
Eigentlich sollte Stefan Evers (CDU) am Montagabend den queeren Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz eröffnen. Doch dazu kam es nicht. Stattdessen kam die Polizei.
Eigentlich sollte Stefan Evers (CDU) am Montagabend den queeren Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz eröffnen. Doch dazu kam es nicht. Stattdessen kam die Polizei.
Die Gebrauchskünstlerin Gunhild Liljequist entwickelte für VW Farben und Innenausstattungen, die Auto-Geschichte schrieben. Eine Roman-Biografie setzt der Berlinerin ein Denkmal.
Die Handballer des VfL Potsdam kassieren den nächsten Rückschlag. Zwar zeigt der Aufsteiger gute Ansätze, am Ende steht dennoch die zehnte Niederlage im zehnten Spiel.
Am 25. November 2023 berieten rechte Politiker in Potsdam über die sogenannte Remigration. Das Treffen löste später Massendemos gegen rechts aus. Zum Jahrestag gehen Hunderte Menschen auf die Straße.
Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte sind wieder geöffnet. Für die Veranstalter der großen Märkte spielt auch das Thema Sicherheit eine Rolle. Kai Wegner besuchte am Abend einige von ihnen.
Nach drei Wochen Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW rückt eine Entscheidung in Brandenburg näher. Allerdings ruckelt es noch etwas bei den Gesprächen.
Hunderte Menschen versorgen im Auftrag des Roten Kreuzes die Geflüchteten am ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Nun zieht sich ein Teil des DRK überraschend zurück.
Die Krankenhausreform ist beschlossene Sache, doch die Sorgen über die Auswirkungen in ländlichen Regionen sind groß. Die Ärztekammer schaltet sich mit einer Resolution ein.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz erarbeitet einen Bunkerschutzplan für Deutschland. In Berlin sind die Pläne seit Juni nicht konkret geworden.
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Regierungskoalition von SPD und BSW in Brandenburg gibt es im Endspurt noch Klärungsbedarf. Warum und wie ist der Zeitplan?
Die Angestellten der maroden Zentral- und Landesbibliothek planen eine Aktion in die Friedrichstraße: Sie wollen das frühere Lafayette-Gebäude Q207 in Beschlag nehmen.
Es geht um Bestechlichkeit. Bereits seit Ende 2021 laufen die Ermittlungen gegen Berlins frühere Gesundheitssenatorin. Kalayci weist die Vorwürfe zurück. Richter sollen den Fall nun klären.
Übersetzer stehen oft im Schatten der Schriftsteller. Eine neue Auszeichnung geht nun aber an einen, der die Werke großer Namen der norwegischen Literatur ins Deutsche gebracht hat.
Das ICC war ein riesiges Kongresszentrum und prägt die Stadt bis heute architektonisch. Eine tragfähige Zukunftsidee für den Stahl-Riesen gibt es bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern.
Ein 26-Jähriger soll eine 27-Jährige vergewaltigt haben. Vor Gericht will die Frau jedoch nicht aussagen – sie heiratete den Mann per Videocall, als er in U-Haft saß.
In Hellersdorf soll ein Unbekannter zwei Kinder rassistisch beleidigt haben. Laut Zeugenaussagen trat er einem der Jungen zudem gegen das Schienbein.
Die Berliner haben in dieser Saison immer wieder mit Personalproblemen zu kämpfen. Ein US-Amerikaner soll jetzt eine Lücke füllen.
Der Buchungsstopp für Schülerreisen und Gedenkstättenfahrten hatte an Berlins Schulen zu erheblicher Unruhe geführt. Inzwischen ist klar, dass das Basis-Budget nicht gekürzt wird. Dennoch gibt es erhebliche Einschränkungen.
Kultursenator Joe Chialo steht wegen der Sparpläne für die Berliner Kultur in der Kritik. Für den CDU-Politiker ist aber noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Am Hebbel am Ufer wurde der Hamlet von einer Gruppe mit Downsyndrom aufgeführt – und im Anschluss verdeutlicht, wie hart Projekte von und für Menschen mit Beeinträchtigung vom Sparkurs betroffen sind.
Die Wissenschaftssenatorin kündigt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung an, die Hochschulverträge ändern zu wollen. Die versammelten Forscher machen den Wert ihrer Arbeit für die Stadt klar.
Der Deutsche Spendenrat geht von einer leichten Zunahme der Spenden in diesem Jahr aus. In einer Altersgruppe ist die Spendenbereitschaft besonders gestiegen.
In einem Brandbrief beklagt die Friedenauer Bergius-Schule Gewalt, Bedrohungen und Mobbing durch Schüler. Bildungssenatorin Günther-Wünsch kündigt Unterstützung an.
Eine Reparatur an einem Stellwerk in Gesundbrunnen sorgte für Verspätungen und Ausfälle. Betroffen waren unter anderem die beiden Ringbahn-Linien S41 und S42.
Die Bauunternehmen im Osten haben es weiter schwer. Einzig der öffentliche Bau verzeichnete im Zeitraum von Januar bis September ein Plus.
Israelische Fußballfans sind zuletzt im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt angefeindet worden. In Berlin findet ein Basketballspiel statt, die Polizei trifft Vorkehrungen.
Nicht nur in den großen Städten Brandenburgs sind Weihnachtsmärkte ab dieser Woche das Thema. Auch die kleineren Städte präsentieren Glühwein und Bratwurst im Lichterglanz.
Israelische Fußballfans und deutsch-jüdische Sportler sind zuletzt im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt angefeindet worden. In Berlin steht ein Basketballspiel an, die Polizei bereitet sich vor.
Nächster Rückschlag für Hertha BSC. Außenspieler Marten Winkler verletzt sich gegen Ulm schwer. Kommt er vor dem Jahreswechsel noch zurück?
Ein Vater soll seine Tochter bei ihrem Besuch im Heim mit einer Machete attackiert und schwer verletzt haben. Eine psychische Erkrankung soll dazu geführt haben.
Mieter eines Hauses in Berlin-Wilmersdorf finden im Treppenhaus einen verletzten Mann. Doch jede Hilfe kommt zu spät. Der mutmaßliche Täter schildert nun eine Auseinandersetzung nach Alkoholkonsum.
Rund 100 Polizisten durchsuchen mehrere Objekte in Neukölln. Mehrere Männer sollen bandenmäßig mit Drogen gehandelt haben.
Das hat inzwischen Tradition: Der Weihnachtsbaum für den Reichstag kommt wieder aus dem Harz. Die Fichte ist kleiner als im Vorjahr, trumpft dafür aber in einem anderen Punkt auf.
Er gibt sich als Hauptmieter aus und führt rund 30 Interessenten durch eine Wohnung in Kreuzberg. Der Betrugsmasche kommt die Polizei durch eine vorausgegangene Tat auf die Spur.
Die Zahlen der Klinikaufenthalte in Berlin und Brandenburg sind leicht gestiegen. Zwischen den Ländern gibt es aber auch Unterschiede.
Ein Bewohner eines Berliner Pflegeheims bekommt Familienbesuch – doch geht auf diesen mit einer Waffe los. Die 43-jährige Frau musste notoperiert werden und ist weiterhin auf der Intensivstation.
In einem Brandbrief hat das Kollegium der Friedrich-Bergius-Schule um Hilfe gerufen. Nach einem Besuch sagt die Bildungssenatorin Unterstützung zu. Elternvertreter wollen abwarten, was sich ändert.
Das Spiel in der Kreisliga B musste wegen der heftigen Auseinandersetzungen abgebrochen werden. Als die Polizei eintraf, befanden sich die Spieler bereits in den Kabinen.
Wegen herausragendem Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage wird jährlich der Karl-Wilhelm-Fricke-Preis vergeben. Für 2025 können nun Vorschläge eingereicht werden.
Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.
Der 56-Jährige stoppt seine Beschimpfungen auch nicht, als die Polizei eintrifft. Das hat für ihn Konsequenzen.
Die Hauptstädter gehen nach den jüngsten Erfolgen selbstbewusst ins DEL-Spitzenspiel an der Nordsee. Gegen den defensivstarken Vizemeister muss sich der Tabellenführer allerdings noch einmal steigern.
Gewaltbereite Schüler, verzweifelte Lehrer: Nach dem Hilferuf des Kollegiums besucht die Bildungssenatorin an diesem Montag die Friedrich-Bergius-Schule. Die Erwartungen sind groß.
Auf einem Balkon in Berlin-Charlottenburg brennt es. Die Feuerwehr kann die Flammen unter Kontrolle bringen. Für die Bewohner geht es glimpflich aus.
Am Tag gegen Gewalt an Frauen sorgen sich Sozialverbände um Schutz- und Präventionsprojekte in Berlin. Sie bezeichnen geplante Einsparungen als „inakzeptabel“.
Mit den Temperaturen geht es in Berlin und Brandenburg in der neuen Woche bergauf. Es bleibt tagsüber meist trocken.
Alle Jahre wieder geht es in Berlin um die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm und um die Geld-Frage. Wie stark wird der Boulevard diesmal illuminiert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster