
Der Nachfahre der berühmten Hoteliers-Familie ist tief in die Geschichte eingestiegen. Immer noch kämpft er gegen die Enteignung.
Der Nachfahre der berühmten Hoteliers-Familie ist tief in die Geschichte eingestiegen. Immer noch kämpft er gegen die Enteignung.
Der deutsche Meister gewinnt auch das Achtelfinal-Rückspiel gegen die Sheffield Steelers. Dabei müssen die Hauptstädter nur zu Beginn um das Weiterkommen bangen.
Die Einsparungen beim Berliner Haushalt treffen den Kulturbereich in besonderem Maße. Es gibt Kritik am zuständigen Senator. Der will weiter verhandeln.
50 Millionen Euro waren für Tarifsteigerungen eingeplant – und wurden komplett gestrichen. Das hat Folgen für Beschäftigte und Angebote.
Eine junge Frau setzt sich für die Sicherheit jüdischer Schüler und Studierender ein, fördert das jüdische Leben in Deutschland und verteidigt das Existenzrecht Israels. Nun ist sie geehrt worden.
In der Berliner Gartenanlage sind Tausende Pflanzenarten zu bestaunen. Wenige Wochen vor Weihnachten gibt es jedoch auch noch andere Dinge zu sehen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.
Nach Einsparbeschlüssen in Höhe von 130 Millionen Euro im Kulturbereich wehrt sich Kultursenator Joe Chialo gegen Kritik, er habe dagegen zu wenig getan. Und erklärt, für Änderungen zu kämpfen.
Nach dem Streit über das Thema Antisemitismus beim jüngsten Linken-Parteitag sind mehrere Abgeordnete aus der Partei ausgetreten. Wie es aussieht, dürfen sie aber in der Fraktion bleiben.
Drei Milliarden Euro aus dem Haushalt rausnehmen? Es war allen klar, dass das nicht ohne Schmerzen gehen würde. Die langfristigen Ziele der Landesregierung sind jedoch nicht erkennbar.
Die Integrationsbeauftragten der Länder und des Bundes sind sich einig: Deutschland braucht Einwanderung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie mehr Unterstützung der Städte und Gemeinden.
Nach der Landtagswahl haben nur SPD und BSW eine realistische Mehrheit im Parlament. Beide verhandeln seit zwei Wochen über eine Koalition. Nun gehen die Gespräche in eine neue Phase.
Die Abgeordneten im Brandenburger Landtag erhalten Diäten, die sich jährlich automatisch ändern. Das BSW zeigt sich kritisch - wie geht es weiter?
Die Ex-Senatsmitglieder Elke Breitenbach, Klaus Lederer und Sebastian Scheel bleiben Mitglied der Linksfraktion.
In den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW geht es auch um die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Dabei zeigen sich bereits Übereinstimmungen.
Die meisten Menschen in Brandenburg zeigen sich zufrieden über ihre derzeitige Situation. Doch sie blicken sorgenvoll auf die Zukunft ihre Kinder - und sehen Konflikte beim Thema Migration.
Sahra Wagenknechts Partei BSW hat auch in Berlin einen Landesverband. Der will mit einem prominenten Kandidaten in den Bundestagswahlkampf ziehen.
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Für den Artenschutz versteigert der Berliner Zoo gehobenen Toni-Merch – unter anderem ein exklusives „Meet & Greet“ mit dem Hippo-Nachwuchs.
Ein Zeuge beobachtet am Montagabend, wie vier Männer ein Auto mit Seilen auf einen Transporter laden wollen. Die Polizei nimmt einen von ihnen fest. Wenig später fassen Beamte zwei weitere mutmaßliche Autodiebe.
In ganz Deutschland gibt es zu wenige Organspender für zu viele Kranke. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die gespendeten Organe in diesem Jahr stark rückläufig.
Zum ersten Mal in der Saison mischten sich am Dienstag Schneeflocken in den Regen. Ob man sich jetzt auf Glätte und Verkehrschaos in Berlin und dem Umland einstellen, erklärt ein Meteorologe.
Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.
CDU und SPD haben ein Sparpaket für den Berliner Haushalt 2025 beschlossen. Regierungschef Wegner sieht weiterhin einen Etat mit „klaren Prioritäten“. Hier gibt es die ganze Streichliste.
In einem Lokal gehen mehrere Menschen aufeinander los. Dabei sollen auch Reizgas, Messer und Schlagwaffen zum Einsatz gekommen sein.
Die Kürzungen im Haushalt treffen auch das öffentliche Leihrad-Angebot des Unternehmens Nextbike. Die Mittel für das System sollen komplett gestrichen werden. Eine geplante Ausschreibung entfällt.
Im Zuge der Einsparungen im Berliner Haushalt streichen CDU und SPD auch Mittel für den Fuß- und Radverkehr. Kritik daran kommt selbst aus der Koalition.
Millionen Menschen haben keine Toilette und müssen im Freien ihr Geschäft erledigen. Auch an Berliner Schulen gibt es Verbesserungsbedarf. Wie sieht es bei den öffentlichen Toiletten aus?
Am Rande einer großen Freiluftparty wurde ein junger Mann fast erstochen. Der Grund war banal. Nun gibt es eine Anklage gegen drei mutmaßliche Täter.
In der Vorbereitung von Hertha auf die neue Saison wurde Fabian Reese verletzt. Jetzt ist er wieder Teil des Mannschaftstrainings.
Weil er Zigarettenstummel aufsammeln will, steigt ein Mann ins Gleisbett. Kurz bevor eine U-Bahn ihn überfährt, kann er sich offenbar retten. Dann fehlt von ihm jede Spur.
Die Koalition verordnet Berlin eine milliardenschwere Sparkur. Regierungschef Wegner und andere Spitzenpolitiker erläutern in großer Eintracht, warum sie das für nötig halten.
Anwohner sollen für das Parken nicht mehr bezahlen - vorerst. Der CDU-Fraktionschef kündigt weitere Beratungen dazu an. Schwarz-Rot will zum Parken ein Konzept erarbeiten.
Bei Turnieren und im Training stoßen Amateursportler verschiedener Herkunft aufeinander. Weil es dabei auch zu Hass und Hetze kommt, wollen Sportverbände und Justiz wollen reagieren.
In der Nacht zu Dienstag schießt eine unbekannte Person auf eine Bar in der Hermannstraße, in der sich noch Menschen befinden. Verletzt wird niemand, die Polizei ermittelt.
Durch das Platzen des Riesenaquariums Aquadom wurden auch Teile des Sea Life Berlin beschädigt. Nach einigen Monaten konnte das Aquarium wieder öffnen. Doch nun ist endgültig Schluss.
Berlin gehört zu den drei Bundesländern mit der höchsten Überschuldungsquote. Mehr als zehn Prozent der Menschen können in der Hauptstadt ihre Verbindlichkeiten langfristig nicht mehr bezahlen.
In Neukölln knallt es nachts öfter mal. Oft sind es Schreckschusspistolen. Aber manchmal fliegen auch echte Geschosse.
Die Zahl der überschuldeten Menschen in Brandenburg geht seit Jahren zurück. Inzwischen gehört das Bundesland zu den vier Ländern mit der geringsten Überschuldungsquote.
Jeder hat seine Vorlieben und Laster. Benno Fürmann, Schauspieler, mag es mittags ruhig und abends ausgiebig.
Alba Berlin und Khalifa Koumadje gehen getrennte Wege. Der Center war Ende Oktober bereits suspendiert worden.
Ein Opfer der milliardenschweren Einsparungen ist das 29-Euro-Ticket. Wirtschaftssenatorin Giffey macht deutlich, dass sich die Koalition diese Entscheidung nicht leicht gemacht hat.
Wieder stehen Höhenretter der Polizei bereit, um im Tesla-Protestcamp Aktivisten aus den Bäumen zu holen. Sie wollen das Gelände nicht verlassen.
Ein junger Mann wird wohl bei einem Konflikt verletzt – die Hintergründe sind noch unklar. Nun ermittelt die Polizei.
Bei Greenyard Maaseik streben die BR Volleys den zweiten Sieg in der Gruppenphase der Königsklasse an. Dabei trifft der deutsche Meister auf einen alten Bekannten.
Das Land Berlin gibt zu viel Geld aus, CDU und SPD wollen daher deutliche Kürzungen im Landeshaushalt. Das sehen manche als falsches Konzept.
Die Lage im Görlitzer Park ist unerträglich, sagt der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. Schuld daran sind für ihn die Grünen.
Neben Sturmböen dominiert nun auch Schnee die nächsten Tage in der Hauptstadtregion. Ein Blick auf den Trend zur Mitte der Woche.
Es ist wieder so weit: In den Wochen vor den Festtagen werden Häftlinge früher entlassen. Den Gefangenen beschert die sogenannte Weihnachtsamnestie kostbare Zeit.
Drei Milliarden Euro streicht die Koalition aus dem Haushalt 2025. Alle Bereiche müssen sparen. Die Kulturbranche will das aber nicht hinnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster