
Mehr Flugbewegungen und Passagiere steigern die Wirtschaftlichkeit des Hauptstadtairports. Die Schattenseiten des Flugverkehrs bekommen die Umlandgemeinden durch mehr Lärm zu spüren.
Mehr Flugbewegungen und Passagiere steigern die Wirtschaftlichkeit des Hauptstadtairports. Die Schattenseiten des Flugverkehrs bekommen die Umlandgemeinden durch mehr Lärm zu spüren.
Zwei Jahre Bauarbeiten, 21 Millionen Euro Kosten, eine aufgeregte Diskussion: Im frisch sanierten Gendarmenmarkt sehen viele eine „hässliche Stadtglatze“. Unser Autor gehört nicht dazu.
Innerhalb weniger Stunden werden zwei Fahrer von Fahrdienstleistern in Berlin überfallen. Die Täter gehen bei beiden Taten ähnlich vor. Die Polizei prüft einen Zusammenhang.
Berlins schönster Platz? Für 21 Millionen Euro ist der Gendarmenmarkt saniert worden. Er ist so grau wie vorher. Schon läuft die Suche nach den Schuldigen.
Fünf Männer stehen vor Gericht, weil sie Musik bekannter Bands aus der rechten Szene verkauft haben sollen. Die Staatsanwaltschaft zeichnet ein düsteres Geschäftsmodell und fordert Haftstrafen.
Ein Mann alarmiert die Polizei wegen schwerer Straftaten bei einer Party – sogar eine Schusswaffe soll verwendet worden sein. Das SEK rückt an, doch vor Ort stellt sich die Lage ganz anders dar.
Die SPD/BSW-Regierung in Brandenburg ist die bundesweit einzige Koalition dieser Art. Unter dem Strich zieht sie eine positive erste Zwischenbilanz - die Opposition sieht das völlig anders.
Mit einer Kampagne für Online-Dienstleistungen will der Senat den Terminmangel im Bürgeramt reduzieren. Die Hürden sind groß.
Eine Fußgängerin wird Ende Februar von einem Autofahrer angefahren und lebensgefährlich verletzt. Die Seniorin liegt wochenlang im Krankenhaus. Nun ist sie ihren Verletzungen erlegen.
In Prenzlauer Berg ist ein Fußballspiel zweier Amateurmannschaften abgebrochen worden. Erst kam es zu Rassismus, dann zu Gewalt. Die Polizei musste anrücken.
Krankenkassen wollen nicht für Leerfahrten der Rettungsdienste aufkommen. Mehrere Kreise lehnen einen Vorschlag zur Finanzierung ab. Nun könnten Bürger mit zur Kasse gebeten werden.
1995 planten mutmaßliche Linksextremisten einen Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin. Sie flogen auf und flohen für 30 Jahre. Im Prozess gestehen zwei von ihnen.
Der Großteil der Krankenhäuser in Brandenburg schreibt rote Zahlen. Die Klinikreform wird für Patienten einige Änderungen bringen. Gesundheitsministerin Müller zeigt sich dennoch zuversichtlich.
Saatgut ist nicht gleich Saatgut, sagt eine Expertin aus dem Botanischen Garten. Sie leitet jetzt eine neue Beratungsstelle.
Schon jetzt ist die Brücke im Westen Berlins nur einspurig befahrbar. Die Verkehrsführung wurde kürzlich allerdings in großer Eile eingerichtet. Nun wird nachgebessert.
Zur linksradikalen 1. Mai-Demo in Berlin ist Daniela Klette als Rednerin eingeladen. Die sitzt in Untersuchungshaft, nächste Woche beginnt ihr Prozess.
Ein 17-Jähriger wird nachts wird beim Rasen in Steglitz erwischt und flieht vor der Polizei. Wenig später stellt sich der Jugendliche den Beamten. Die ermitteln nun auch gegen seinen Vater.
In Köpenick werden zwei Mädchen aus einer Ruine heraus mit Gegenständen beworfen. Die drei Tatverdächtigen sind 14 und zehn Jahre alt.
Im Dezember soll ein Mann seine Mutter in ihrer Wohnung mit einem Messer attackiert und vom Balkon geworfen haben. Der mutmaßliche Täter soll psychisch krank sein.
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
Der „Bogenschütze“ wird restauriert und ist fast ein Jahr im Park Sanssouci nicht zu sehen. Nun ist er zurück.
Der Innenausschuss des Bundestages tritt mindestens noch einmal in der alten Besetzung zusammen. Die Abgeordneten sind ohnehin in Berlin - für die Plenarsitzung.
Bei einem Fußballspiel in Berlin gehen zwei Spieler auf einen Gegenspieler los. Die Partie wird beendet. Jetzt ermittelt auch der Staatsschutz.
Schon lange in der Kritik, nun auch noch Ratten: Ein öffentliches Toilettenhäuschen am Kottbusser Tor in Berlin wurde abgesperrt. Während die Maßnahmen zur Rattenbekämpfung laufen, soll es wieder öffnen.
Menschen, die ausgebeutet werden, sind psychisch oft sehr belastet. Mit Polizei oder Zoll wollen viele nicht sprechen, aus Angst. In Berlin gibt es nun eine Schutzwohnung.
Ein Mann ist in Spandau bei einem mutmaßlichen Drogenverkauf beobachtet und anschließend festgenommen wurden. Bei der Fahrzeug- und Wohnungsdurchsuchung kamen weitere Drogen zu Tage.
Der Kraftfahrzeughandel in der Hauptstadt schwächelt. Während Autoverkäufer Umsatzeinbußen verzeichneten, lief es bei Autoteilen und -zubehör etwas besser.
Wer auf der Sekundar- oder Gemeinschaftsschule gute Leistungen schafft, kann es durchaus noch mit dem Gymnasium versuchen. Die entsprechende Verordnung wurde nicht geändert. Worauf es ankommt.
Ein 18-Jähriger hat sich in Lichtenberg bei einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad verletzt. Der Mann sei jedoch nicht befugt gewesen, Motorrad zu fahren, fand die Polizei heraus.
Während die Weltordnung zerbröselt und der Klimawandel voranschreitet, verbleibt Berlins Landespolitik in einem nahezu gemütlichen Arbeitsalltag. Das schadet auf Dauer der Stadt.
Zwei Spiele, zwei Siege. Pedro Calles hätte nicht besser als Alba-Cheftrainer starten können. Gegen Braunschweig kann das Team auch lange nicht mehr gesehene spielerische Akzente setzen.
Tempelhofer Feld, Messegelände und Hardenbergplatz sollten als Reallabore genutzt werden, um innovative Konzepte auszuprobieren. Vier Schritte zu einer besseren Zukunft der Stadtentwicklung.
Der junge Torhüter erhält im ersten Viertelfinale den Vorzug vor Jake Hildebrand und zeigt eine starke Leistung. Er weiß aber genau, was die Berliner nun in seiner Heimatstadt Straubing erwartet.
Amerikanische Pickups sind auch in Berlin zunehmend beliebt. Dabei brauchen sie eine Einzelgenehmigung – die offenbar leicht zu bekommen ist.
Seit einer Woche stapelt sich in vielen Teilen Berlins der Müll. Grund ist ein langer Warnstreik bei der Berliner Stadtreinigung. Nun läuft die Entsorgung wieder an.
Die Temperaturen in den nächsten Tagen steigen immer weiter an, doch die Nächte bleiben klirrend kalt. Was die Menschen darüber hinaus erwartet.
Schlechte Noten? Übergewicht? Oder psychische Probleme? Es gibt viele Programme und Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können. Manches ist sogar kostenlos.
In den Neunzigern sollen zwei Männer einen Anschlag auf einen Gefängnisbau geplant haben. Als dies scheiterte, tauchten sie ab. Fast genau 30 Jahre später stellen sie sich in Berlin einem Prozess.
öffnet in neuem Tab oder Fenster