
Die Berliner gewinnen ihr letztes Spiel vor den Playoffs mit 5:4 nach Penaltyschießen. In einem turbulenten Liga-Klassiker sorgt Lean Bergmann für die Entscheidung zugunsten des deutschen Meisters.
Die Berliner gewinnen ihr letztes Spiel vor den Playoffs mit 5:4 nach Penaltyschießen. In einem turbulenten Liga-Klassiker sorgt Lean Bergmann für die Entscheidung zugunsten des deutschen Meisters.
Lange Zeit agiert Alba gegen den Favoriten Barcelona auf Augenhöhe und schnuppert an der Überraschung. Doch einmal mehr geht den Berlinern im letzten Viertel die Puste aus.
In der vergangenen Woche ging es viel um prominente Äußerlichkeiten. Das ist aber alles andere als oberflächlich, beweisen unter anderen Demi Moore, Millie Bobby Brown und Abor & Tynna.
Am Weltfrauentag zeigt sich Berlin kämpferisch. Aber neben Demos gibt es Kultur und Veranstaltungen. Die besten Tipps finden Sie hier.
Lange Zeit ringt der frühere Profi mit sich, ob er weiter Trainer oder nur noch Sportlicher Leiter in der Lausitz bleibt. Neue Rahmenbedingungen machen nun beides möglich.
Beim Probeunterricht sind 97 Prozent der Kinder durchgefallen. Nicht jedes Kind muss ein Gymnasium besuchen, doch Berliner Eltern fehlen meist gute Alternativen.
Seit Längerem nutzen Betrügerbanden die Arglosigkeit mancher älterer Menschen aus. Am Telefon geben sie sich als nahe Verwandte aus, die Geld brauchen. Immer wieder fällt jemand darauf herein.
Weil in zahlreichen Wohnungen die Kosten nach Fläche abgerechnet wurde und nicht nach Verbrauch, steht vielen Mietern eine Erstattung zu. Doch flächendeckend will die WBM nicht zahlen.
Bessere Arbeitsbedingungen für Erntehelfer auf Brandenburgs Spargelhöfen? Der DGB sieht Fortschritte – doch nicht alle Betriebe ziehen mit.
Bewegung ist der zweimaligen Olympiasiegerin Katarina Witt nach wie vor wichtig – besonders für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung. In Potsdam eröffnete Witt einen barrierefreien Spielplatz.
Tausende Autos nutzen täglich die Autobahnbrücke in der Nähe des Berliner Messegeländes. Doch ein Riss im Bauwerk bereitet Experten Sorgen. Er muss weiter untersucht werden.
Seit Donnerstagnachmittag ist die A100 am Funkturm in Richtung Wedding auf eine Spur verengt. Der Grund: Ein Riss an der Brücke über die Ringbahn. Es kommt zu Staus.
Die Polizei registriert mehr Taten mit rassistischem Hintergrund in Brandenburg. Besonders stark steigt die Zahl der sogenannten Propagandadelikte.
Ex-Nationalspieler Kevin Volland spielt keine tragende Rolle bei Union Berlin. Nach seinem Kurzeinsatz gegen Kiel muss der Stürmer sogar Häme über sich ergehen lassen. Der Bundesligist reagiert.
Meister müssen aufsteigen. Das fordern die Clubs der Regionalliga-Nordost und wollen eine Aufstiegsreform. Für die soll sich der DFB-Boss persönlich einsetzen.
Viele Eltern sehen die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium für Kinder ohne entsprechende Empfehlung skeptisch. Die Elternvertretung stellt eine Reihe von Forderungen.
Berlins Sozialsenatorin mischt sich in die Debatte um die Finanzpolitik ein. Aus ihrer Sicht sind nicht nur Investitionen in neue Straßen nötig, sondern auch in gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Beinahe hätte er eine Mutter und ein Kind auf Fahrrädern erfasst: Schließlich hat die Polizei einen 22-jährigen Autofahrer nach seiner Flucht durch Berlin-Lichtenberg gestellt.
Seine Mutter war Jüdin, doch Fritz Heegner überlebte Nazizeit und Krieg mitten in Berlin-Charlottenburg. Nun erzählt der 95-jährige Regisseur von seiner Jugend – und zeigt seinen neuen Film.
Nicht nur die Offensive bereitet Union Berlin im Abstiegskampf Probleme. Beim 0:6 in Dortmund wackelt auch die Defensive gewaltig. Die Rückkehr des Abwehrchefs kommt zur rechten Zeit.
Er ist beliebt bei Berlinern und Touristen: In der nächsten Woche ist der Gendarmenmarkt nun wieder frei zum Flanieren.
Der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht bevor, ihr mutmaßlicher Komplize Burkhard Garweg ist auf der Flucht. Nun soll er sich laut einem Bericht per Brief gemeldet haben.
Der Europa League-Sieg bei Ajax Amsterdam soll der Eintracht helfen, in der Bundesliga wieder in die Spur zu finden. Die Mannschaft sei „körperlich richtig gut“ drauf, so Toppmöller.
Die Täter gingen höchst gewalttätig gegen ihre Opfer vor, einigen schlugen sie Zähne aus. Nun fasste die Polizei mehrere Verdächtige.
Grüne und Linke wollen das Denkmal für Turnvater Jahn in der Hasenheide stürzen – und stellen mit Rosl Persson eine Gegenfigur vor. Ein Historiker meint, wir sollten nicht das Denkmal ändern, sondern unsere Sicht darauf.
Der Chefposten in Berlins höchstem Gericht für Straf- und Zivilsachen war länger verwaist. Nun leitet eine Frau das geschichtsträchtige Haus.
Wenn Verdi am Montag die Flughäfen mit einem Warnstreik lahmlegt, gibt es massive Auswirkungen. Die betroffene Luftverkehrsbranche fordert politische Konsequenzen.
Ob Rudi Dutschke oder Bismarck: In vielen Straßen Berlins weisen Männernamen den Weg. Karl Marx hat es gleich mehrmals geschafft. Und wo sind die Frauen?
Neuerdings kann man die italienische Vertretung in Berlin offenbar mieten. Netflix veranstaltete hier ein mondänes Abendessen anlässlich der Neuverfilmung von „Der Leopard“. Auch Franziska Giffey war da.
An allen großen Flughäfen drohen zu Wochenbeginn Verspätungen und Flugausfälle. Am Hauptstadtflughafen geht gar kein Flieger.
Warnstreiks in Kitas und kommunalen Behörden: Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sorgt in vielen Landkreisen in Westbrandenburg für Einschränkungen.
Die Schauspielerin lebt seit Jahren in der Stadt und bewegt sich gerne in ihrem Charlottenburger Kiez. Wo genau, hat sie uns verraten.
Mit mehreren Koffern voller gefälschter Schuhe und Kleidung wollte sich ein Mann am Flughafen BER an der Zollkontrolle vorbeischleichen. Die Beamten stoppten den Mann. Und wurden fündig.
Auf der beliebten Pendelstrecke zwischen Berlin und Potsdam ist ab Freitag Geduld gefragt. Ab Wannsee fahren keine Züge. Der S-Bahn-Verkehr ist aber von den Baumaßnahmen nicht betroffen.
Die Füchse Berlin stehen nach dem Champions-League-Coup in Veszprém zwei Stunden lang im Viertelfinale. Doch dann punktet der direkte Konkurrent doch noch und die Berliner müssen in die Playoffs.
Ein Fahrer missachtet in Charlottenburg eine rote Ampel, mit schweren Folgen. Nun ermittelt die Polizei.
Herausfordernde Zeiten am Berliner Wohnungsmarkt: Die Bevölkerung wächst, die Mieten steigen und es wird zu wenig gebaut. Altberliner wandern in die Randbezirke ab.
Ulli Zelle war vier Jahrzehnte Reporter in Berlin. Nun geht er in den Ruhestand. Sein Sender, der RBB, verabschiedet ihn auch im eigenen Programm.
Berlin könnte von dem Milliarden-Paket, auf das sich CDU und SPD im Bund geeinigt haben, profitieren. Wirtschaftsverbände haben klare Vorstellungen, Grüne und Linke lehnen die Pläne ab.
97 Prozent der Schüler sind beim neuen Probeunterricht durchgefallen. Drei Eltern, deren Kinder teilgenommen haben, über ihre Wut, ihre Sorgen und die Ungerechtigkeit des Tests.
Prozessionsstraße und Ischtar-Tor: Bevor die jahrelange Sanierung beginnt, können Besucher ein letztes Mal durch den Südflügel des Pergamonmuseums gehen. Das Haus rechnet mit viel Andrang.
Für Zweitligist Hertha BSC ist die Lage in der Tabelle ernst. Frank Zander will seinen Herzensverein nicht absteigen sehen. Der Entertainer bietet sogar seine Hilfe an.
Rund ums Autobahndreieck Funkturm sind täglich Zehntausende Autofahrer auf der A100 unterwegs. Dort steht nur eine Fahrspur zur Verfügung. Eine Autobahnbrücke wird aus Sicherheitsgründen untersucht.
In Berlin und Brandenburg sind die Nächte zwar noch kalt, die kommenden Tage werden aber frühlingshaft. Am Wochenende locken viele Sonnenstrahlen bei milden Temperaturen die Menschen vor die Tür.
Ein neues Gesicht in der Müllwerker-Truppe von „Käpt’n“ Werner Träsch: Ex-Pfarrer Matthias kann gut zupacken. Doch ihn plagen private Sorgen. Seine Kollegen aus der TV-Reihe sind zum Glück für ihn da.
Für Hertha BSC geht es im Traditionsduell mit Schalke 04 um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Mario Basler findet klare Worte für den Absturz seines Ex-Clubs und appelliert an Kapitän Toni Leistner.
Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, sind der Partei ein Dorn im Auge. Ziel ist es, ihnen die Gemeinnützigkeit zu entziehen.
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar geht gegen eine Berliner Landesparlamentarierin vor. Sie hatte grenzüberschreitendes Verhalten geschildert. Nun liegt der Fall beim Landgericht Hamburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster