
Nach zwei Siegen unter dem neuen Trainer Pedro Calles setzt es für Alba Berlin nun zwei Niederlagen in Serie. Gegen Partizan Belgrad schwächelt vor allem die Offensive.
Nach zwei Siegen unter dem neuen Trainer Pedro Calles setzt es für Alba Berlin nun zwei Niederlagen in Serie. Gegen Partizan Belgrad schwächelt vor allem die Offensive.
Der einstige DDR-Vizeminister Fritz Streletz hielt den Sozialismus für humanistisch und die Berliner Mauer für richtig. Auch lange, nachdem sein Staat Geschichte war. Nun ist er gestorben.
Am 6. April wählt die Berliner AfD einen neuen Vorstand. Veränderungen stehen kaum an - der Herbst wiederum könnte spannend werden.
Der Heinrich-Mann-Preis geht dieses Jahr an Mely Kiyak. Moderator Jan Böhmermann hält die Laudatio auf die Autorin, die mit dem Blick derer schreibe, „die nicht selbstverständlich dazugehören“.
Der deutsche Meister gewinnt das fünfte Viertelfinale gegen die Straubing Tigers mit 4:1. Entscheidenden Anteil hat Angreifer Ty Ronning, dem ein Hattrick gelingt.
Das Geschäft mit dem Fußball brummt, die DFL meldet Rekorderlöse. Doch Berlins Innensenatorin will die Clubs nicht an Mehrkosten der Polizei beteiligen. Das wird der Verantwortung für die Stadt nicht gerecht.
Ab dem 30. März können Berlinerinnen und Berliner neue Reiseziele ansteuern, dazu wurden bestehende Verbindungen ausgebaut. Hier die Einzelheiten zum Sommerflugplan 2025 des BER.
Die PCK-Raffinerie ist wichtig für die Versorgung des Nordostens mit Sprit. Doch sie schreibt rote Zahlen. Brandenburgs Regierungschef Woidke setzt auf die künftige Bundesregierung.
Der Senat besucht das Urban Nation Museum For Contemporary Art - hier sind auch Jugendliche Künstler. In Zukunft sollen mehr Projekte folgen.
Die SPD hatte bei zwei Punkten ein Veto eingelegt. Der Regierende Bürgermeister bleibt zuversichtlich – und verweist auf Gespräche in den nächsten Tagen.
Am Mittwoch wollen Autobahn GmbH und Senat ein Verkehrskonzept wegen der gesperrten Brücke der Stadtautobahn vorstellen. Die Pläne dürften Autofahrer und Anwohner enttäuschen.
Berlins Regierender Bürgermeister hat beim Thema Verwaltungsreform Stress mit dem Koalitionspartner. Die SPD macht verfassungsrechtliche Bedenken geltend. Wegner zeigt sich optimistisch.
Die Kassen übernehmen nicht mehr alle Kosten für Rettungseinsätze in Brandenburg. Die Gefahr droht, dass Kreise die Bürger auffordern, einen Teil mitzutragen. Der Druck auf die Beteiligten nimmt zu.
Ein neues Stadtquartier mit 500 Wohnungen soll in Tempelhof entstehen. Der Berliner Senat hat nun den Bebauungsplan beschlossen – und war dafür zu Besuch im Bezirk.
Das Parlament hat in neuer Zusammensetzung seine Spitze gewählt. Sie sieht ganz anders aus als in der vergangenen Legislatur. Die Grüne Paula Piechotta sieht eine Schieflage.
Immer wieder sind Schulen Schauplätze von Gewalt. Zwar hat die Zahl der Übergriffe in Brandenburg etwas abgenommen, dafür haben die körperlichen Attacken zugenommen.
Vergangenes Jahr gab der Verein ratzfatz das Haus in der Schnellerstraße auf, jetzt gibt es einen neuen Betreiber. Geschäftsführer Stefan Petzoldt erzählt, welche Pläne er hat.
Im U-Bahnhof Zoologischer Garten gab es an einem Zug eine starke Rauchentwicklung. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und hatte die Lage schnell unter Kontrolle. Der Verkehr war unterbrochen.
In Grunewald sind Zivilfahnder der Polizei am Montagnachmittag unterwegs, als ihnen ein verdächtiger Mann auffällt. Bei der anschließenden Kontrolle finden sie Drogen, Waffen und Bargeld.
Manche Menschen haben nicht einen Hund, sondern zwei oder drei. Auch bei Katzen kommt das vor. Andere haben aber 20 oder 30 Tiere – in der Großstadt.
Eine junge Frau macht sich nach einem Treffen mit Freunden allein auf den Heimweg. Sie ist stark alkoholisiert. Das soll ein Mann ausgenutzt haben. Sie wacht schließlich auf einer Intensivstation auf.
Am Montagvormittag ist ein Mann auf einem Fahrrad mit einem Autofahrer kollidiert. Der 81-Jähriger rollte in Folge über die Motorhaube und zog sich eine Kopfplatzwunde zu. Er kam ins Krankenhaus.
Der Haushalt für Brandenburg lässt keine finanziellen Spielräume zu - im Gegenteil. Das könnte auch für Lehrerinnen und Lehrer Konsequenzen haben.
Berlins Regierender Bürgermeister versichert, er habe das Verkehrschaos am Funkturm im Blick. Von heute auf morgen sei das Problem aber nicht lösbar.
Wenn Busse und U-Bahnen nicht fahren, satteln viele Menschen aufs Auto um. Die CDU glaubt, diesen das Leben etwas erleichtern zu können – blitzt aber bei der Verkehrsverwaltung ab.
Eine Brückensperrung im Westen Berlins führte zum Verkehrskollaps. Im Osten wartet das nächste Chaos: Die Elsenbrücke ist gesperrt, trotzdem soll ein weiterer Abschnitt der A100 öffnen.
Mehrere bewaffnete Täter haben am Sonntagabend einen Geldtransporter ausgeraubt. Ihre Beute konnte die Polizei schon sicherstellen. Nun fehlen noch die Täter.
Daniela Klette und ihre Verteidiger sitzen im Staatsschutzsaal in einem Glaskasten. Zunächst nahmen dort auch Justizbeamte Platz. Das dürfen sie jetzt nicht mehr.
Eine Frau, die als Mädchen vielfach von einem Priester missbraucht wurde, klagt gegen die katholische Kirche auf Schmerzensgeld. Dazu hat das Gericht jetzt auch einen Erzbischof als Zeugen gehört.
Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor. Aber dem Satiriker Kurt Tucholsky ist das gelungen.
Berliner Betriebe verzeichnen 2024 einen Zuwachs an Auszubildenden. Ausgelastet ist der Arbeitsmarkt damit aber nicht. Zwei Berufe sind besonders beliebt.
Der Landessportbund Berlin hat auch im vergangenen Jahr einen Mitgliederrekord verzeichnet. Die Zahlen könnten sogar noch deutlich höher sein.
Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er im Westjordanland laut Augenzeugen zusammengeschlagen.
Die Diebe gingen offenbar gezielt vor. 31 Bienenvölker nahmen sie mit. Für die Imker besonders dramatisch: Es waren eigens gezüchtete Bienen.
In Gesundbrunnen ist ein Junge antisemitisch beleidigt worden, in Kreuzberg pöbelte ein alkoholisierter Mann herum. Die Blaulicht-Meldungen aus Berlin.
Am Flughafen BER werden die Sicherheitskontrollen umgebaut. Bis zu den Osterferien soll Terminal 1 bereits zur Hälfte mit der neuen Technik ausgestattet sein.
Völlig unerwartet muss der Angriff des Vaters mit der Machete gekommen sein. Seine Tochter besuchte ihn gerade im Altenheim in Reinickendorf. Sie wurde schwer verletzt.
In Berlin rätseln Augenzeugen über die Hintergründe eines mysteriösen Lichts am Nachthimmel. Ein Blick in die Vergangenheit gibt Hinweise auf den Ursprung.
Die Berliner Bäder-Betriebe müssen sparen. So sollen die Freibäder nicht mehr zusätzlich geheizt werden. Und auch die Eintrittspreise verändern sich.
Alexandra Hildebrandt leitet das Berliner Mauermuseum – und ist gerade zum zehnten Mal Mutter geworden. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt sie, wie es ihr gerade geht.
Im Tarifkonflikt bei der BVG geht es nicht voran. Die Arbeitgeber wollen deshalb externe Vermittler einschalten. Die Gespräche mit Verdi dazu laufen gut. Der nächste Warnstreik kommt trotzdem.
Union Berlin und der VfL Bochum streiten weiter um die Wertung ihres Bundesliga-Duells. Das Ständige Schiedsgericht hat das letzte Wort. Das Urteil könnte Auswirkungen auf den Abstiegskampf haben.
Verdi und die BVG haben am Dienstag über eine Schlichtung des Tarifkonflikts gesprochen. Nach Angaben der BVG verlief die Sondierung „positiv“. Den Warnstreik am Mittwoch und Donnerstag sagt Verdi dennoch nicht ab.
Nach Magdeburg treffen die Füchse Berlin in den Playoffs der Champions League in Kielce auf den nächsten europäischen Hochkaräter. Und auch in Polen wird ein kühler Kopf gefragt sein.
Vor Beginn des Prozesses gegen die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette haben sich rund 50 Unterstützer vor dem Gerichtsgebäude versammelt. Sie gehören zur Gruppe „Solidarität mit Daniela“.
Mehrere Gewalttaten werden dem mutmaßlichen Leiter der Neonazi-Gruppierung „Deutsche Jugend Voran“ vorgeworfen. Am ersten Prozesstag in Berlin zeigt sich Julian M. reumütig.
Streletz hatte nach dem Zweiten Weltkrieg und sowjetischer Kriegsgefangenschaft in der DDR-Volkspolizei Karriere gemacht. Nun ist er mit 98 Jahren gestorben.
Von Jahr zu Jahr kracht es öfter mit der Straßenbahn. Allerdings gibt es unterschiedliche Statistiken – und ein Rätsel bei der Schuldfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster