
Ein weiterer Rückschlag für Turbine: Nach einer Führung folgt die 16. Niederlage im 17. Spiel. Es ist viel Pech dabei.

Ein weiterer Rückschlag für Turbine: Nach einer Führung folgt die 16. Niederlage im 17. Spiel. Es ist viel Pech dabei.

Nach dem Rückzug von Lucas Halle steht der künftige Bürgermeister von Zehdenick fest. Der Sieger der Stichwahl lag schon im ersten Durchgang vorn - aber nur knapp.

Die Berliner feiern zum Auftakt der DEL-Playoffs einen souveränen 5:1-Erfolg. Das verdanken sie einer konzentrierten und effizienten Mannschaftsleistung sowie ihrem starken Goalie Jonas Stettmer.

Mario Czaja hatte unter Friedrich Merz zeitweise ein wichtiges CDU-Amt. Nun will er im Bundestag ein Zeichen gegen die Finanzpläne von Union und SPD setzen – und warnt vor einem Vertrauensverlust.

Dynamo ist zwar seit vier Spielen ungeschlagen, kann den Patzer von Saarbrücken aber nicht optimal nutzen. So holt Cottbus mit einem glücklichen Sieg wieder auf. Aue enttäuscht daheim.

Der Diakonie werden ab April alle Mittel für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon gestrichen. Das ruft sogar das Bundesfamilienministerium auf den Plan.

Ein unbekannter Täter überfällt einen Supermarkt im Dardanellenweg in Berlin. Er entwendet Bargeld – und lässt einen Mitarbeiter schockiert zurück.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich will keine Petitionen zeichnen.

Ein Mann nimmt neben Pfandflaschen auch eine Handtasche mit, die ihm nicht gehört. Der Freund der Besitzerin schlägt daraufhin zu. Als sich Passanten einschalten, eskaliert die Situation.

In einem Hochhaus in Neukölln brennen zwei Kellerverschläge. Die Feuerwehr holt acht Personen aus dem Gebäude, eine von ihnen ist leicht verletzt.

Nach einem Lastwagen-Unfall musste die B103 bei Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern voll gesperrt werden. Das Ergebnis eines Atemalkoholtests könnte ein Hinweis auf die mögliche Unfallursache sein.

Energie Cottbus kann noch gewinnen. Die Lausitzer holen sich in Sandhausen einen wichtigen Dreier und nutzen die Ausrutscher der Aufstiegskonkurrenz.

Sieben Spiele ohne Sieg. Die Abstiegszone ganz nah. In Braunschweig hat Hertha BSC aber eine starke Antwort auf den sportlichen Absturz der vergangenen Wochen gegeben.

Ein 13-Jähriger steht mit seinem 11-jährigen Freund am Berliner S-Bahnhof Ostkreuz. Ein Unbekannter beleidigt die beiden Kinder rassistisch.

Sauberes Wasser für Berlin und Brandenburg - dafür arbeitet das Klärwerk Waßmannsdorf. Viel Geld wurde in den Ausbau der Anlage investiert.

In Berlin haben sich drei Männer gegenseitig mit Schusswaffen bedroht. Zuvor soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Ein Mann ist dabei verletzt worden.

Erst schreit eine Gruppe laut auf der Straße. Dann wird es gewalttätig. Die Polizei muss Handschellen zum Einsatz bringen.

Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche soll ein Zeichen für Demokratie und Frieden sein. Der Wiederaufbau ist umstritten. Dem Turm fehlt noch die Haube.

So wirklich schön ist die Hauptstadt nicht – und trotzdem zieht es Millionen von Touristen, Künstler und Filmregisseure von Weltrang nach Berlin. Unser Autor hat eine Idee, woran das liegen könnte.

Auf dem Tempelhofer Damm sind Autofahrer gerade nachts gern mal schneller unterwegs als erlaubt. Eine Polizeikontrolle zeigt nun, dass das nicht das einzige Problem ist.

Hinten leidenschaftlich, vorne effizient: Union trotzt auch den Münchnern einen Zähler ab. Ein wichtiges Zeichen vor weiter schweren Wochen.

In der Debatte um falsche Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Gelbhaar sind noch viele Fragen offen. Für die Spitze seines Heimat-Kreisverbandes hat die Affäre vorerst keine Folgen.

Ein unbekannter Mann beleidigt am S-Bahnhof Ostkreuz zwei Kinder mit rassistischen Aussagen. Er schnippt seine brennende Zigarette auf sie – und trifft damit einen der Jungen.

Eine Gruppe von Männern greift einen 31-Jährigen an, ein paar Tage später wird er abermals Opfer einer Messerattacke. Beim zweiten Angriff sind es dem Mann zufolge jedoch andere Täter.

Noch steht nicht fest, wer den Fontane-Preis in diesem Jahr in Neuruppin bekommen wird. Fünf Namen sind in der engeren Wahl.

Das Geld ist rar und viele Berliner Projekte sind vom Senat gestrichen worden. Für die Beschäftigten bedeutet das Arbeitslosigkeit – und viel Enttäuschung. Drei Betroffene berichten.

Im zweiten Stock eines Hochhauses mit gibt es einen Zimmerbrand. Ein Mensch kommt ins Krankenhaus.

Seit Freitag sitzen Arbeitgeber und Gewerkschaften schon zusammen. Es geht um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Kommen die Unterhändler voran?

Zu oft verpuffen neue Ideen im Klein-Klein des Alltags, findet Beate Stoffers, Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin. Sie fordert offenen Dialog statt Selbstblockaden.

Am Sonntag bleibt es in Berlin und Brandenburg nebelig und kühl, doch das soll sich zu Beginn der Woche ändern. Doch in der Nacht könnte es weiterhin frostig bleiben.

In der Falkenseer Chaussee bricht ein Feuer aus, 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr rücken an. Eine Person kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Handball-Nationalspieler Nils Lichtlein ist ein Gestalter. Auf dem Parkett, aber auch in seiner Freizeit. Der Füchse-Profi erschafft Kunstwerke. Zum Pinsel greift er dabei nur selten.

Als überlegener Tabellenerster hat der deutsche Rekordmeister die Bundesliga-Hauptrunde abgeschlossen. Doch ein häufiger Leistungsabfall vom ersten zum zweiten Satz gibt Anlass zur Sorge.

In einem Restaurant in der Cicerostraße brennt es in der Nacht auf Sonntag. Die Berliner Feuerwehr rückt mit 20 Einsatzkräften an und kann das Feuer löschen.

Ein obdachloser Mann stirbt in einem Müllwagen. Wie konnte das passieren? Sozialarbeiter beklagen, dass Obdachlose systematisch aus dem Zentrum verdrängt werden.

Mit einem Gesetz will Schwarz-Rot die Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Doch der Entwurf enthält zahlreiche Ausnahmeregelungen. Wird es noch Änderungen geben?

Gaming, Social Media, Glücksspiel – wann wird aus Spaß eine Sucht? Das Präventionszentrum für Verhaltenssüchte sieht einen enormen Bedarf an Aufklärung. Jugendliche stehen im Fokus.

Wegen einer Gelb-Sperre darf der Trainer nicht direkt am Rasen stehen. Dafür macht Baumgart die Tribüne zu seiner eigenen Coaching Zone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster