
In letzter Sekunde wirft Tim Freihöfer die Füchse Berlin zum Auswärtssieg in Veszprém. Doch da am Abend fünf Sekunden vor Ende Sporting Lissabon noch ein Remis schaffte, bleibt nur Platz drei.
In letzter Sekunde wirft Tim Freihöfer die Füchse Berlin zum Auswärtssieg in Veszprém. Doch da am Abend fünf Sekunden vor Ende Sporting Lissabon noch ein Remis schaffte, bleibt nur Platz drei.
Lange muss der 1. VfL Potsdam auf seine ersten Punkte in der Handball-Bundesliga warten. Im 20. Spiel ist es dann endlich so weit.
Eine Familie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hatte in der Nacht ungewöhnliche Besucher. Wölfe sollen sich vor dem Gartentor aufgehalten haben. Eine Wildtierkamera filmte die beiden.
So viel steht fest: Es wird schwerer. Ab dem Schuljahr 2026/27 gelten neue Regeln für den Zugang zum Gymnasium. Eine Übersicht, was ab jetzt zählt.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union können auch in Zukunft auf Anna Weiß setzen. Wie einige andere Mitspielerinnen vor ihr verlängert sie ihren Kontrakt.
Wer in Berlin Sperrmüll entsorgen will, sollte das am Freitag vermeiden: Mitarbeiter der BSR streiken erneut. Auch in Brandenburg legen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Arbeit nieder.
Die neuen Regeln für den Wechsel aufs Gymnasium für Kinder ohne entsprechende Empfehlung sorgen für viel Wirbel. Die Bildungssenatorin hält dagegen.
Ein junger Mann soll in eine Bar gelockt und dort in einem Toilettenraum brutal attackiert worden sein – aus Rache. Der erste Prozessanlauf aber scheiterte.
Ein junger Mann kommt mit Stichverletzungen ins Krankenhaus. Ein Paar soll ihn angegriffen haben. Der Fall gibt Rätsel auf.
Nur 51 von 1937 Kindern haben die Aufnahmeprüfung für die Gymnasien geschafft. Berliner Abgeordnete wollen Aufschluss.
Sollten die Ermittler mehr Möglichkeiten bekommen, bestimmte Daten zu speichern? Das ist seit Jahren strittig. Brandenburgs SPD-Justizminister hat dazu eine klare Position.
Mit einem Warnstreik reagieren Beschäftigte des Energiekonzerns Leag auf das erste Angebot der Arbeitgeberseite. Am Freitag sollen die Tarifverhandlungen in die zweite Runde gehen.
Am Montagabend fallen Schüsse in Spandau und Wilmersdorf. Die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest. Doch jetzt gibt es eine Kehrtwende.
Der Landeshaushalt für Brandenburg ist noch in Arbeit - dabei müssen Lücken gedeckt werden. Eine Überlegung ist, dafür einen Fonds für Beamtenpensionen heranzuziehen. Das stößt auf Widerstand.
Gleich zwei Bundesliga-Handballer können sich Hoffnungen auf die prestigeträchtige Wahl machen. Auch ein deutscher Nachwuchsspieler ist nominiert.
Lange war unsicher, wie es mit der Notunterkunft für wohnungslose Frauen weitergehen würde. Nun steht fest, das Land kauft Räume, damit „Evas Obdach“ bleiben kann.
Der Equal Pay Day mahnt Gleichberechtigung bei der Entlohnung an. In Brandenburg verdienen Frauen fast so viel wie ihre männlichen Kollegen.
Berlin soll angeblich bei Touristen nicht mehr im Trend liegen. Die Wahrheit ist: Nur die Cleveren kommen hierher. Und einige von ihnen könnten sogar die Stadt retten.
Vor rund 30 Jahren sollen zwei Männer einen Anschlag auf ein im Bau befindliches Abschiebegefängnis geplant haben – ohne Erfolg. Sie flohen ins Ausland. Nun gibt es Zugeständnisse.
80 Pflichtspiele hat Dominik Pelivan bereits für Energie Cottbus absolviert. Nun gibt der Club eine Neuigkeit über ihn bekannt.
In Tegel beobachten Polizisten die Warenübergabe eines mutmaßlichen Drogendealers. Bei der Fahrzeuguntersuchung finden sie Päckchen mit Kokain und Cannabis – fertig für den Verkauf.
Mittwochabend an der Osloer Straße. Zwei Personen umstellen einen 18-Jährigen. Ein Mann zieht ein Messer und sticht mehrmals zu. Das Opfer bleibt liegen und die Verdächtigen fliehen.
Rote Riesenkängurus verbringen mehrere Monate im Beutel der Mutter. Im Berliner Zoo traut sich der Nachwuchs nun langsam raus. Und noch ein Jungtier erkundet sein Gehege.
Hertha gegen Schalke. 70 000 Fans im Stadion. Vor großer Kulisse wollen die Berliner die Kehrtwende schaffen. Die Tugenden legt Trainer Leitl fest, unabhängig von Aussagen von Club-Legenden.
Dreieinhalb Monate lebt ein angeblicher Top-Manager in Saus und Braus – auf Kosten seines Arbeitgebers. Er habe das Unternehmen in Existenznot gebracht, hieß es im Urteil.
Mittwochnachmittag im Schlosspark Schönhausen: Zwei Männer sollen erst Jugendliche rassistisch beleidigt und anschließend ein Ehepaar attackiert haben.
Der Warnstreik bei der BSR läuft aus Sicht von Verdi gut. Auch an der Charité und den Vivantes-Kliniken wird gestreikt, mit unterschiedlichen Auswirkungen.
Er soll seine Partnerin und die beiden Töchter auf grausame Weise mit Messer und Armbrust getötet haben. Das Motiv konnten die Ermittler bislang nicht klären. Gelingt es dem Gericht?
Das Pergamonmuseum ist eines der beliebtesten Museen. Nun geht die Sanierung in die nächste Phase. Vorher haben Besucher aber noch einmal die Chance, den Südflügel zu sehen.
Ein mutmaßlicher Ladendieb wird bei seiner Tat erwischt und muss mit ins Büro. Die darauffolgenden Szenen enden mit einer Handfraktur für einen Mitarbeiter und der Flucht des Mannes.
Eine Kinderärztin und die Leiterin eines Kitaträgers sorgen sich um die kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern, vor allem aus benachteiligten Familien. Sie haben auch Lösungsvorschläge.
Wohnen in Berlin ist schon für Normalverdiener teuer genug. Auszubildende haben es noch schwerer. Selbst WG-Zimmer sind für sie oft nicht zu bezahlen - oder nicht zu bekommen. Vielen reicht es jetzt.
Beim Ausbau des Glasfasernetzes kommt Berlin voran, ist aber längst noch nicht am Ziel. An anderer Stelle meldet die Wirtschaftssenatorin Vollzug.
Bei der Polizei arbeiten inzwischen viele Frauen, das sieht man auch auf der Straße bei Einsätzen. Die Feuerwehr hinkt da noch hinterher. Das hat auch mit Kraftsport zu tun – aber nicht nur.
Fast-Fashion-Müll und verschmutzte Lappen als Kleiderspende: Einige Altkleidersammler reduzieren die Zahl ihrer Container – auch weil eine neue EU-Richtlinie Verwirrung stiftet.
Die Fans von Union Berlin bevorzugen den Samstag, 15.30 Uhr, als Spieltermin. Im April werden beide Heimspiele der Eisernen aber später angepfiffen. Die Hertha muss am Ostersonntag in Ulm ran.
Das vergangene Jahr lief für den Online-Modehändler recht gut. Und auch für die Zukunft ist das Dax-Unternehmen optimistisch.
Ein betrieblicher Ersthelfer wird beim Rettungseinsatz für einen Besucher des Bezirksamts behindert. Inzwischen ist die Staatsanwaltschaft mit dem Fall betraut. Und der Rathauschef schüchterte Journalisten ein.
Bekommen Frauen in der Berliner Verwaltung bei gleichen Aufgaben das gleiche Geld wie Männer? Berlins Grünen-Abgeordnete wollen es genauer wissen. Sie fordern dazu einen Bericht des Senats.
100 Milliarden Euro sollen die Bundesländer aus dem großen Geldtopf der Bundesregierung bekommen. Wofür soll es ausgegeben werden?
Das Wetter läutet in der Hauptstadtregion den Frühling ein. Auch die nächsten Tage wird es warm und sonnig. Die Nächte bleiben winterlich kalt.
Sie wollten die Regierung stürzen, einen Minister entführen und einen Stromausfall provozieren. Im Prozess hatten die Angeklagten teils abstruse Aussagen dabei. Doch wie gefährlich sind sie wirklich?
Wichtiger als Finanzpakete ist jetzt eine grundlegende Staatsreform, die Kommunen von Aufgaben und Auflagen entlastet. Davon hängt die Zukunft der Demokratie ab, schreibt Berlins Finanzsenator.
Die Grünen ringen weiter mit dem Fall Stefan Gelbhaar. Frauen, die grenzverletzendes Verhalten meldeten, hadern mit dem Vorgehen ihrer Partei.
Sprengstoff und Waffen: Die ehemalige „GNTM“-Kandidatin erinnert sich in einem Podcast an ihre Jugend. Weil in ihrem Heimatort im Osten nicht viel los war, suchte sich ihre Clique eigene Abenteuer.
Ist es heutzutage leichter oder schwieriger geworden, in das Musikbusiness einzusteigen? Sängerin Marianne Rosenberg hat dazu eine klare Antwort - und lobt die neue Generation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster