
Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Bei einer Demo am Brandenburger Tor wird Solidarität gezeigt. Die Veranstalter sprechen von tausenden Teilnehmenden.
Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Bei einer Demo am Brandenburger Tor wird Solidarität gezeigt. Die Veranstalter sprechen von tausenden Teilnehmenden.
Polizisten beobachten einen Mann bei einem mutmaßlichen Drogengeschäft und wollen ihn kontrollieren. Daraufhin beschleunigt er und rammt kurzerhand den Polizeiwagen.
Der Streik am Flughafen BER hat finanzielle Konsequenzen für den Airport: Tageseinnahmen von mindestens 1,5 Millionen Euro fehlen. Hinzu kommen weitere Einbußen.
Ein offenkundig alkoholisierter Mann randaliert in Berlin-Lichtenberg und wird anschließend festgenommen. Doch damit ist sein Aufstand noch lange nicht beendet.
Am 8. März gingen vor allem linke Initiativen für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf die Straße. Es blieb weitgehend friedlich. Auf einigen Demonstrationen kam es jedoch zu Ausschreitungen.
Die S-Bahn-Linien 1, 2, 8 und 85 mussten am Sonntagabend zwischenzeitlich ihren Verkehr stoppen. Grund dafür war ein Polizeieinsatz in Pankow. Inzwischen fahren die Linien wieder.
Zwei Demos anlässlich des Weltfrauentages in Berlin haben auch einen Bezug zum Gaza-Krieg. Dabei kommt es laut Polizei zu Ausschreitungen.
Eintracht Frankfurt startet schwungvoll gegen Union Berlin, lässt nach der Pause aber stark nach. Das nutzen die Gäste eiskalt aus.
Ein Autofahrer fährt in den Gegenverkehr und stößt gegen den Wagen einer 70-Jährigen. Sie kommt gemeinsam mit ihrer Mitfahrerin und einem Kind ins Krankenhaus.
Ein Mann greift unvermittelt Passanten an, verpasst ihnen Schläge und Tritte. Dabei sucht er sich offenbar körperlich unterlegene Opfer. Der Angreifer kommt in Gewahrsam.
Ein vertraulicher Bericht offenbart die Lage der Berliner Verkehrsbetriebe. Es sieht nicht gut aus – und könnte mit drohenden Kürzungen noch schlimmer werden.
Während der Fahrt kommt Rauch aus dem Motorraum. Der Vater fährt schnell auf den Seitenstreifen. Er, seine Frau und die drei Kinder können nur noch zugucken, wie das Auto brennt.
Ein Fahrer stürzt bei einem illegalen Motorradrennen schwer, Trümmer beschädigen Autos. Sein Freund hat noch mehr zu verbergen.
Ein zehnjähriges Kind entkommt einem Brand in der vierten Etage. Die Polizei untersucht den Verdacht der schweren Brandstiftung: Hat jemand den Balkon angezündet?
Auf Bundesebene haben CDU und SPD nach mehrtägigen Sondierungsgesprächen ihre Ergebnisse vorgestellt. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner lobte die Einigungen am Sonntag.
Blaulicht-Einsatz am Samstagabend im Märkischen Viertel: Ein 62-Jähriger hat von seinem Balkon geschossen. Die Beamten hören noch während des Notrufs mehrere Knallgeräusche.
Ein Mann gibt in Berlin-Reinickendorf Schüsse ab. Spezialkräfte rücken an.
Laut Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner ebnen die Ergebnisse der Sondierungsgespräche den Weg für „eine erfolgreiche Zukunft unseres Landes“.
Straßenblockaden im deutsch-polnischen Grenzgebiet: Polnische Nationalisten protestieren gegen die Migrationspolitik.
Krokusse sprießen, Tiere verlassen ihr Winterquartier. Der Vorfrühling lockt ins Freie. Der Andrang auf Sonnenplätze in Berlin und Brandenburg ist groß. Bilder des Wochenendes.
Ein Mann wartet an einer Straße in Berlin-Tiergarten, als ein Auto hält und vier Männer aussteigen. Sie bedrohen ihn mit einem Messer, verletzen ihn und wollen ihn anschließend ins Auto zerren.
Ein junger Fahrradfahrer ist in Berlin in einer Grünanlage unterwegs, als er von einer Frau gestoppt und rassistisch beleidigt wird.
Der Südflügel des berühmten Pergamonmuseums ist eigentlich erst im Jahr 2037 wieder zu sehen. Kurzzeitig öffneten sich aber die Tore. Das ließen sich viele Besucher nicht entgehen.
Einem Autofahrer wird an einer Kreuzung die Vorfahrt genommen. Es kommt zu einer Kollision.
Marianne Rosenberg wird 70 und steht davon schon 55 Jahre auf der Bühne. Das sei für sie der „größte Kick überhaupt“. Zu ihren Konzerten bringen Menschen mittlerweile ihre Kinder und Enkel mit.
Hertha BSC wird sein Image als Verlierer-Club nicht los. Nach dem 1:2 gegen Schalke muss Trainer Leitl als Aufbauarbeiter weitermachen. Eine wirtschaftliche Drohkulisse wird noch bei Seite geschoben.
Brandenburgs Regierungschef Woidke sieht in den Sondierungsergebnissen von Union und SPD eine Chance für Brandenburgs Infrastruktur. Ostbahn-Ausbau in Sicht?
Ausgesetzte Ukraine-Hilfen und der Trump-Eklat im Weißen Haus – den Initiatoren von Campact reicht es. Sie rufen zu einer Kundgebung auf. Auf der Bühne sollen unter anderem Roderich Kiesewetter (CDU) und Katharina Dröge (Grüne) sprechen.
Das DDR-Museum in Mitte gilt als eines der erfolgreichsten Museen der Stadt. Nun eröffnen die Macher ein Depot in Marzahn – mit 360.000 Gegenständen, die von einem Leben erzählen, das viele vergessen wollen.
Frühlingshafte Tage, kalte Nächte: In der Hauptstadtregion bleibt es sonnig und trocken, doch nachts wird es frostig. Autofahrer und Frühaufsteher sollten sich auf Nebel einstellen.
Die Hilde-Archenhold-Brücke über das Adlergestell in Treptow sollte eine Ost-West-Verbindung für Radfahrer werden. Doch sie funktioniert nur für Fußgänger.
In Brandenburg ist das Interesse an einem freiwilligen Dienst in der Bundeswehr leicht gestiegen. Das gilt auch für die Zahl der 17-Jährigen, die sich dafür melden.
Bei der Bundeswehr gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, freiwillig den Dienst anzutreten. Das nutzen auch in Berlin jedes Jahr viele junge Menschen. Manche davon sind noch nicht einmal volljährig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster