
In seinem Bundesland regiert der CDU-Politiker Daniel Günther schon seit einiger Zeit mit den Grünen. Nun hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident ein neues Amt mit dem Wörtchen „grün“ im Titel.
In seinem Bundesland regiert der CDU-Politiker Daniel Günther schon seit einiger Zeit mit den Grünen. Nun hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident ein neues Amt mit dem Wörtchen „grün“ im Titel.
Am frühen Montag kam es in Charlottenburg zu einer Reihe von Brandstiftungen. Insgesamt sieben Pkw, ein Transporter sowie der Eingangsbereich eines Hauses wurden durch Flammen zerstört oder beschädigt.
Zwei Männer geben sich als Polizisten aus und nehmen zwei Touristen viel Geld ab. Doch diese geben nicht klein bei. Es kommt zu einer gefährlichen Verfolgungsfahrt durch den Berliner Osten.
Am Samstagabend hat sich in Berlin die Szene der Autotuner zum Saisonauftakt getroffen. Als die Polizei kam, schaukelten erboste PS-Fans einen Einsatzwagen durch. Die Initiatoren distanzieren sich.
Ein 36 Jahre alter Mann wird in einem Lokal in der Sonnenallee angegriffen. Der Tatverdächtige hatte ihn zuvor gefragt, ob er schwul sei.
Zwei Männer geben sich in Biesdorf als Polizisten aus. Nachdem sie zwei andere Männer beraubt haben, liefern sie sich mit diesen eine Verfolgungsjagd bis nach Karlshorst – mit zahlreichen Unfällen.
Die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium für Kinder ohne entsprechende Empfehlung sorgen für viel Diskussion. Einige Eltern ziehen vor Gericht.
Wieder ist es in Neukölln zu einem Polizeieinsatz wegen vermeintlich Ertrunkener gekommen: Im Landwehrkanal trieb am Montag eine Puppe, die Zeugen für einen Menschen gehalten hatten.
Pendler und weitere Regionalbahnfahrer mussten am Montagmorgen die Luft anhalten – Signalstörungen führten zu Einschränkungen im Berliner Bahnverkehr. Am Nachmittag waren die meisten behoben.
Während die Berliner CDU das Zwischenergebnis der Verhandlung über eine schwarz-rote Bundesregierung lobt, gibt es aus der Berliner SPD auch Kritik – insbesondere in Bezug auf die Flüchtlingspolitik.
Die Gewerkschaft will Standort- und Beschäftigungssicherheit für die Mitarbeitenden, bevor sie mit Geschäftsführung über Lohneinschnitte verhandelt. Beschäftigte sind wütend und verunsichert.
Die Parole „From the river to the sea, palestine will be free“ ist laut Landgericht Berlin ein Kennzeichen der Terrororganisation Hamas. Eine verurteilte Frau hat ihre Revision nun zurückgenommen.
Körperverletzungen sind auf einem Höchststand. Trotz sinkender Kriminalität machen Fälle von Gewalt in Brandenburg Sorgen. Polizisten und Rettungskräfte sind vermehrt Zielscheibe.
Seit einigen Wochen überzieht die Gewerkschaft Verdi die öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen mit Streikaktionen. Am Dienstag geht es weiter.
Beim Casting geht es um die Kunst, die richtige Besetzung für einen Film zu finden. Casting-Direktorin An Dorthe Braker besetzte Rollen in über 100 Produktionen. Nun wird sie für ihre Arbeit geehrt.
25 Jahre hat der Belag gehalten. Jetzt wird er saniert: Der Schwedter Steg in Pankow wird ab 17. März für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Lange war offen, ob die Notübernachtung für wohnungslose Frauen in Neukölln eine Zukunft hat. Nun gibt es ein Happy End.
Drei Unbekannte locken einen Lieferanten in einen Hinterhalt. Einer trägt eine Schusswaffe bei sich. Nachdem sie Bargeld und Zigaretten klauen, flüchten sie.
Im Süden Brandenburgs sollen künftig auch Touristen stärker auf ihre Kosten kommen. Im Landkreis Elbe-Elster können Besucher wohl bald in alten Windrädern schlafen.
Nach der Bundestagswahl wurden Ergebnisse in Berliner Wahlkreisen noch einmal überprüft. Nun liegt das Resultat vor.
Schnell und unbürokratisch sollte die finanzielle Hilfe in der Pandemie erfolgen. Doch auch Betrüger machten sich ans Werk. Einem mutmaßlichen Bandenmitglied wird nun in Berlin der Prozess gemacht.
Hilferufe aus dem Müllauto: Nach dem Leeren einer Tonne stellen Mitarbeiter fest, dass sich eine Person im Container befunden hatte. Doch die Retter konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Können kleine Kameras an Uniformen von Polizisten Angriffe von aggressiven Tätern bei Kontrollen verhindern? So beurteilen Polizisten und Sanitäter selbst den Einsatz der Technik.
Vor den Augen der Polizei rasen zwei Wagen mit einer Geschwindigkeit von 118 Kilometern pro Stunde durch NIederschöneweide – erlaubt waren 50.
Sie sollen der Polizei helfen, strafbare Slogans zu erkennen. Doch wegen Bedrohungen sind immer weniger Dolmetscher bereit, bei antiisraelischen Demonstrationen für die Behörden zu übersetzen.
In einem Park in Berlin-Mitte sticht ein 38-Jähriger den neuen Partner seiner Ex nieder. Dem Gericht zufolge habe der Mann aus „übersteigertem Besitzdenken“ gehandelt.
Nichts geht am Flughafen BER. Die Gewerkschaft Verdi legt den Betrieb lahm. Auch anderswo gibt es Warnstreiks - etwa beim Energieversorger Gasag. Und an vier Tagen fährt die Berliner Müllabfuhr nicht.
Absolute Sicherheit gibt es nicht im öffentlichen Raum, sagen Politiker und Polizei. Zu Großveranstaltungen in Berlin soll es nun aber ein neues Gesetz für die Veranstalter geben.
Ein 28-Jähriger besucht einen Freund in einem Krankenhaus in Berlin – und bestiehlt einen Mitpatienten. Später wird das Diebesgut sichergestellt. Nur das gestohlene Geld bleibt verschwunden.
Alba läuft weiter einem Playoff-Platz hinterher. Wie schon so oft in dieser Saison geht den Berlinern in Ulm am Ende die Puste aus. Für Sportdirektor Himar Ojeda eine mentale Sache.
Die schwarz-rote Koalition in Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz. Es soll Organisatoren klare Vorgaben zum Schutz vor Terror- und Amokfahrten machen. Das sei einmalig, sagt Innensenatorin Spranger.
Eigentlich sollten die Autobahnbrücken am Breitenbachplatz Anfang des Jahres abgerissen werden. Doch zu sehen ist noch nichts. Nun nennt die Verwaltung einen neuen Termin.
Ein WG-Zimmer in Berlin zu finden, ist schwierig – und unter der Bafög-Wohnpauschale fast unmöglich. Die Hauptstadt zählt zu den teuersten Uni-Städten, aber auch in Brandenburg ist es nicht leicht.
Auch in dieser Woche bleiben die Mülltonnen voll: Von Mittwoch bis Sonnabend bestreikt die Gewerkschaft Verdi die Berliner Stadtreinigung (BSR). Es kommt zu erheblichen Einschränkungen.
Alle 492 geplanten Flüge am Flughafen BER sind wegen eines bundesweiten Warnstreiks gestrichen. Der Flugbetrieb soll am Dienstag wieder aufgenommen werden.
Teilweise ist die Berliner U-Bahn über 120 Jahre alt. Laufend muss die BVG deshalb Bahnhöfe und Strecken erneuern. Ein Überblick über alle Sperrungen im Jahr 2025.
Für Berliner und Brandenburger startet diese Woche mit viel Sonnenschein. Im Süden der Region ist mit den höchsten Temperaturen zu rechnen.
Die Länder sollen nach dem Willen von CDU und SPD im Bund zusätzliche Schulden machen dürfen. Doch die Reform könnte laut Raed Saleh ein „großes Problem“ für Berlin werden.
Nichts geht am Hauptstadtflughafen. Die Gewerkschaft Verdi legt den BER lahm. Doch auch andere Airports sind betroffen.
Union-Trainer Steffen Baumgart wird beim 2:1-Sieg in Frankfurt zum vierten Mal in dieser Saison verwarnt und muss im nächsten Spiel auf die Tribüne. Das regt ihn maßlos auf.
Recyclinghöfe sind dicht, der Müll quillt aus den Tonnen: Die Berliner Stadtreinigung wird erneut bestreikt. Das hat Folgen für die Müllabfuhr, Straßenreinigung - und das Stadtbild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster