
Nach einigen Startschwierigkeiten kommen die Füchse in der Champions League bei Kielce immer besser ins Spiel und haben nun eine exzellente Ausgangsposition.
Nach einigen Startschwierigkeiten kommen die Füchse in der Champions League bei Kielce immer besser ins Spiel und haben nun eine exzellente Ausgangsposition.
Gerade tourt die britische Musikerin FKA Twigs mit ihrem neuen Album „Eusexua“. Mehrere Konzerte müssen allerdings verschoben werden - in einem Video erklärt sie den Grund.
Nach mehrmaligem Verschieben der Abstimmung hat das Bezirksparlament in Kreuzberg Oliver Nöll abgewählt. Der Stadtrat war von den Linken zur SPD gewechselt. Wie wird sein Posten nun besetzt? Laut SPD war der Vorgang „nicht rechtens“.
Die Sicherheitsmaßnahmen am Bundestag werden strenger. Vor allem an der Sperrung des Friedrich-Ebert-Platzes gibt es Kritik. Schließlich soll das Parlament für seine Bürger transparent sein.
Tatort Mallorca: Ein Deutscher soll auf der beliebten Urlaubsinsel einen anderen Deutschen getötet haben. Das Motiv gibt Rätsel auf. Jetzt kommt der Fall vor Gericht.
Union Berlin und der VfL Bochum streiten weiter um die Wertung ihres Bundesliga-Duells. Das Ständige Schiedsgericht hat das letzte Wort. Das Urteil könnte Auswirkungen auf den Abstiegskampf haben.
Zu dreckig und es stinkt. Die Hälfte der Berliner Schüler und Schülerinnen verkneift sich den Gang auf die Schultoilette. Ein Kinderarzt erklärt, wie sich das auf Körper und Geist auswirkt.
Der Spreewaldhof in Golßen will die Gurken-Produktion an dem Standort schließen. Dagegen regt sich Widerstand. Hunderte Menschen haben sich für den Erhalt des Werks ausgesprochen.
Wenn Projekte öffentliche Mittel erhalten, ist der Verwaltungsaufwand enorm – für die Projekte und für Berlin. Das soll sich ändern. Der erste Schritt: 26 Reformen.
Ein Geschichtsstudent pflegt jahrelang Stolpersteine im Neuköllner Reuterkiez – bis diese plötzlich verschwinden. Auf Nachfrage muss das Bezirksamt einen beschämenden Vorgang einräumen.
Nach der Brückensperrung im Berliner Westen liegt ein Verkehrskonzept vor. Noch vor Ostern soll der Abriss ausgeschrieben werden. Arbeiten rund um die Uhr sollen den Neubau beschleunigen.
Istanbuls Bürgermeister Imamoglu sitzt seit einer Woche hinter Gittern. Die Lage in der Türkei ist angespannt. Sein Berliner Amtskollege zieht nun Konsequenzen.
Beim Abbiegen auf die Nebenfahrbahn der Wilhelmstraße fährt ein Lkw-Fahrer eine Radfahrerin an. Die 53-Jährige kommt mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik.
Anfang April wollte Wegner mit einer Wirtschaftsdelegation in die Partnerstadt Berlins reisen. Aus Protest gegen die Verhaftung seines Amtskollegen wird die Reise nun nicht stattfinden.
Eine Plattform hat ausgewertet, weswegen häufig Kammerjäger gerufen werden. In Berlin dominieren Einsätze wegen Bettwanzen. Tourismus und Mieterfluktuation spielen eine Rolle.
In Berlin ist erneut eine Tankstelle überfallen worden. Dabei soll der mutmaßliche Täter mit einer Softairwaffe gedroht und einen Mitarbeiter beschossen haben.
Es ist ein hochaktuelles Thema: Streiks in Tarifverhandlungen. Nun kommt ein Vorstoß von Arbeitgeberseite.
Schon jetzt können Nachbarn bei der Pflege helfen. Die Landesregierung will dies erleichtern und dafür sorgen, dass die Menschen auch ein kleines Entgelt bekommen können - denn die Nachfrage steigt.
Der Flüchtlingsrat in Brandenburg beklagt schon seit langem ein immer stärkeres Abdriften in den Populismus bei der Migrationsdebatte. Eine Aussage des Ministerpräsidenten sorgt für Empörung.
Rauschgift ist beim Autofahren verboten. Darunter fallen auch moderne Szene-Drogen. Ein 27-Jähriger wusste das offenbar nicht.
Für eine Zusammenarbeit sieht die Vertretung der Partei-Beschäftigten keine Grundlage mehr. Der SPD Berlin macht er schwere Vorwürfe. Am Nachmittag will der Landesvorstand beraten.
Die Bearbeitung der Edelmetalle Gold und Silber hat auch in Brandenburg eine lange Tradition. Nun wird das Handwerk als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Die Bewerbung kommt aus Brandenburg.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier – und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und ein Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft überzeugt das nicht.
In Prenzlauer Berg hat die Berliner Polizei einen jungen Mann festgenommen. Er hatte in einer Straßenbahn den Fahrer mit einer Waffe bedroht. Diese entpuppte sich jedoch als Spielzeug.
Was ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben eigentlich los? Verdi legt das Unternehmen mal wieder für zwei Tage lahm. Der Tarifkonflikt ist mittlerweile ziemlich kompliziert. Eine Einordnung.
Seit der Sperrung der Ringbahnbrücke herrscht an dem Autobahnkreuz teils Chaos. Nun wurde das Konzept für die Umleitungen vorgestellt. Viele Fragen bleiben jedoch offen.
Seit Jahrzehnten ist Friede Springer Berlin eng verbunden. Die Stadt machte sie jüngst zur Ehrenbürgerin. Nun kommt noch eine spezielle Würdigung ihrer Verdienste hinzu.
Früher zog am Ende des Ramadans eine Demonstration mit israelfeindlichen Parolen über den Ku'damm. Auch in diesem Jahr gibt wieder Demonstrationen, aber mit verändertem Bezug.
Wenige Wochen vor Ostern starten bei den Sorben die Vorbereitungen. Der Gestaltung der Ostereier kommt eine besondere Bedeutung bei. Was hat es damit auf sich?
Berlin will weniger Bürokratie wagen. Das Beantragen von Zuwendungen soll vereinfacht werden. Davon könnten im Idealfall nicht nur soziale Träger profitieren, sondern auch die Verwaltung.
Mehr als 20.000 Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Hausmeister haben an einer Umfrage zu dem Thema „Sauberkeit und Reinigung an Schulen“ teilgenommen. Dabei zeigt sich: Es besteht Verbesserungsbedarf.
Nach einem mutmaßlichen Femizid in Berlin-Köpenick hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch Anklage wegen Totschlags erhoben. Der mutmaßliche Täter war nach dem Tod seiner Frau nach Rumänien geflüchtet, wo er festgenommen wurde.
Eine 100 Kilogramm schwere Bombe ist auf einer Baustelle in Prenzlau gefunden worden. Etwa 1.000 Menschen müssen am Donnerstag während der Entschärfung evakuiert werden.
In Berlin haben Schüler, Lehrer, Hausmeister und Eltern erstmals in einer Online-Befragung die Sauberkeit in öffentlichen Schulen bewertet. Am schlechtesten schnitten die Toiletten der Schüler ab.
Mit einem Zehn-Punkte-Plan wollen die Berliner Grünen bis 2030 gegen die Obdachlosigkeit in der Hauptstadt vorgehen. Dabei ist auch ein zentraler Aufenthaltsort am Alex vorgesehen.
Es soll um unbezahlte Schulden im Drogenhandel gegangen sein. Um an das Geld zu kommen, sollen die Täter gewalttätig geworden sein. Monatelang ermittelte die Polizei. Nun rückten Spezialeinheiten an.
Die Eintrittpreise für die Berliner Schwimmbäder waren seit vielen Jahren stabil. Jetzt wird es deutlich teurer, weil auch die Kosten für die Bäderbetriebe gestiegen sind. Zudem wird an der Beheizung gespart.
Polizisten finden eine Leiche in einem Sandhaufen verscharrt. Später wird ein Mann in Rumänien festgenommen. Jetzt wird er angeklagt: Er soll seine Partnerin erschlagen haben.
Die AfD hat immer wieder Probleme, in Berlin Räume für Parteitage zu finden. Im April setzt sie nun auf eine andere Lösung - nicht zum ersten Mal.
US-Präsident Donald Trump will in seinem Land Gelder für die Wissenschaft zusammenstreichen. Der ehemalige RKI-Chef warnt vor drohenden Folgen für die internationale Wissenschaft.
Ministerpräsident Woidke nennt in seiner Regierungserklärung die Schwerpunkte seiner Koalition für Brandenburg. Dazu zählt auch, die Migration zu ordnen, wie er sagt.
Um gegen Zweckentfremdung von Wohnraum vorzugehen, wollen die Grünen in Kreuzberg Schlüsselboxen verbieten und entfernen. Die Senatsverwaltung sieht keine Grundlange für ein Verbot wie in Dublin.
Trotz einiger Schwächephasen gewinnt der Titelverteidiger die Viertelfinalserie gegen Straubing. Die starke Leistung im entscheidenden Spiel ist nun die Messlatte für die kommenden Herausforderungen.
Füchse-Trainer Jaron Siewert leistet sehr gute Arbeit beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga. Doch laut Stefan Kretzschmar bekommt er nicht den Respekt, den er verdient.
Ein Feuer in einem Keller löst Panik bei Bewohnerinnen und Bewohnern eines Berliner Hauses aus. Mehrere Menschen werden noch rechtzeitig gerettet.
Höhere Bußgelder bei illegaler Müllentsorgung halten viele Bezirke für eine gute Idee. Aber es gibt große Zweifel, ob das in der Praxis tatsächlich die gewünschte Wirkung hat.
Mit dem Deutschen Nationalpreis werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. In diesem Jahr geht der Preis an zwei innovative Forscher.
Am Freitag scheiterten die Tarifverhandlungen zwischen BVG und Verdi, es drohte ein Dauerstreik. Dann einigten sich beide Seiten auf eine Schlichtung. Absurd ist: Verdi hält am Arbeitskampf fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster