
Nur jeweils ein Sieg fehlt den Männern der BR Volleys sowie den Frauen des SC Potsdam noch zum Einzug ins Pokalendspiel. Jetzt stehen die Halbfinalgegner fest.
Nur jeweils ein Sieg fehlt den Männern der BR Volleys sowie den Frauen des SC Potsdam noch zum Einzug ins Pokalendspiel. Jetzt stehen die Halbfinalgegner fest.
Die meisten Frauen, die Gewalt erleben, wenden sich zuerst an Kliniken. Doch in vielen Berliner Notaufnahmen weiß man nicht, wie umgehen mit den Betroffenen. Ein Verein möchte das ändern.
Seit drei Wochen verhandeln SPD und BSW über eine Koalition in Brandenburg. Nun wird es ernst. Wo sind noch Streitpunkte, wo gibt es eine Einigung?
Die Berliner Feuerwehr ist am Sonntagnachmittag zu einem Einsatz in Charlottenburg ausgerückt. Im Heubnerweg stand ein Balkon in Flammen.
Die Füchse Berlin tun sich gegen den TVB Stuttgart lange schwer und leisten sich in der Offensive überraschend viele Fehler. Am Ende wird ein Torhüter zum Matchwinner.
CDU und SPD waren in Berlin lange uneins, wie viel Bargeld Geflüchtete monatlich abheben dürfen. Jetzt meldet Sozialsenatorin Kiziltepe einen Kompromiss.
Am Samstagabend beschädigt ein mutmaßlich alkoholisierter Fahrer beim Abbiegen Anlagen auf einem Tramgleis. Als Rettungskräfte eintreffen, verhält er sich aggressiv und flüchtet.
Im Landkreis Elbe-Elster kommen eine Autofahrerin und ein Autofahrer von der Fahrbahn ab. Beide prallen jeweils mit ihrem Fahrzeug gegen einen Baum. Was ist passiert?
Die Ehefrau des Brandenburger Autors Theodor Fontane, Emilie, war nicht nur seine Weggefährtin. Sie schrieb auch seine Werke ab. Eine Schau widmet sich ihr.
Sechs Jahre Bauzeit, 44 Millionen Euro Kosten: Berlins größtes katholisches Gotteshaus ist umfassend erneuert worden. Am Sonntag kam viel Prominenz zur Wiedereröffnung.
Nasse Blätter sind im Herbst der Schrecken von Radfahrern. Das hat auch die frühere Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu spüren bekommen. Aber eine positive Seite sieht sie doch.
Ein Auto stößt auf einer Kreuzung mit einem Einsatzwagen der Polizei zusammen. Beim Aufprall wird das Polizeiauto gegen einen Poller geschoben. Einige Details des Unfall sind noch unklar.
Einigung im Senat: Die Bezahlkarte kommt auch in Berlin mit Bargeld-Obergrenze – diese soll aber befristet sein. Die Karte wird nur an neu ankommende Geflüchtete ausgegeben werden.
An einer Fachschule in Hakenfelde bringt ein Schüler am Freitag Brownies zum Unterricht mit. Wenig später sind über ein Dutzend Anwesende im Vollrausch und brauchen ärztliche Hilfe.
Im Bereich der U-Bahnhöfe Westhafen und Zoologischer Garten hatte sich ein Junge am späten Freitagabend auffällig verhalten. Die Polizei veröffentlichte Fotos, wenig später gab sie Entwarnung.
Gute Nachricht für viele Katholiken im Erzbistum Berlin: Nach sechsjähriger Bauzeit können sie nun wieder in ihrer wichtigsten Kirche in der Stadtmitte beten.
Die schwarz-rote Koalition in Berlin muss sparen. Und daran dürfte sich aus Sicht von Finanzsenator Stefan Evers so bald nichts ändern.
Die Chefs des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung kritisieren die Ergebnisse der Weltklimakonferenz scharf. Sie machen Vorschläge, wie aus ihrer Sicht mehr Klimaschutz möglich wäre.
Energie Cottbus hat die Tabellenführung erneut übernommen, Dresden wendet die erste Heimniederlage ab. Mit Rostock geht es langsam bergauf.
Etwa 14 Prozent der Ukrainer, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, sind Rentner. Die Menschen leben vor allem von Sozialleistungen. Doch ihre Zukunft nach dem Krieg ist ungewiss.
Brandenburgs Regierungschef Woidke entlässt überraschend seine grüne Gesundheitsministerin. Seine bisherige Koalition platzt - kurz bevor ein neues Regierungsbündnis mit dem BSW steht.
Nach der Wahlschlappe wollen sich die Grünen in Brandenburg neu ausrichten und sich auf die Bundestagswahl vorbereiten. Mitten in der Krise erreicht sie eine gute Nachricht.
Das bisschen Haushalt? Finanzsenator Stefan Evers (CDU) verteidigt das Milliarden-Sparpaket als „gut vertretbar“. Innerhalb der Ressorts sieht er Spielraum, Mittel zu verschieben.
Der Bestatter Julian Heigel bestärkt Trauernde darin, den Abschied von ihren Verstorbenen so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Manche würden sich dabei mehr trauen als andere.
Jahrzehntelange Bauprojekte, spontane Tunnelsperrungen, der Nahverkehr am Limit. Berliner sind diese Meldungen gewöhnt. Aber müssen sie die Zustände einfach so hinnehmen?
Für die Beschäftigten des Berliner Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten ist der Arbeitsdruck schon länger extrem hoch. Nun schlägt der Chef der Behörde mit drastischen Worten Alarm.
Jahr für Jahr stellen zwei Messen in der Region Stuttgart den künstlerischen Wert von Büchern, Drucken und Landkarten in den Mittelpunkt. Einen begehrten Preis gibt es dabei auch.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Das Kleine Grosz Museum öffnet am Montag zum letzten Mal. Seit Bekanntwerden der Schließung ist das Haus regelmäßig ausgebucht. Kurzentschlossene können Montag aber noch ihr Glück probieren.
Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Als sicherer Ort für die Flucht aus einer Beziehung dienen Frauenhäuser. Sie klagen über zu wenige Plätze und stehen vor neuen Problemen.
Gewalttaten, Drohungen, Waffenbesitz: Die mögliche Gefährdung einer Frau lässt sich abschätzen. Doch zur Verhinderung von Gewalt ist ein besserer Austausch nötig - dem der Datenschutz im Weg steht.
Jedes Jahr ziehen Zehntausende Menschen weg, doch viele bleiben dem Hauptstadt-Wahnsinn treu. Warum, verraten Exil-Berliner exklusiv im Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“.
Für die Beschäftigten des Berliner Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten ist der Arbeitsdruck schon länger extrem hoch. Nun schlägt der Chef der Behörde mit drastischen Worten Alarm.
Gute Nachricht für viele Katholiken im Erzbistum Berlin: Nach vielen Jahren Baupause können sie nun wieder in ihrer wichtigsten Kirche beten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster