
Die Hauptstädter haben im Eishockey-Europapokal gute Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Nach dem Erfolg in Sheffield können sie das Weiterkommen nun in eigener Halle perfekt machen.
Die Hauptstädter haben im Eishockey-Europapokal gute Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Nach dem Erfolg in Sheffield können sie das Weiterkommen nun in eigener Halle perfekt machen.
Mit großer Mehrheit wird bei der Hauptversammlung eine zukunftsträchtige Entscheidung getroffen. Unions Vereinspräsident sieht das als Absicherung für die kommenden Generationen.
Hans-Joachim Watzke wird für sein Engagement im Kampf gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Der BVB-Chef fordert die gesamte Gesellschaft auf, mit Zivilcourage gegen Hass anzukämpfen.
Höhere Strafen, mehr Kontrollen, konsequentes Abschleppen: Im Abgeordnetenhaus wird diskutiert, wie Berlins Straßen sicherer werden könnten.
Eine Bande geht auf Diebeszug. Da schlägt die Polizei zu.
In Grunewald beobachten Zivilfahnder zwei Männer bei Wohnungseinbrüchen. Bei ihrer Festnahme leisten sie Widerstand. Beamte stellen Diebesgut und Tatwerkzeug sicher.
Berlins Richterwahlausschuss stimmte am Mittwoch über die Präsidentenposten der beiden Landgerichte und des Amtsgerichts Tiergarten ab. Das Ergebnis wirft Fragen auf.
Die Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg sind in vollem Gange. Die Städte und Gemeinden stellen Forderungen an eine künftige Regierung. Ministerpräsident Woidke gibt ein Signal.
Zum ersten Mal fand auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft in Tegel eine Jobmesse statt. Was sagen Firmen und potenzielle Arbeitnehmer zu der Aktion?
Die Grünen fordern Frauenabteile, um auf sexualisierte Gewalt im Nahverkehr zu reagieren. Das Problem bleibt damit ungelöst – doch andere Länder machen vor, dass die Maßnahme hilft.
Für Obdachlose ist das Leben auf der Straße vor allem im Winter lebensbedrohlich. Die Berliner Kältebusse helfen und das schon seit drei Jahrzehnten.
Seit der Pandemie sind immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkrankt. Dann bietet sich eine Rehabilitation an. Doch die wird immer weniger in Anspruch genommen.
Die Berliner Grünen schlagen vor, zu bestimmten Zeiten U-Bahnwagen nur für Frauen zu reservieren. Nun äußern sich Politiker aus dem Abgeordnetenhaus dazu.
Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, kann für Vögel gefährlich werden. In Marzahn-Hellersdorf wurde nun eine erkrankte Graugans gefunden.
Bernd Siggelkow, Gründer der Kinderstiftung „Die Arche“, will künftig die CDU unterstützen. Landeschef Kai Wegner spricht von einer „großen Bereicherung“.
Das Filmstudio Babelsberg in Potsdam gilt als Wiege des deutschen Films. Es ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht. Nun kommt ein Wechsel an der Spitze.
Die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus brachte Kai Wegner vor rund anderthalb Jahren ins Amt. Nun garantiert er, dass sich eine Chaos-Wahl wie 2021 nicht wiederholen wird.
153 Sexualdelikte registrierte die Berliner Polizei im vergangenen Jahr an U-Bahnhöfen. Die Grünen fordern ein neues Schutzkonzept für Frauen – Senatorin Ute Bonde hält davon nichts.
Das Magazin „Glamour“ kürte in Berlin die Frauen des Jahres. Bevor die Gewinnerinnen ihren Preis bekamen, mussten allerdings sie frieren.
In Kaulsdorf stehlen Unbekannte eine Regenbogenfahne und verbrennen sie. In Charlottenburg wird eine trans Frau bedroht. Der Staatsschutz ermittelt.
Die künftige Landesregierung sollte in den Augen der Brandenburger Jugendarbeit insbesondere junge Menschen nicht vernachlässigen. Am Mittwoch wurde dafür vor dem Landtag demonstriert.
Berlin soll nach Willen von Schwarz-Rot im kommenden Jahr drei Milliarden Euro einsparen. Kulturszene und Sozialverbände machen noch einmal dagegen mobil. Bald soll klar sein, was gestrichen wird.
SPD und BSW beraten über eine Regierungskoalition in Brandenburg. Verbände tragen ihre Wünsche heran. Auch das Klimabündnis macht Vorschläge.
Seit Jahren wurde geplant, die Kosten haben vervielfacht. 2029 soll die Kooperative Leitstelle von Polizei und Feuerwehr eröffnen – und die Zusammenarbeit im Notfall verbessern.
Im September wurde die Knochenkrebserkrankung von Berkin Arslanogullari öffentlich. Der frühere Jugendtorwart meldet sich nun zu Wort und zeigt sich mit seiner Beinprothese.
Maccabi Tel Aviv ist Ende November bei Alba Berlin zu Gast. Vor der Arena am Ostbahnhof ankert das Jüdische Kulturschiff „MS Goldberg“ auf der Spree. Der Intendant bangt um Sicherheit.
Als ein Paketbote eine Sendung ausliefern will, wird er vom Empfänger mit einer Waffe bedroht. Wenig später stellt sich der Mann selbst.
Ein Paketbote will in Berlin-Kaulsdorf ein Paket ausliefern. Der Empfänger bedroht ihn aber mit einer Pistole. Was ist passiert?
Das Campen hat während der Pandemie eine echte Renaissance erlebt. Davon profitieren die Campingplatzbetreiber in Brandenburg noch heute. Das Geschäft wird zielgruppenorientierter.
Am S- und U-Bahnhof Pankow fährt ein Lkw in die Tram-Oberleitung. Der Verkehr wird vorübergehend unterbrochen, Busse müssen umgeleitet werden.
Der Deutsche Fußball-Bund hat die Spieltage 17 bis 21 der 3. Liga terminiert. Für Energie Cottbus stehen zwei Ost-Duelle an.
Das Leipziger Unternehmen Nextbike ist seit 2017 mit seinen Leihfahrrädern in Berlin unterwegs - mit finanzieller Unterstützung des Senats. Doch dieser Vertrag läuft Ende des Jahres aus.
Kleine Mahlzeiten, ein heißes Getränk und eine Leseecke. Die Johanniter und das Humboldt Forum öffnen wieder den „Ort der Wärme“ für bedürftige Menschen in Berlin.
Bei seiner Reise nach New York hat der Regierende Bürgermeister auch den Kosmetik-Erben getroffen. Der hatte schon häufiger unkonventionelle Ideen für Berlin.
Berlin muss kräftig sparen - das trifft auch die Kultur. Theater, Clubs und Bibliotheken warnen bei einer Demo vor gravierenden Folgen. Mit dabei: Lars Eidinger mit grüner Strumpfmaske.
Ein wärmender Kaffee für den Polizisten am Rande einer Demo. Ein Blumenstrauß für die Lehrerin. Eine Weinflasche für den Referenten. Dürfen Beschäftigte des Landes Berlins solche Geschenke annehmen?
Ein mutmaßliches Kokstaxi ist Dienstagnacht aufgeflogen. Die Polizei verfolgte den Raser quer durch den Ortsteil.
Der Tunnel in der Mitte Berlins könnte in einer Richtung länger gesperrt bleiben als geplant. Der BVG-Busverkehr bleibt auch danach eingeschränkt.
Naturschützer lehnen die geplante Genehmigung für das umstrittene Gesobau-Projekt in Pankow ab. Der Artenschutz sei „viel zu oberflächlich“ umgesetzt worden. Was macht das Bezirksamt nun?
Ab Montag werden am Bahnhof Westkreuz die Gleise saniert. Zwölf Tage lang fahren die Linien S3, S7 und S9 nicht zwischen Charlottenburg und Grunewald bzw. Olympiastadion.
Berlins Grüne fordern U-Bahn-Wagen nur für Frauen. Daten, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen, an welchen U-Bahnhöfen es besonders viele Sexualdelikte gibt – und wie sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Ein Mann betritt das Gelände einer Kita in Prenzlauer Berg. Als ihn eine Erzieherin auffordert zu gehen, schlägt er zu.
In der Nähe vom Pankower Humannplatz betritt ein Unbekannter ein Kitagelände. Als eine Erzieherin auf ihn aufmerksam wird, wird er handgreiflich und ergreift die Flucht.
Gemeinsam mit seinem Bruder Paul landete Fritz Kalkbrenner den Elektro-Hit „Sky and Sand“. Sein neues Studioalbum handelt von Clubs und anderen sozialen Orten.
Im Achtelfinale des DHB-Pokals müssen die Füchse Berlin bei den Rhein-Neckar Löwen antreten. Die Bilanz spricht für die Berliner, bei denen ein Neuzugang vor seinem Debüt steht.
Die Silvester-Böllerei ist im Laufe der Jahre in deutschen Innenstädten immer heftiger und zum Teil auch gefährlicher geworden. Politik und Polizei tun sich schwer, den Ausnahmezustand zu beherrschen.
Eastside Berlin kann in der Königsklasse vorzeitig das Weiterkommen perfekt machen. In Metz wartet aber eine schwere Aufgabe.
Gewonnen, aber nicht zufrieden: Der deutsche Volleyball-Rekordmeister sieht nach seinem Sieg zum Auftakt der Gruppenphase in der Königsklasse noch Steigerungsmöglichkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster