
Alba Berlin kassiert zwar unter dem neuen Trainer Pedro Calles seine erste Niederlage, aber die Berliner überzeugen trotzdem beim großen Favoriten und schnuppern kurz an einem Coup.
Alba Berlin kassiert zwar unter dem neuen Trainer Pedro Calles seine erste Niederlage, aber die Berliner überzeugen trotzdem beim großen Favoriten und schnuppern kurz an einem Coup.
Die Berliner verlieren in einem hektischen Spiel zeitweise die Kontrolle. Durch eigene Fehler geben sie im Schlussdrittel eine Führung aus der Hand.
Mitte Januar zogen die Grünen im Fall des Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar die Reißleine. Eine Kommission sollte alles aufklären. Das Gegenteil ist der Fall, gesteht die Parteispitze nun.
Die neue Verkehrslage rund um das Autobahndreieck Funkturm wirkt sich auch auf Einsatzfahrten aus. Die Feuerwehr kann ihr Steuersystem aber erst anpassen, wenn die neue Verkehrslenkung feststeht.
Im Berliner Abgeordnetenhaus neigt sich der Ausschuss zur rechten Anschlagsserie dem Ende zu. Nach Befragungen der Staatsanwälte gibt es kaum Hinweise auf absichtliche Versäumnisse – aber teils auf bemerkenswerte Erinnerungslücken.
Im Spitzenspiel der Handball-Bundesliga setzt sich der Vizemeister aus Berlin beim Titelverteidiger in Magdeburg durch.
Trotz der Vollsperrung der A100-Brücke besteht noch immer kein Verkehrskonzept. Autobahngesellschaft, Senat und Bezirk geben sich gegenseitig die Schuld. Welche Stelle hat versagt?
Der Riss in der Ringbahnbrücke ist seit acht Jahren bekannt, doch die zuständige Senatorin spricht von Überraschung. Und auch der Regierende Bürgermeister stiehlt sich aus der Verantwortung.
Nach der Sperrung der Ringbahnbrücke staut sich der Verkehr in der Gegend. Die Berliner Handwerkskammer drängt auf eine schnelle Lösung für Betriebe.
Der Nahverkehr in Berlin stand seit Januar mehrfach weitgehend still - zuletzt zwei Tage am Stück. Am Verhandlungstisch kommen beide Seiten nicht weiter. Der Konflikt spitzt sich zu.
Der Tarifstreit bei Bus und Bahn eskaliert erneut. Am Mittwoch und Donnerstag werden die Beschäftigten der BVG erneut streiken.
Brückensperrung und BVG-Streik führten am Donnerstag dazu, dass der Verkehr im Westen Berlins zusammenbrach. Am Freitag geht es auf den Straßen dagegen deutlich entspannter zu.
Ein Fußgänger übersieht in Köpenick offenbar eine Straßenbahn, deren Fahrer nicht mehr rechtzeitig bremsen kann. Er kommt mit Verletzungen ins Krankenhaus.
Wegen eines Risses musste die Ringbahnbrücke auf der A100 voll gesperrt werden. Auf umliegenden Straßen staut sich der Verkehr. Welche Alternativen gibt es?
Die Tarifverhandlungen bei der BVG sind gescheitert. Nun drohen längere Streiks. Können diese noch abgewendet werden?
Nach der sechsten Tarifrunde bei der BVG erklärt Verdi die Verhandlungen für gescheitert. Nun will die Gewerkschaft eine Urabstimmung einleiten. Längere Streiks könnten bald folgen.
Weil die SPD die Verwaltungsreform von Schwarz-Rot in letzter Minute ausbremst, geraten die Genossen unter Druck. Der Regierende soll den Knoten nun lösen.
Abriss und Neubau der Ringbahnbrücke müssen beschleunigt werden, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner. Die kurzfristige Sperrung der A100 verteidigt er indes.
Mit einem Appell richten sich die Aktivisten direkt an Friedrich Merz. Fridays for Future warnen: Die Folgen der Klimakrise werden bald noch dramatischer spürbar sein.
Das Verkehrschaos am Funkturm nach Sperrung einer Autobahnbrücke schreckt auch den Regierenden Bürgermeister auf. Er formuliert eine klare Forderung.
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R. hat viele Menschen betrübt. Ein Grund für viele, ihre Musik wieder zu hören, wie ein Blick in die Charts zeigt.
BVG: Kein Ergebnis in Tarifverhandlungen
Die Länderkammer stimmt über mehr Geld für Verteidigung und Infrastruktur ab. SPD und BSW können sich über ihre Position aber nicht einigen. Und nun?
Im vergangenen Frühling sollen Männer Autos vor der JVA Heidering angezündet haben. Nun erlässt ein Richter Haftbefehle gegen zwei von ihnen. Ein anderes Clan-Mitglied soll sie beauftragt haben.
Die vergangene Woche war kriminell. Die internationale Modebranche ließ Köpfe rollen und in Deutschland wurde fleißig geklagt. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Anika Decker und Toni Garrn.
Unter der maroden Autobahnbrücke in Berliner Westen rollen Nah- und Fernverkehr. Eine Sperrung der Gleise hätte dramatische Folgen vor allem für die S-Bahn. Doch es gibt bereits Notkonzepte.
Zwei Männer wollen einen Spätkauf ausrauben und bedrohen einen Angestellten mit einem Messer. Als er sich weigert, die Kasse zu öffnen, sticht einer der Täter zu.
Um die gesperrte Ringbahnbrücke der Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich neu zu bauen, will die FDP bestehende Gesetze außer Kraft setzen. Auch das ICC spielt in den Plänen eine Rolle.
Mit einem milliardenschweren Finanzpaket will der Bund Investitionen in die Infrastruktur vorantreiben. Auch Berlin kann dadurch hoffen, dass etliche Vorhaben jetzt finanziert werden.
Ein Mann gerät zwischen Bahnsteigkante und eine einfahrende S-Bahn am Westkreuz. Er kommt mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Spezialklinik.
Sparmaßnahmen bei den Berliner Bäderbetrieben trüben den Badespaß im Sommer. In einigen Freibädern wird aufs Heizen verzichtet. Zudem gibt es ein festes Ende für die Freibadsaison.
Mehrere junge Männer verabreden sich in einem Streit zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Dann liegt ein 18-Jähriger tödlich verletzt am Boden. Einer von zwei Stichen traf sein Herz. War es Mord?
Viele Anwohner berichten von einer unzumutbaren Situation nach der Sperrung der A100-Brücke. Einige sehen in dem Verkehrschaos aber auch eine Chance, dass mehr Berliner aufs Rad steigen.
Kurz vor dem Ziel bremst die Berliner SPD die Verwaltungsreform aus. Das Risiko des Scheiterns ist groß – auch für die Sozialdemokraten.
Das Berliner „Behörden-Pingpong“ soll bald der Vergangenheit angehören. Eine breit getragene Reform soll dazu einiges umkrempeln. Kurz vor der Ziellinie meldet die SPD nun Bedenken an.
Vor einer Woche zog der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus seiner Berichterstattung über erfundene sexuelle Vorwürfe Konsequenzen – doch ganz loswerden will der Sender seinen Chefredakteur nicht.
Jahrelang lebt die frühere RAF-Terroristin unentdeckt in Berlin. Gut ein Jahr nach ihrer Festnahme beginnt der Prozess gegen Daniela Klette. Ihre Anwälte kündigen Protest an.
Die Sperrung der sogenannten Ringbahnbrücke sorgt derzeit für Verkehrschaos im Berliner Westen. Ab Montag soll es auf der A100 zumindest wieder eine Fahrspur in Richtung Norden geben.
Bundesweit sind 16.520 Menschen von extremem Schienenlärm betroffen – die Hälfte davon sind Berliner. Die meisten leben an der vor 140 Jahren gebauten Stadtbahn. In Hamburg sieht es anders aus.
Die Flughäfen in Deutschland fordern dringend Abgabenerleichterungen. Die Chefin des BER sieht ansonsten die Anbindung der Hauptstadtregion bedroht.
Sparmaßnahmen bei den Berliner Bäderbetrieben trüben den Badespaß im Sommer. Die Außenbecken werden nicht beheizt. Außerdem gibt es ein festes Ende für die Freibadsaison.
Der Frühling hält wieder Einzug in Berlin. Ob spazieren gehen im Park, Cafébesuch, Flohmarkt oder Entdeckungstour – die Hauptstadt bietet genug Orte, um die warmen Tage zu zelebrieren.
Ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur soll auch in den Ländern einen Investitionsschub bringen. Berlins Regierungschef Wegner sagt im Bundesrat, was er davon hält.
Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zu Recht?
Vieles ist teurer geworden - und die Hoffnung auf eine Lotto-Million ist offenbar groß. Sogar so groß, dass die Brandenburgerinnen und Brandenburger tiefer in den Geldbeutel greifen als zuvor.
Im Jahr 2006 gründete Designer Michael Michalsky sein eigenes Label in Berlin und hat längst Lieblingsorte in der Stadt. Hier verrät er, welche Aktivitäten er für das Wochenende empfiehlt.
Gebaut wird im Keller des Hauptbahnhofs schon seit rund einem Monat. In den kommenden Tagen ist die untere Ebene komplett gesperrt. Das wirkt sich vor allem auf Reisende im Fernverkehr aus.
Nach dem Streik der Berliner Stadtreinigung (BSR) erfolgt die Müllabholung wieder nach Plan. Dennoch stapelt sich vielerorts der Müll. Fragen und Antworten rund um das Ende der Müllstreiks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster