
Bald läuft die Frist ab: Noch bis zum 10. November können sich mildtätige und gemeinnützige Träger für die 32. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ beim Tagesspiegel-Spendenverein bewerben.
Bald läuft die Frist ab: Noch bis zum 10. November können sich mildtätige und gemeinnützige Träger für die 32. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ beim Tagesspiegel-Spendenverein bewerben.
Wieder gibt es in der Euroleague für den deutschen Vizemeister nichts zu holen. Das ersatzgeschwächte Team kämpft, verkauft sich gut - es fehlen jedoch die sportlichen Mittel.
Die Berliner Linke erlebt aktuell ihre wohl schwerste Krise. Der Abschied prominenter Genossen ist Folge eines radikalen Wandels. Eine Machtperspektive ist vorerst nicht in Sicht.
In „Miss Merkel“ geht Katharina Thalbach auf Verbrecherjagd in der Uckermark. Die Serie stößt in den Vereinigten Staaten auf gemischte Reaktionen – anders als Angela Merkels Memoiren.
Die Berliner Landesregierung will wichtige Energienetze übernehmen. Bei Strom, Wasser und Fernwärme ist das bereits gelungen. Das Gasnetz wiederum bleibt vorerst in privater Hand.
In einem Imbiss im Forum Köpenick eröffnet ein Mann das Feuer und schießt anschließend auf einen weiteren Imbiss. Eine Person wird schwer verletzt. Nun wurde der Angreifer gefasst.
Berlin steht möglicherweise die fünfte große Abstimmung seit der Chaos-Wahl 2021 bevor. Landeswahlleiter Stephan Bröchler erklärt, warum er schon vor Wochen mit der Planung begonnen hat.
Das Sandmännchen wird bald 65 Jahre alt. Zum Geburtstag ist erstmals seit über 30 Jahren wieder ein Kurzfilm mit der beliebten Figur produziert worden.
In gleich mehreren Bezirken hat es am späten Mittwochabend und am frühen Donnerstagmorgen gebrannt. In Charlottenburg konnte die Berliner Polizei einen 55-Jährigen festnehmen.
Mit „Monschau“ über eine vergessene Epidemie in der frühen Bundesrepublik gelang Steffen Kopetzky 2021 ein Bestseller. Nun erhält der Autor den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt.
Trotz längst beendeter Beziehung lebt ein Elternpaar zusammen in einer Wohnung – wegen der zehnjährigen Tochter. Bis die Frau eine Tasche packt, um mit ihrem neuen Partner in den Urlaub zu fahren.
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im Bund steht eine vorzeitige Neuwahl an. Berlins Landeswahlleiter hat nun viel Arbeit vor sich – aber auch schon eine gewisse Routine entwickelt.
Seit 1985 gibt es in Mainz eine Stadtschreiberin oder einen Stadtschreiber. Im kommenden Jahr geht der Preis an eine aus Magdeburg stammende und in Berlin lebende Autorin.
Immer weniger Zeitzeugen aus der NS-Zeit können über die Ereignisse berichten. Um ihre Erfahrungen lebhaft zu bewahren, hat sich das Brandenburg Museum in Potsdam etwas Besonderes einfallen lassen.
Im Landkreis Spree-Neiße läuft ein Wolf auf die Straße und wird von einem Auto erfasst. Das Tier stirbt noch an der Unfallstelle.
Vier offene Sonntage soll es in Berlin 2025 geben. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey will das nicht akzeptieren. „Wirtschaftspolitisch“ seien ihr zufolge mehr Sonntagsöffnungen nötig.
Das Ende der Ampel-Koalition bringt für Brandenburg gut sechs Wochen nach der Landtagswahl neue Herausforderungen. Die Vorbereitungen für eine Neuwahl laufen schon. Die Wirtschaft hat Wünsche.
Seit Sonntag ist der 49-Jährige aus seiner Wohnung verschwunden. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Alles neu nach Christian Streich beim SC Freiburg? Union-Trainer Svensson sieht den Gegner eher auf einem stabilen Weg.
Wegen der Personalknappheit fordert Hertha-Trainer die Frage nach einem persönlichen Comeback und beantwortet diese.
Im Prozess wegen einer rechten Anschlagsserie in Berlin-Neukölln wird einer der zentralen Ermittler befragt. Er berichtet von gezielten Ausspähversuchen und sichergestellten Chats.
Neun Spieler fallen bei Hertha BSC aus, darunter viele Leistungsträger. Berlins Trainer Fiél will die Situation aber nicht dramatisieren. Mögliche Ersatzkräfte bekommen besonderen Zuspruch.
Mehrfach schießt ein Täter seinem Opfer in den Oberkörper. Der Grund für den Angriff ist unbekannt. Den mutmaßlichen Schützen identifiziert die Polizei schnell.
Das BSW wird in drei ostdeutschen Ländern als Koalitionspartner gebraucht. In Sachsen hat es jetzt den potenziellen Partnern eine Absage erteilt. Wie ist das einzuordnen?
Einfach ist so ein Antrag auf den Anbau von Cannabis nicht. Doch wer schnell ist, könnte sogar noch Geld sparen.
Um den Busverkehr in der Innenstadt zu entlasten, soll Berlin ab 2035 eine neue Tramlinie bekommen. Bei einer Infoveranstaltung stößt das Vorhaben auf viel Zustimmung.
Wie viele verkaufsoffene Sonntage soll es in Berlin geben? Vier sollen es nach dem Willen der Sozialverwaltung 2025 sein. Die Wirtschaftssenatorin findet: Da geht noch was.
Mehrfach schießt ein Täter seinem Opfer in den Oberkörper. Der Grund für den Angriff ist unbekannt. Den mutmaßlichen Schützen fasste die Polizei im selben Bezirk.
Die Politik würdigt den Mut der Menschen in der Wendezeit, der zunächst zum Mauerfall und später zur Einheit führte. Auch der Bogen in die Gegenwart wird gespannt.
In Moabit schießt der Mitarbeiter einer Geldtransportfirma plötzlich in die Luft. Die Polizei geht zunächst von einem Raubüberfall aus. Doch offenbar war der Mann geistig verwirrt.
Der Polizei werden Schüsse aus einem Wohnhaus in Hohenschönhausen gemeldet. Spezialkräfte rücken an und finden in einer Wohnung ein kleines Arsenal.
Daniela Kluckert und zwei weitere Parlamentarische Staatssekretäre reichen nach dem Ende der Koalition ihren Rücktritt ein. Kritik äußern sie an ihrem Chef, Bundesverkehrsminister Volker Wissing.
Berlins Landespolitik reagiert auf das Ampel-Aus im Bund. CDU-Senatschef Wegner fordert Neuwahlen. Wirtschaftssenatorin Giffey sorgt sich um die Stabilität des Landes.
Nach dem Kreuzbandriss von Jerry Tollbring haben die Füchse Berlin Handlungsbedarf auf der Linksaußen-Position. Fündig wird der Handball-Bundesligist aus der Hauptstadt in Kroatien.
Sportlich starten die Volleyballerinnen vom SCP trotz des großen Umbruchs stark in die Saison. Doch Probleme aus der zurückliegenden Spielzeit haben jetzt Konsequenzen.
Stillstand in der Wirtschaftspolitik? Trotz des Ampel-Bruchs wollen die Unternehmensverbände in der Konjunkturflaute rasche Klarheit über Entlastungen.
Die Sportlimousine hatte mehr als 500 PS. Der Fahrer bekam seinen Führerschein erst kürzlich - fuhr dafür aber eine irrwitzig hohe Geschwindigkeit.
Mehrere Gewalttaten sorgten in den vergangenen Tagen für größere Polizeieinsätze. Nach einem Angreifer wird noch gesucht. Es soll bereits neue Erkenntnisse geben, so die Staatsanwaltschaft.
Erstmals wurden alle Stellplätze im Straßenland erfasst. Theoretisch dürfte demnach kein Berliner Parkplatzsorgen haben. Die Daten sollen bei der Verkehrsplanung helfen.
Nach dem Aus für die Ampel will Kanzler Scholz die Vertrauensfrage stellen und vorher wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. Brandenburgs Regierungschef Woidke reagiert mit einem Appell.
Yemisi Ogunleye wird beim Istaf Indoor in Düsseldorf und Berlin antreten. Die Veranstalter erweitern dafür extra ihr Programm im kommenden Februar.
Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht die Unkalkulierbarkeit in der Wirtschaftspolitik mit Sorge. Wie realistisch sind Vorhaben zur Stärkung der Industrie nach dem Ampel-Aus?
Es wird mal wieder bombastisch in Berlin: Jazz, Schneeflocken-Beats und Metal aus Berlin und Solingen. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Moritz van Dülmen ist Berlins Mann für große Feste und koordiniert die Feierlichkeiten zum Mauerfall. Hier erzählt er, was die Stadt erwartet – und wie sich die Stimmung verändert hat.
Vor 35 Jahren fiel nach großen Protestdemonstrationen in der DDR überraschend die Mauer, die Ost- und West-Berlin lange getrennt hatte. Trotz Problemen durch die Wiedervereinigung wird gefeiert.
Eher graue Tage in Aussicht: Welches Wetter die Menschen in Berlin und Brandenburg zum Ende der Woche erwartet.
Nach den Duellen mit Frankfurt und dem FC Bayern muss Union Berlin zuhause gegen das nächste Spitzenteam ran. An das letzte Spiel gegen Freiburg erinnern sich alle Köpenicker noch ganz genau.
In Brandenburg haben in dieser Woche Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW begonnen. In Sachsen ist die Sondierung von CDU, BSW und SPD bereits beendet. Brandenburgs BSW-Chef Crumbach äußert sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster