
Ein Stück Berliner Kirchengeschichte weicht den finanziellen Realitäten: Wegen Sanierungsbedarf und Sparzwängen trennt sich das Erzbistum Berlin vom Katharinenstift. Der Umzug des Schulzentrums ist bereits beschlossen.
Ein Stück Berliner Kirchengeschichte weicht den finanziellen Realitäten: Wegen Sanierungsbedarf und Sparzwängen trennt sich das Erzbistum Berlin vom Katharinenstift. Der Umzug des Schulzentrums ist bereits beschlossen.
Die Polizei bekommt einen Hinweis und durchsucht die Wohnung eines Mannes in Neukölln. Dabei stößt sie nicht nur auf Waffen und Bargeld.
Seit Montagfrüh gibt es auf der A100 eine neue Fahrspur auf der Gegenfahrbahn, die Entlastung bringen soll. Doch die Lkw rollen weiterhin durch die Wohnviertel. Bewohner und Bezirk sorgen sich um ihre Infrastruktur.
In einer Bar in Alt-Hohenschönhausen ist ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Ein Mann soll anschließend ein Messer auf seinen Kontrahenten geworfen haben.
Eine Frau, die als Mädchen vielfach von einem Priester missbraucht wurde, klagt auf Schmerzensgeld. In diesem Verfahren soll jetzt auch ein prominenter Zeuge gehört werden.
Die Mitglieder des Hauptpersonalrats vertreten 145.000 Beschäftigte des Landes Berlin. Ihr Urteil über die Sparpolitik des Senats ist vernichtend.
Mit einem Großaufgebot ist die Feuerwehr nach Schöneberg ausgerückt. Im Seitenflügel eines Wohnhauses brannte es. Das Löschen von Glutnestern gestaltete sich schwierig.
Infrastruktur, Sportstätten, Arbeitsmarkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt – all das könnte durch Olympische Spiele an der Spree gestärkt werden, findet der Manager der BR Volleys.
Der Zusammenschluss von Landesunternehmen und Umweltverwaltung hat blau-grüne Ziele: Klimagerechte Projekte steht etwa am Platz der Luftbrücke, am Rathaus- und Marx-Engels-Forum und am Gleisdreieck an.
Fünf Männer sind angeklagt, weil sie Tonträger bekannter Bands mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft haben sollen. Einige Verteidiger fordern Freisprüche.
Die tschechischen Investoren EPH und PPF übernahmen 2016 die Lausitzer Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke. Nun trennen sich ihre Wege bei dem Investment in Sachsen und Brandenburg. Was bedeutet das?
Ein 42-Jähriger strandete im Berliner Hauptbahnhof. Zwei Wochen später brachte er einen anderen obdachlosen Mann um. Nun fiel ein Urteil.
Die Heimaufsicht berät die 45.000 Bewohner der Berliner Pflegeeinrichtungen und geht Beschwerden von ihnen nach. Im vergangenen Jahr wurden mehr Einrichtungen überprüft.
In Berlin rammten Unbekannte einen Geldtransporter mit einem Auto. Anschließend schossen sie mehrfach auf den gepanzerten Transporter.
Eine Frau und ihr kleiner Sohn werden in einer Wohnung in Berlin verletzt. Der Angreifer soll ein Hackmesser eingesetzt und der Mutter dabei einen Finger abgetrennt haben. Was war das Motiv?
In Potsdam-Mittelmark wird ein Autofahrer gestoppt - er hat viel Alkohol getrunken. Auch Cannabis findet die Polizei in seinem Auto.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in Berlin. Am Montag wurde ein Notfahrstreifen freigegeben. Es kommt weiterhin zu Stau – vor allem auf den Nebenstraßen.
Ohne die abgestellten Nationalspieler beginnt für Hertha die Vorbereitung auf das Heimspiel gegen den Karlsruher SC. Pascal Klemens erhielt noch eine kurzfristige Einladung zur Nationalmannschaft.
In Paris sollen Autos bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Davon ist Berlin noch weit entfernt. Radler wünschen sich mehr Mut, auch in der deutschen Hauptstadt.
Barrierefreie Straßenbahnen gibt es in Potsdam schon länger. Nun sind neue Wagen eingetroffen und diese sollen bald ihren Dienst aufnehmen.
Unbekannte haben in Berlin mehrere Parkscheinautomaten gesprengt und zum Teil mit Farbe beschmiert. Ein Anwohner bemerkt die Schäden und ruft die Polizei.
Eine 82-Jährige ist Beifahrerin bei ihrem Ehemann im Auto. Aus noch ungeklärter Ursache kommt dieser von der Fahrbahn ab – mit schlimmen Folgen.
Viele Mieter:innen in Deutschland sind betroffen: Kündigungen aufgrund von Eigenbedarf. Am Montag fand eine Protestaktion vor dem Rathaus Kreuzberg statt. Das sind die Forderungen.
Zwei Preise für die gleiche Leistung? In der Energiekrise unterschieden Grundversorger teils zwischen Bestands- und Neukunden. Zu Unrecht, wie ein Gericht nun befand.
Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Mädchen an der Hüfte verletzt. Die Elfjährige trat offenbar unvermittelt auf die Straße, ein Autofahrer fuhr das Kind an.
Es sind leider keine Einzelfälle. Immer wieder bricht bei Fußballspielen von Amateurmannschaften Gewalt aus. So auch bei zwei Spielen in Berlin.
Der alte Landtag in Potsdam liegt seit Jahren brach. Mit einem neuen Investor soll nun wieder Schwung in die Sanierung kommen. Der Denkmalschutz gibt sich optimistisch.
Unbekannte haben in Berlin mehrere Parkscheinautomaten zum Explodieren gebracht und zum Teil mit Farbe beschmiert. Ein Anwohner rief die Polizei.
In Berlin ist es bei zwei Fußballspielen in der Amateurliga zu einer Schlägerei gekommen. Dabei sollen mehrere Personen verletzt worden sein. Die Polizei beendete die Auseinandersetzungen.
Die Tarifverhandlungen im Nahverkehr der Hauptstadt sind vorerst gescheitert. Kommt ein unbefristeter Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben? Oder bringen externe Schlichter die Lösung?
Die Feuerwehr wird Sonntagabend zu einem brennenden Tesla nach Berlin-Lichterfelde alarmiert. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Im vergangenen Jahr haben weniger Väter und Mütter Elterngeld bezogen als im Jahr 2023. Auch in Berlin und Brandenburg zeigt sich dieser Bundestrend.
Bundesliga-Aufsteiger VfL Potsdam verliert ein weiteres Talent. Maxim Orlov wird auch in der kommenden Saison in der höchsten deutschen Klasse spielen.
Nach Debatten und viel Kritik wurde in Berlin 2020 ein Gesetz gegen Diskriminierung beschlossen. Dabei ging es auch um das Handeln der Polizei. Bislang kamen wenig Beschwerden, die begründet waren.
Die Bezeichnung „Gelbes Elend“ war in der DDR berüchtigt. Dahinter verbarg sich das aus gelben Ziegeln errichtete Gefängnis in Bautzen. Vor 75 Jahren brach dort ein Aufstand los.
Nur dank ihrer Beharrlichkeit gewinnen die Berliner das vierte DEL-Viertelfinale gegen die Straubing Tigers. Mit dem gleichen Einsatz wollen sie nun am Dienstag den Einzug ins Halbfinale schaffen.
Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke war eine Hiobsbotschaft für den Verkehr in der Hauptstadt. Nun steht die Umleitung: Auf einer Spur geht es wieder Richtung Wedding.
Für eine zukunftsfähige Berliner Verwaltung braucht es drei Dinge: eine entbürokratisierte Digitalisierung, eine effektive und bürgernahe Bezirksverfassung und Transparenz der Finanzen.
Zum Start in die neue Woche bleibt es weiterhin mild. Einzelne Regenschauer sind nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen liegen bei 13 bis 17 Grad.
Der Start in die Play-offs der Volleyball-Bundesliga ist dem Titelverteidiger geglückt. Aber die Netzhoppers KW leisten dem Serienmeister erheblichen Widerstand.
Für die Berechnung der Grundsteuer gelten neue Regeln. Was heißt das für die Menschen in Berlin? Der Finanzsenator zieht eine erste Bilanz.
Seit 2025 gilt die neue Grundsteuer, viele Eigentümer beklagen kräftige Anstiege. Der Finanzverwaltung zufolge ist die durchschnittliche Belastung gleich geblieben, doch es gibt starke regionale Unterschiede.
Millionen-Defizite, Berliner Sparhaushalt und der Druck der Krankenhausreform – jetzt sondieren das Jüdische Krankenhaus und die Vivantes-Kliniken ihre Optionen.
Mehrere Berliner Politiker machen sich Hoffnungen, in der nächsten Bundesregierung zu sitzen. Ein Überblick, was für sie spricht und welche Chancen sie wirklich haben.
Viele Berliner müssen mehr Grundsteuer bezahlen. Bei anderen ist es weniger geworden. Unterm Strich bekommt das Land so viel Geld wie bisher.
Im Wahlkampf für die Bundestagswahl standen Wohnungsmangel und steigende Mieten nicht ganz oben auf der Agenda. Das müsse sich in den Koalitionsverhandlungen ändern, meint der SPD-Politiker Saleh.
öffnet in neuem Tab oder Fenster