wollen mit einer Verfassungsbeschwerde Druck machen. Brandenburg kritisiert den Schritt vor den Beratungen der Länderchefs.

Ein Mann nimmt gezielt Kontakt auf zu Teenagern, die Pferde lieben und auf der Suche nach einer Reitbeteiligung sind. Es ging ihm laut Anklage um obszöne Sprachnachrichten und intime Fotos.

Die Polizei durchsuchte die Wohnungen mehrerer Personen in Berlin, die Kinderpornografie besessen und verbreitet haben sollen. Elf Männer und ein 17-Jähriger werden verdächtigt.

Party im Supermarkt: Am Mittwochabend feierten Cast und Crew und zahlreiche weitere Promis den Auftakt der Hamburger Produktion „Die Discounter“ im Prenzlauer Berg.

Direkt vor dem Abgeordnetenhaus protestieren mehrere hundert Demonstranten gegen die Sparpläne der Regierungskoalition. Ihr Motto lautet: „#unkürzbar“.

Mit ihrem Kunstpreis unterstützt Investitionsbank Brandenburg Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Brandenburg. Diesmal geht der Hauptpreis an eine Frau und der Förderpreis an einen Mann.

Welche Zukunft hat die Komische Oper in Berlin? Die Verschiebung der Sanierung ist nicht der Anfang vom Ende, wie der Finanzsenator versichert. Vieles andere ist noch offen.

Die vierfache Mutter wirft ihr 21 Monate altes Mädchen aus dem dritten Stock. Das Berliner Landgericht ordnet eine dauerhafte Unterbringung an – die Tat sei im Wahn geschehen.

Ab dem 19. Dezember ist der berühmte Zirkus wieder in Berlin zu Gast. Gründungsdirektor Bernhard Paul hat seine Tochter Lili Paul-Roncalli mitgebracht für eine Hommage an den surrealistischen Maler Salvador Dalí.

In Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk sollen die meisten Neubauten entstehen. Doch die geplanten Stadtviertel könnten nun an den Mittelkürzungen scheitern, fürchtet das Bezirksamt.

Einen Erstligisten haben die Fußballerinnen von Union in dieser Saison schon aus dem Pokal geworfen. Doch Trainerin Poese sieht jetzt ein anderes Kaliber kommen.

Schwarze Personen sind im Outdoor-Sport selten zu sehen. Die Filmemacherin Tsellot Melesse hat deshalb einen Klub gegründet, dessen Mitglieder zusammen wandern, radeln oder klettern.

Die Grünen üben scharfe Kritik an der schwarz-roten Sparpolitik. Fraktionschef Werner Graf nimmt sich nicht zuletzt den Kultursenator vor und wird dabei sehr deutlich.

Unions Trainer Svensson sieht den Wechsel von Oliver Ruhnert in die Politik als großen Verlust für die Berliner. Auch über seine eigenen Ambitionen spricht er.

Die Hertha-Fans fiebern der Rückkehr ihres Lieblings entgegen. Steht Fabian Reese im Heimspiel gegen Ulm wieder auf dem Platz? Trainer Fiél äußert sich zum Fitnesszustand des Leistungsträgers.

Im Roten Rathaus treten Deutschlands besten Gesellen der Gebäudereinigung gegeneinander an. Elf Bundesländer sind dabei.

Das Lehrerkollegium einer Schule in Friedenau hat in einem Brandbrief über Probleme mit gewaltbereiten Schülern berichtet. Die Bildungssenatorin will sich am Montag dort informieren.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die CDU in Berlin vorn liegen – aber nur knapp vor den Grünen. Bei den Abgeordnetenhauswahlen dürfte es für die derzeitige Koalition schwierig werden.

Die Augen sind geöffnet und das Krabbeln dürfte bald losgehen. Die kleinen Pandas sind Publikumsmagnete. Für Besucher hat der Zoo Berlin einen Tipp.

Hertha und sein Ex-Geschäftsführer streiten weiter über noch ausstehende Zahlungen. Kurz vor Weihnachten steht ein weiterer Gerichtstermin an. Und auch ein anderes Verfahren ist noch nicht zu Ende.

Die Gewalttaten mit Messern haben in den vergangenen Jahren in Berlin zugenommen. Erneut wurde ein Mann in Neukölln niedergestochen.

An Silvester sind private Feuerwerke und Böller in Deutschland erlaubt. Das ist extrem gefährlich, wie zahlreiche Organisationen kritisieren. Sie sehen die Bundesinnenministerin in der Pflicht.

In Lichtenberg werden in der Nacht erneut Geldautomaten Ziel von Einbrechern. Die Polizei sucht mit einem Hubschrauber nach den Tätern. Aber vergeblich.

Der Finanzsenator erklärt im Landesparlament die Grundlinien der schwarz-roten Sparpolitik. Er rechtfertigt die hohen Streichungen bei Verkehr und Umwelt und nimmt den Kultursenator in Schutz.

Im Kulturetat sollen 130 Millionen Euro eingespart werden. Grünen-Fraktionschef Werner Graf wirft dem Senator vor, nicht gekämpft zu haben. Widerspruch kommt vom CDU-Finanzsenator.

In Berlin regt sich Protest gegen die Milliarden-Streichliste des Senats. Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe zogen gegen die geplanten Kürzungen zum Abgeordnetenhaus.

Das Rathaus ist Spandaus Wahrzeichen. Doch seit Jahren war der große Flaggenmast kaputt, jetzt wurde er nach oben gehievt - mit Spezialkran. Der Bau kostet ganz schön viel Geld.

Beim 1. FC Union musste Publikumsliebling Michael Parensen im Frühjahr gehen. Jetzt zieht es ihn zum österreichischen Meister. Das könnte auch Konsequenzen für die Berliner haben.

An einer Bushaltestelle in Kreuzberg bedroht ein 40-Jähriger mehrere Menschen und beleidigt sie antisemitisch. Als die Polizei eintrifft, zeigt er sich unkooperativ. Nüchtern ist er nicht.

Ursprünglich sollte der Tunnel unter der Berliner City eine Woche gesperrt bleiben, dann zwei. Nun soll es sogar noch länger dauern, bis wieder Autos fahren dürfen.

Mobbing und Angriffe durch Schüler: Lehrkräfte der Schule haben einen Brandbrief an die Schulaufsicht geschrieben. Der Tagesspiegel dokumentiert das Schreiben im Wortlaut.

Die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg gehen in die entscheidende Phase. Der Wirtschaftsminister will in einer neuen Regierung nicht dabei sein - wegen Differenzen mit dem BSW.

Ausgaben von rund 500 Millionen Euro will Berlin 2025 über Kredite statt über den Kernhaushalt finanzieren. Die Schuldenbremse sieht entsprechende Ausnahmen vor. Allerdings gibt es Hürden.

Zu wenig Lehrer und zahlreiche Schüler, die kaum oder schlecht Deutsch sprechen und gegen Schulregeln verstoßen: Diese Probleme schildern Lehrer einer Berliner Schule. Nun gibt es Ratschläge.

Mehr als zwei Wochen verhandeln SPD und BSW über eine Rot-Lila-Koalition. Nun geht es um die Frage, ob sich beide Seiten überall einigen können. Die Signale deuten in die gleiche Richtung.

Das Ende der Woche bringt weiterhin wechselhaftes Wetter für Berlin und Brandenburg. Zwischen Regen, Schnee und Glättegefahr gibt es zum Samstag hin jedoch einen Lichtblick.

Die Berliner Haushaltseinsparungen kosten etlichen Menschen plötzlich den Job. Schon in wenigen Wochen sind sie arbeitslos. Sie hätten von Schwarz-Rot mehr Respekt verdient gehabt.

Die Nachricht der Sparmaßnahmen des Berliner Senats kam aus heiterem Himmel - und hat massive Folgen für die Betroffenen. Dem Tagesspiegel gaben sie Einblick in Gedanken und Gefühle.

Der 65. Geburtstag des Sandmännchens wird auf dem Bildschirm vielfach gefeiert. Unter anderem mit einigen längeren abendlichen Folgen von „Unser Sandmännchen“ und mit einem Kurzfilm.

Eine Immobilienfirma ließ eine Zweizimmerwohnung zu fünf einzelnen Zimmern umbauen und kassierte den dreifachen Mietpreis. Der Stadtrat sieht das Urteil als Rückendeckung für ähnliche Fälle.

Im Neukölln-Prozess wird es heikel. Ein Anwalt von RAF-Terroristin Daniela Klette vertritt nun den Linke-Politiker Ferat Koçak. Und das Gericht muss über einen in Ungnade gefallenen Staatsanwalt entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster