
Pendler in Berlin müssen sich am Montag auf Verzögerungen einstellen. Eine Signalstörung in Schöneweide behindert den S-Bahn-Verkehr. Zumindest eine ursprünglich unterbrochene Linie verkehrt wieder.
Pendler in Berlin müssen sich am Montag auf Verzögerungen einstellen. Eine Signalstörung in Schöneweide behindert den S-Bahn-Verkehr. Zumindest eine ursprünglich unterbrochene Linie verkehrt wieder.
Bei einem Unfall sind mehrere Menschen verletzt worden. Viele Details sind noch unklar.
Elena Semechin ist eine Kämpferin. Sie ist fast blind, hat einen Gehirntumor und holt dennoch Gold im Para-Schwimmen. Jetzt wartet ein privates Abenteuer auf sie.
Offene Haftbefehle, Schlägereien und jede Menge Waffen: Die Bundespolizei zieht nach der Allgemeinverfügung an Berliner Bahnhöfen eine Bilanz.
Die Beschäftigten der Charité-Tochtergesellschaft CFM wollen mehr Geld. Doch Arbeitgeberseite und die Gewerkschaft Verdi können sich nicht einigen. Das hat nun drastische Maßnahmen zur Folge.
Die Sperrung der A100-Brücke hält Berlin in Atem. Das Land startet nun die Suche nach einem Experten für die Statik von Brücken. Der dürfte in den nächsten Jahren gut zu tun haben.
Gewalt und Verletzungen durch Waffen wurden an Berliner Bahnhöfen immer mehr zum Problem. Nun gab es eine verschärfte Regelung und viele Kontrollen. Mit Erfolg, so die Bundespolizei.
An einem Dienstagabend wird eine Frau auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße zusammengetreten. Wenig später soll der Täter mit einer Metallstange auf die 33-Jährige eingeprügelt haben. Sie wurde notoperiert.
Nach Ansicht des Bundes für Umwelt und Naturschutz tut die SPD/BSW-Regierung in Brandenburg nicht genug für Artenvielfalt, Natur- und Klimaschutz. Der Verband macht konkrete Vorschläge.
Erst kam die Absage - jetzt soll das Werk des Modedesigners Wolfgang Joop an einem neuen Ausstellungsort zu sehen sein. Die Stadt Potsdam kündigt eine Alternative an.
Am Montag kamen in der Afghanischen Gemeinde in Reinickendorf rund Tausend Menschen zusammen, um gemeinsam zu beten und anschließend zu frühstücken.
Der Nordostdeutsche Fußball-Verband mit seinen Regionalligavereinen bemüht sich um eine faire Lösung beim Aufstieg in die dritte Liga. Dabei würden sie auch Grenzverschiebungen in Kauf nehmen.
In Berlin soll ein Platz nach Harald Juhnke benannt werden. Doch zum 20. Todestag des beliebten Schauspielers und Entertainers wird das nichts. Es könnte sich sogar noch länger hinziehen.
Bei der Vorbereitung der Reform der Berliner Verwaltung hat Regierungschef Wegner die Oppositionsparteien Grüne und Linke eingebunden. Die begehren nun aber auf.
Viele Zehntklässler verlassen die Schule ohne Berufsperspektive. Sie sollen ein elftes Schuljahr dranhängen. Die Industrie- und Handelskammer setzt auf die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben.
Am Dienstag will der schwarz-rote Senat den Entwurf über die Verwaltungsreform beschließen. Die Opposition, die im Parlament für das Vorhaben gebraucht wird, kündigt Widerstand gegen die aktuelle Fassung an.
Die Versicherungskammer macht in widrigen Umständen gute Geschäfte. In einem Bereich lief es besonders gut.
In Berlin trifft Rassismus viele Bevölkerungsgruppen. Hass auf Muslime soll künftig stärker thematisiert werden. Dazu hat die Koalition einen Plan.
Monatelang war die drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns vom Schienenverkehr abgetrennt. Grund waren Bauarbeiten. Am 1. April soll der Bahn-Betrieb in den frühen Morgenstunden wieder anrollen.
Ein Vergleich zeigt: Normalerweise müsste es einige Grad kälter sein und deutlich mehr Regen fallen.
Spaßbad war einmal: Weil der Spardruck auf die Berliner Bäder groß ist, sollen neu geplante Schwimmbäder künftig nur noch einfache Hallen mit Wasserbecken sein.
Nach Beleidigungen soll ein betrunkener Mann mit einem Stuhl nach seinen beiden Nachbarn geschlagen haben. Der Alkoholtest zeigte einen Wert von mehr als zwei Promille an.
Eine Firma vertrieb Produkte mit einem umstrittenen Wirkstoff aus der Hanfpflanze. Raucher waren die Zielgruppe. Doch seit Jahren beschäftigt der Fall die Justiz. War es ein strafbarer Drogenhandel?
Am Sonntagvormittag sind Unbekannte in das Geschäft des Luxusuhren-Herstellers im Berliner Westen eingebrochen. Mehrere Armbanduhren wurden entwendet.
Nach einer Auseinandersetzung mit Schüssen am Brauereihof befindet sich das Opfer nicht in Lebensgefahr. Am Tatort sind Spürhunde im Einsatz.
Schulleitungen, Lehrkräfte und innovativer Unterricht werden mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Ein Lehrer spricht lieber nicht über sich, sondern die psychische Gesundheit der Schüler.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Freunde könnten verärgert sein.
Der Steglitzer Kreisel gilt als eines der markantesten Gebäude des Bezirks im Berliner Südwesten. Es sollte schon vor Jahren umgebaut werden. Für das Sockelgeschoss ist eine neue Idee im Gespräch.
Ein Wohnrecht für Laubenpieper gab es über längere Zeiten in der Stadtgeschichte. Es könnte heute manchen dazu bewegen, seine Erstwohnung aufzugeben. Das würde den Wohnungsmarkt entlasten.
Netze schützen Passanten vor herabfallenden Kacheln am Prachtbau im Zuckerbäckerstil. Die Fassade muss saniert werden. Bei der Umsetzung entscheidet ein Gericht mit.
Am Montagmorgen attackierten mehrere Aktivisten das Tesla-Center in Reinickendorf – mit blauer „AfD-Farbe“. Der Protest richtet sich gegen Elon Musk. Es gab zwei Festnahmen.
Am Samstag standen Demonstranten vor einem Tesla-Geschäft im Norden Berlins. Am Montag wurde Farbe versprüht. Dass es Blau war, sollte kein Zufall sein, so die mutmaßlichen Täterinnen.
Drei Berliner dabei: Aus dem ganzen Bundesgebiet kamen die Preisträger in die Hauptstadt. Ihre Schülerinnen und Schüler hatten sie vorgeschlagen.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer wünscht sich eine Debatte über die Sanktionen gegen Russland. Für die amtierende Bundesregierung gibt es dazu wenig Anlass.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat beim Fördergeschäft deutlich zugelegt. Wer profitiert von gut zwei Milliarden Euro?
Die Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk waren bislang erfolglos. Jetzt greift die IG Metall zu drastischeren Mitteln.
Vor vier Jahren stürzte das Dach einer Schwedter Schwimmhalle komplett ein. Nun können wieder Besucher in das Bad.
Sie ist eines der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen. Sie selbst findet: Für das Showbusiness hat sie gute Voraussetzungen.
Auch eingeschaltetes Blaulicht und Sirene an Polizeifahrzeugen nutzen manchmal nicht, wenn andere Autofahrer die Signale nicht hören und sehen - wie ein aktueller Fall zeigt.
In der Nacht zu Sonntag wurde in Friedrichshain ein Mann getötet. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Die Kriminaltechniker hatten den Tatort zuvor gründlich untersucht.
U-Bahnhof Hansaplatz: In der Nacht auf Montag wurde hier ein 32-Jähriger von einem alkoholisierten 40-Jährigen beleidigt und geschlagen. Der Attackierte wehrte sich.
Der Autozulieferer Brose wollte am Boom der Elektroräder teilhaben. Doch derzeit sind die Zeiten sowohl in der Auto- als auch in der Fahrradindustrie schlecht.
Ostdeutschlands Wirtschaft blickt etwas optimistischer in die Zukunft. Der Ifo-Index steigt leicht – doch nicht alle Unternehmen teilen die Zuversicht.
Pendler im Berliner Westen brauchen weiter Geduld. Die Autobahn-Gesellschaft prüft nach wie vor, ob sie die marode A100-Brücke abreißt, oder stützt.
Ein Einsatzwagen der Berliner Polizei ist am Sonntagabend in einen Unfall involviert. In Berlin-Mitte werden dabei fünf Menschen verletzt. Der Bereich wurde abgesperrt.
Das Kunsthaus Minsk ist eine der zentralen Kultureinrichtungen in Potsdam. Das Haus bekommt nun eine neue Leitung.
Gerade erst in der Bundesliga die Tabellenspitze zurückerobert, kämpfen die Füchse Berlin in der Königsklasse um das Viertelfinale. Trotz eines ordentlichen Hinspielpolsters warnen alle vor Kielce.
Eine mutmaßliche Beleidigung, Ordnungsruf, Ältestenrat: Eine CDU-Politikerin gibt an, im Bezirksparlament von einem Grünen beleidigt worden zu sein. Doch stimmt das wirklich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster