
Das deutsche Duell in der Euroleague ist frühzeitig entschieden. Alba Berlin kann nur ein Viertel mit Bayern München mithalten.

Das deutsche Duell in der Euroleague ist frühzeitig entschieden. Alba Berlin kann nur ein Viertel mit Bayern München mithalten.

Die Füchse Berlin dominieren in der ersten Hälfte, dann drehen die Löwen auf und dürfen nun weiter vom dritten Pokal-Erfolg träumen. Ein Nationalspieler der Löwen feiert ein lang ersehntes Comeback.

Am Donnerstag beginnt der Vorverkauf für Europas größte Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Musiker mit dabei.

Strafgerichte bewerten die Parole bislang unterschiedlich. Das Berliner Landgericht hatte sie zuletzt erstmals als Terrorkennzeichen eingestuft. Nun soll der BGH entscheiden.

Die Zahl der Messerangriffe ist bundesweit gestiegen. Auch in Berlin werden ständig neue Attacken bekannt. Die Innensenatorin sucht nach Lösungen und prüft umstrittene Maßnahmen.

Mit einer 60-köpfigen Delegation bereist Kai Wegner aktuell die USA. Für den Regierenden Bürgermeister gibt es durchaus Aspekte, die man sich in Berlin abschauen könnte.

Für 52 Millionen Euro entsteht im Osten Berlins eines der europaweit größten Elefantenhäuser. 2026 sollen die ersten Tiere einziehen und, so hofft man, Nachwuchs in die Welt setzen.

Ramsis Kilani bezichtigt Israel der Apartheit und verharmlost die Hamas. Teile der Linkspartei wollen ihn loswerden.

Zu den Unterzeichnern eines Antrags auf Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der AfD gehören drei Bundestagsabgeordnete aus Brandenburg. Die AfD reagiert darauf.

Ein Besuch der Museumsinsel konnte in den vergangenen Tagen Schauder auslösen. Aber nur auf den ersten Blick. Tom Tykwer hatte eine furchterregende Szenerie errichten lassen.

Exponate, die aus NS-Raubkunst stammen oder im Kolonialismus erbeutet wurden: Die Herkunft von Ausstellungsstücken steht immer öfter im Fokus. Forscher arbeiten auch die Vergangenheit des Ostens auf.

Innensenatorin Iris Spranger hat eine neue Strategie erarbeiten lassen. Eine Einheit der Polizei bündelt die Informationen zu Messertaten nun – um besser zu reagieren.

Lange mussten Fans warten, jetzt gehen Linkin Park mit neuer Musik auf Welttour. Im kommenden Jahr will die Rockband auch vier deutsche Städte besuchen.

In Weißensee brennt es an mehreren Stellen. Die Polizei kann in der Nähe eines Brandortes den möglichen Täter ausfindig machen - und beobachtet ihn bei einer weiteren Tat.

Das 45 Tonnen schwere Werk des amerikanischen Künstlers Borofsky ragt weit aus der Spree heraus und ist ein beliebtes Fotomotiv. Immer wieder wird die Skulptur auch für politischen Protest genutzt.

Für pflegebedürftige Geflüchtete und ihre Verwandten betreiben das Land Berlin und die Johannesstift-Diakonie eine eigene Einrichtung. Das neue Angebot entlastet auch die Großunterkunft Tegel.

Bargeld, Schmuck und Gold im Wert von mehreren Hunderttausend Euro erbeuteten in den vergangenen Wochen Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben. Nun warnt die Polizei vor der Masche.

Eine Bürgerinitiative will, dass Berlin mehr tut für die Anpassung an Klimawandel und extremes Wetter. Jetzt kommt ein Volksbegehren in Sichtweite.

Kürzlich legte sich Sarah Connor in ein beengtes Aquarium, um auf die Haltung von gefangenen Orcas aufmerksam zu machen. Nun ruft die Sängerin eine Stiftung ins Leben.

Das Bezirksamt Pankow will strengere Auflagen im Mauerpark durchsetzen. Dagegen gibt es scharfe Kritik. Hier sind die geplanten Regeln.

Immer wieder geben sich Betrüger am Telefon als Polizisten oder Bankmitarbeiter aus, um an Geld zu kommen. Ihre bevorzugten Opfer: Senioren. Drei Männer stehen nun in Berlin vor Gericht.

Die Zahl der insolventen Unternehmen ist im ersten Halbjahr in Berlin deutlich gestiegen. Noch eklatanter nahm indes die Höhe der Schulden zu.

Drei mutmaßliche Drogendealer und ein Käufer werden von der Polizei in Neukölln festgenommen. Alle wurden per Haftbefehl gesucht.

Im ersten Halbjahr gab es fast ein Drittel mehr Insolvenzen von Unternehmen in Brandenburg. Die Forderungen der Gläubiger gingen hingegen zurück.

In Frankfurt (Oder) gibt es einige kulturelle Angebote - auch auf der polnischen Seite der Stadt. Die Doppelstadt will diesen Schatz nun verstärkt heben.

Der Braunkohlebergbau hat den Wasserhaushalt in der Lausitz massiv beeinträchtigt. Auswirkungen des Klimawandels kommen dazu. Nun wächst die Sorge, dass auch in Berlin künftig Wasser fehlt.

Immer wieder demonstrieren in Deutschland Anhänger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. In Berlin nutzen Anhänger das Wahrzeichen zum Protest – und werben für eine andere Kundgebung.

Eine Serie von Angriffen auf Geldautomaten in Berlin endet, als ein Mann auf frischer Tat in Cottbus festgenommen wird. Bei Polizei und Justiz ist der mutmaßliche Täter seit Jahren bekannt.

Die Gruppe „Sand im Getriebe“ wirft dem Senat vor, den Radwegebau zu blockieren. In Weißensee sind sie nachts selbst aktiv geworden.

Die „Internationalistische Jugendkommune Berlin“ protestiert gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland und die Lieferung von Kampfjets an die Türkei. Dafür besetzte die Gruppe die Skulptur „Molecule Man“.

Der Vorverkauf für die Tickets zur Silvesterparty am Brandenburger Tor hat begonnen. Neben der neuen Attraktion des Riesenrads stehen jetzt auch die Künstler fest, die auftreten.

Vor 30 Jahren wurden Menschen mit Behinderung auch im Grundgesetz bessergestellt. Gleichberechtigt sind sie aber oft noch nicht.

Immer häufiger versuchen falsche Polizisten in Berlin, Senioren um ihr Geld zu bringen. Nun warnt die Berliner Polizei – und gibt Tipps, wie Sie sich schützen können.

Bei seinem Rundgang durch eine Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde entdeckt ein Mitarbeiter Einschusslöcher. Er alarmiert die Polizei. Was sind die Hintergründe?

Die Bezahlkarte für Asylbewerber ist in Berlin umstritten. Nun hat die Ombudsstelle für Diskriminierungsfragen Stellung genommen. Sie sieht die Bargeldbegrenzung kritisch.

Der bisherige Leiter der Fachstelle Kinderschutz in Brandenburg zieht Bilanz. Er nennt die Zahl der Gefährdungsmeldungen - und die der tatsächlichen Fälle. Die Zahlen unterscheiden sich deutlich.

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine suchen auch schwerkranke Menschen in Berlin Schutz. In beengten Flüchtlingsunterkünften haben sie es schwer. Ein neues Konzept soll helfen.

Der Mann gerät nach dem Feuer schnell ins Visier der Polizei. Doch er bestreitet, bei seinem Bekannten Feuer gelegt zu haben. Monatelang. Dann die Wende.
Im Prozess gegen zwei Neuköllner Neonazis muss der vorbestrafte Rechtsextreme Maurice P. keine Angaben machen – weil er im ersten Verfahren gelogen haben soll.

Bundeskanzler Scholz will die SPD erneut in den Wahlkampf führen. Oder doch jemand anderes? Die Berliner Parteivorsitzenden erklären sich dazu.

Austropop-Hype 2.0, der ewige deutsche Schlager oder La Yegros aus Argentinien: Das sind unsere Konzerttipps der Woche.

Zwei Menschen wurden im Sommer verletzt, weil ein Busfahrer der BVG eine Vollbremsung machen musste. Nun sucht die Polizei nach einer Radfahrerin.

Deutschland werde gerade abgehängt, warnt Kai Wegner bei seiner USA-Reise. Es brauche einheitliche Strukturen und Standards. Auf Bundesebene will sich Wegner daher für eine Reform des Föderalismus einsetzen.

Mittlerweile findet Wolfgang Joop Parties anstrengend - der Designer wird 80. Deutsche Mode ist mit seinen Namen verknüpft. Er zeigt sich lässig im Stil, heimatverbunden und vor allem nachdenklich.

Es ist gut möglich, dass Rolf Schimpf der älteste TV-Ermittler außer Dienst ist: Er kann auf ein ganzes Jahrhundert zurückblicken. Die große Zahl auf der Torte hat er sofort angeknabbert.

Weil es an der Berliner Allee keine Radwege geben soll, hat die Gruppe „Sand im Getriebe“ selbst einen auf die Fahrbahn der Berliner Allee in Weißensee gemalt. Und das nicht zum ersten Mal.

Aus bisher unbekannten Gründen bricht ein Feuer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Hennigsdorf aus. Der junge Besitzer löscht die Flammen, wird dabei jedoch schwer verletzt.

Seit 20 Jahren gelingt es nicht, den Bahnhof Ostkreuz ans Tramnetz anzubinden. Das hat nun anderswo Folgen: Die Gleise der Linie 21 sind so marode, dass eine Sperrung befürchtet wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster