
Der 1. FC Union hat nach dem Urteil des DFB-Bundesgerichts zum Feuerzeugwurf bereits den Gang vor das Ständige Schiedsgericht angekündigt. Für Clubchef Dirk Zingler geht es ums Grundsätzliche.
Der 1. FC Union hat nach dem Urteil des DFB-Bundesgerichts zum Feuerzeugwurf bereits den Gang vor das Ständige Schiedsgericht angekündigt. Für Clubchef Dirk Zingler geht es ums Grundsätzliche.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag am Tauentzien. Ein 77-jähriger Mann soll Teilnehmern einer Demonstration den Hitlergruß gezeigt und volksverhetzende Äußerungen zugerufen haben.
Hassmails und Beleidigungen: Die Migrationsdebatte hat spürbare Auswirkung auf den Alltag von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Vertreter migrantischer Organisationen warnen.
Volle Tonnen, überquellender Müll, geschlossene Recyclinghöfe: Berlin steht vor dem nächsten Müllstreik. Am Donnerstag wollen die Beschäftigten der Stadtreinigung erneut die Arbeit niederlegen.
Die Abstimmung über die Abberufung von Stadtrat Oliver Nöll, der von den Linken zur SPD gewechselt war, wurde erneut nicht geführt. Eine extra anberaumte Sondersitzung dauerte kaum fünf Minuten und irritierte den Vorsteher.
Wie kein anderer CDU-Politiker hat Kai Wegner für eine Reform der Schuldenbremse gekämpft. Doch die eigentliche Arbeit für ihn und Schwarz-Rot kommt jetzt erst.
Das BSW stellt sich gegen Pläne von Union und SPD für mehr schuldenfinanzierte Investitionen in Rüstung. Brandenburgs Regierungssprecher kontert. Droht ein handfester Streit in der Koalition?
Die Terrororganisation Hamas ist nicht nur im Gazastreifen aktiv. In Europa soll es Waffenlager von ihr geben – um Anschläge ausüben zu können. Vier Verdächtige stehen in Berlin vor Gericht.
Ein Schüler beteiligt sich an einem Feuer in der Umkleidekabine. Daraufhin schließt die Schule ihn von einer Ski-Reise aus. Der will das nicht auf sich sitzen lassen und zieht vor Gericht.
Sie sollen bandenmäßig mit Drogen gehandelt haben: Ein 37-Jähriger und fünf weitere Personen wurden festgenommen, nachdem am Dienstag zahlreiche Wohnungen in Berlin durchsucht worden waren.
Mutmaßliche Bandenmitglieder sollen an U- und S-Bahnhöfen in Berlin Heroin und Kokain verkauft haben. Ermittler haben nun dort und in Sachsen Wohnungen durchsucht - und sechs Verdächtige festgenommen.
Der Streit zwischen Tesla und dem regionalen Wasserversorger ist zäh. Eine Einigung über einen neuen Wasservertrag für das E-Autowerk ist trotz langer Verhandlungen nicht in Sicht.
Bundesweit steigen die Mieten in Ballungsgebieten immer weiter. Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert nun von Union und SPD, bundesweit einen Mietenstopp einzuführen.
Nur wenige Kinder ohne Gymnasialempfehlung sind beim Probeunterricht erfolgreich. Das hat die Diskussion über die neuen Regeln erneut angefacht.
Drei Taschendiebe hatten es auf einen 80-jährigen Mann abgesehen. Doch Zivilbeamte der Polizei beobachteten die Tat, können die zwei Männer und eine Frau festnehmen und finden weiteres Diebesgut.
Das aus der ARD-Serie „Weissensee“ bekannte Ausflugslokal wurde unvermittelt geschlossen. Gäste sind verwundert und fürchten um die Zukunft. Nun äußert sich der Eigentümer der Immobilie.
Ein bislang unbekannter Mann raubt einen Pizzalieferdienst in Kreuzberg aus. Dabei wird er gewalttätig gegenüber einem Mitarbeiter. Die Tat liegt bereits vier Monate zurück.
Ab März startet offiziell die Waldbrandsaison. In einigen Regionen Brandenburgs ist bereits eine hohe Gefahrenstufe erreicht.
An der Landsberger Allee ist ein Mann mit seinem Auto in eine Tram-Haltestelle gefahren. Bei dem Unfall in Friedrichshain wurde niemand verletzt.
Die Auto-Fabriken in Ostdeutschland sind bei E-Autos Vorreiter. Verzögert sich der Umstieg zur Elektromobilität auf Europas Straßen, trifft das die Branche dort besonders stark, warnt eine Studie.
Bella wird im September 2025 ein Jahr alt. Für Mutter Sabine Lisicki ist damit die Zeit gekommen, wieder den Tennisschläger in die Hand zu nehmen.
Jan-Marco Luczak (CDU) hatte das Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg nur knapp verfehlt. In elf Stimmbezirken wurde nachgezählt. Nun ist klar: Das Ergebnis steht.
Weil der Andrang auf Tickets für das traditionelle Saisonabschlusskonzert der Berliner Philharmoniker so groß ist, treten die Musiker nun an einem Zusatztermin ein zweites Mal auf.
Union und SPD im Bund wollen die Investitionen in Deutschland massiv ausweiten. Wie profitiert Berlin davon und welche eingesparten Projekte könnten jetzt doch kommen? Ein Überblick
Ein heute 21-Jähriger aus Berlin soll Bankkunden in ganz Deutschland abgezockt haben. Nach dem Willen der Anklage soll der junge Mann dafür nun vor Gericht kommen.
Bob Hanning gilt als Feinschmecker. Seine Liebe zu gutem Essen und leckerem Wein spiegelt sich auch in seinem Trainer-Vertrag bei der italienischen Handball-Nationalmannschaft wider.
Ein neuer Leitfaden soll Polizei und Staatsanwaltschaft helfen, antisemitische Straftaten schnell zu erkennen. Enthalten sind Chiffren, Symbole und Ausrufe, die immer wieder für Diskussionen sorgen.
Sie ist jung, Arbeiterin, migrantisch, eine Frau und ohne parlamentarische Erfahrung. Dafür hat die Linken-Politikerin Stella Merendino Wut auf „Anzugträger“, gehörig Idealismus und eine klare Mission.
Schock bei den Ochsenknechts: Bei den Dreharbeiten zur neuen Staffel ihrer Realitysoap muss Promi-Mutter Natascha Ochsenknecht ins Krankenhaus. Das Management gibt nun Entwarnung.
In der Nacht erleidet in Berlin-Schöneberg ein junger Mann einen Durchschuss an der Hüfte und im Rücken. Der mutmaßliche Täter konnte fliehen.
Sondereinsatz in Berlin-Reinickendorf. Die Polizei nimmt zwei Männer ohne Führerschein fest. Einer trug handgemalte Kennzeichenhalter bei sich, der andere rammte einen Polizeiwagen.
Vor knapp zwei Jahren schloss Hertha im weiblichen Fußballbereich eine Kooperation mit Hertha 03 Zehlendorf. Zur kommenden Spielzeit stellen sich beide Vereine neu auf.
Berlins Regierender Bürgermeister sieht die Einigung auf ein Finanzpaket positiv. Er fordert schnelles Handeln und einen „Konjunkturbooster“.
Ein neues Gesicht in der Müllwerker-Truppe aus Berlin: Ex-Pfarrer Matthias kann gut zupacken. Doch ihn plagen private Sorgen. Seine Kollegen aus der TV-Reihe sind zum Glück für ihn da.
Rassistischer Angriff in Berlin-Mitte. Ein 20-jähriger Ukrainer soll am Dienstagabend von einem Russen attackiert worden sein, nachdem er ihm seine Herkunft nannte. Der Staatsschutz ermittelt.
Berlins Regierender Bürgermeister zeigt sich erfreut über die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Doch er stellt Bedingungen.
In der Potsdamer Innenstadt wurden über zwei Diktaturen hinweg politisch Verfolgte eingesperrt und teilweise misshandelt. 80 Jahre nach Kriegsende werden nun zahlreiche Veranstaltungen angeboten.
Bei Hertha liegen die Nerven blank und Reibereien zwischen jungen und alten Spielern verschärfen die schlechte Stimmung. Ex-Trainer Markus Babbel kritisiert die Einstellung einiger Spieler.
Das Mädchen war seit Montag verschwunden. Sie ist wieder bei ihren Eltern.
Der Ex-Münchner fiebert dem Königsklassen-Achtelfinale zwischen dem FC Bayern und Leverkusen entgegen - und erwartet einen Kantersieg. Es gehe aber um mehr, meint der frühere Profi.
Das Gesicht bei einem Spaziergang in die Sonne halten - das wird auch heute wieder möglich sein für Menschen in Berlin und Brandenburg. Mit welchen Temperaturen ist zu rechnen?
Bei der Länge der Gerichtsverfahren zu Asylklagen steht Brandenburg nicht gut da.
Die Klagen abgelehnter Asylbewerber sind 2016 und 2017 immer mehr geworden. Danach sanken die Zahlen vorerst. Jetzt steigen sie wieder.
Den Fall Stefan Gelbhaar wollten die Grünen durch eine Sonderkommission aufklären. Doch davon soll in der Bundesspitze plötzlich nicht mehr die Rede sein. Im Berliner Landesverband ist der Ärger groß.
Sonne in Berlin: Die einen freuen sich auf Spaziergänge oder einen Ausflug in die Eisdiele, für andere bedeutet das frühlingshafte Wetter vor allem tränende Augen und Nieser.
Fünf Abgeordnete aus dem Landesparlament zieht es in den Bundestag. Wer übernimmt für sie im Abgeordnetenhaus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster