
In seinem ersten Spiel als Alba-Chefcoach darf Pedro Calles gleich jubeln. Gegen Baskonia Vitoria-Gasteiz gelingt in der Euroleague ein überraschender Heimsieg.

In seinem ersten Spiel als Alba-Chefcoach darf Pedro Calles gleich jubeln. Gegen Baskonia Vitoria-Gasteiz gelingt in der Euroleague ein überraschender Heimsieg.

30 Jahre nach einem versuchten Anschlag auf ein Gefängnis sind zwei Männer angeklagt. Um sich dem Prozess zu stellen, kehrten sie aus dem Ausland zurück und wurden festgenommen.

Einsatzkräften fällt bei einer Kontrolle in der Nacht ein Wagen mit lauten Motorengeräuschen auf. Ein Polizist zückt die Anhaltekelle - und wenig später muss er sein Leben retten.

Sie sollen vor Jahrzehnten einen Anschlag auf ein geplantes Abschiebegefängnis vorgehabt haben. Um sich dem Prozess zu stellen, kehrten die Angeklagten aus dem Ausland zurück und wurden festgenommen.

Während ein Polizist ein Auto überprüft, nähert sich ein anderes Fahrzeug mit lauten Motorengeräuschen. Doch dessen Fahrer denkt nicht daran, anzuhalten – und fährt auf den Beamten zu.

Genauso hat sich Bob Hanning seinen Einstand als Handball-Nationaltrainer vorgestellt. Der frühere DHB-Vizepräsident führt Italien zum Sieg und kommt einem Großereignis näher.

Mehr als 300.000 Muslime leben inzwischen in Berlin. Am Sonnabend beginnt der Ramadan. In den nächsten Wochen gibt es überall in der Stadt immer wieder die Gelegenheit für ein gemeinsames Fastenbrechen.

Die Partei appelliert an ihre Mitglieder, grenzüberschreitendes Verhalten nicht hinzunehmen und zu melden, jedoch nicht zu instrumentalisieren. Mandatsträgern empfiehlt der Landesverband Weiterbildungen.

Tagelang wird ein Mann vermisst, nun gibt es die traurige Gewissheit: Der Mann lebt nicht mehr.

Seit einer Woche wurde ein 32-Jähriger aus einer Wohneinrichtung am Hafenplatz vermisst. Nun ist klar: Der Mann ist tot.

Für den persönlichen Konsum dürfte das nicht gedacht gewesen sein: Polizisten haben mutmaßliche Dealer mit kiloweise Drogen im Gepäck erwischt.

Erst am Montag hatte Innenministerin Lange die Kriminalitätsstatistik vorgestellt. Nun stellt sich ein Teil als fehlerhaft heraus.

Mehr als 97 Prozent Durchfallerquote bei der neuen Aufnahmeprüfung zum Gymnasium. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprach der Tagesspiegel mit einem Vater, einem Rechtsanwalt und einem Experten aus Brandenburg.

Seit dem 7. März sind Messer und gefährliche Gegenstände an mehreren Berliner Bahnhöfen verboten. Begründet wird das mit zunehmender Gewalt. Die Regelung soll bis Ende des Monats gelten.

Zum „Iftar“, dem Fastenbrechen, sollten Schüler einer Sekundarschule verpflichtend erscheinen – weil dafür anderer Unterricht ausfalle. Der Senat stellt klar: Die Teilnahme ist freiwillig.

Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchten am Donnerstag Geduld: Auf der Stadtbahn kam es wegen eines defekten Signals zu Einschränkungen.

Er soll eine Tankstelle mit gezückter Pistole überfallen haben: Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte die Polizei den Tatverdächtigen ausfindig machen.

Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind auch Berliner Senatsmitglieder und hochrangige Brandenburger von der Partie. Wer aus Berlin und Brandenburg dabei ist.

Ein junger Urlauber rüttelt in einem österreichischen Lokal an einem Snack-Automaten. Der Besitzer stellt ihn und seine Begleiter zur Rede. Dann eskaliert die Situation.

„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.

Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.

Es zeigt sich im Abwasser und bei der Zahl der gemeldeten Fälle: Weniger Menschen erkranken an Grippe. Ist der Gipfel der Grippewelle überschritten?

Jörg Möller liebt seine Arbeit mit dem Abfall der Stadt. Selbst dann, wenn er drängelnde Autofahrer beruhigen muss. Doch am Ende des Monats wird es für ihn knapp.

Für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie gibt es jetzt eine unabhängige Kommission für den Norden und Nordosten. Sie soll auch in die Zukunft blicken.

Schon jetzt arbeitet der Großteil der Brandenburger Schulen als Ganztagsschule. Doch das Angebot soll vergrößert werden. Die Zeit drängt.

Brutal wurden eine Mutter und ihre beiden kleinen Töchter getötet. Der angeklagte Partner und Vater hat vor Gericht überraschend sein Schweigen gebrochen.

Gesperrt, aber präsent: Baumgart bleibt seinem Team nah. Während der 90 Minuten hält er sich jedoch bewusst im Hintergrund.

Die Polizei wird in der Nacht nach Charlottenburg-Nord gerufen. Dort fuhr ein Taxi gegen mehrere Autos. Der Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle.

Die 29-jährige Jessica Brösche war am 25. Januar an der US-Grenze festgenommen worden. Behörden werfen ihr offenbar vor, dass sie illegal in dem Land arbeiten wollte. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt.

In Biesdorf haben drei Unbekannte nachts versucht, in eine Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete einzudringen. Als ein Sicherheitsmitarbeiter sie ansprach, griffen sie ihn mit Pfefferspray an.

Die Beschäftigten des Zugbauers Stadler in Pankow sind verunsichert - der Konzern will sparen, die Zukunft des Werks ist offen. Nun äußert sich der Regierende Bürgermeister.

Am Mittwochabend hat sich ein tödlicher Unfall in Charlottenburg-Nord ereignet. Ein Taxifahrer rammt aus ungeklärter Ursache fünf parkende Autos und stirbt noch am Unfallort.

Am Mittwoch rückten Kriminaltechniker in eine Asservatenkammer der Berliner Polizei ein. Aus einem Schließfach ist Geld verschwunden.

Am Mittwochabend hatte er sich an Autos zu schaffen gemacht: Zeugen beobachten den 30-Jährigen in der Franklinstraße und alarmieren die Polizei.

Erstmals seit 60 Jahren bauen die Berliner Verkehrsbetriebe einen neuen Betriebshof – und zwar für Elektrobusse. Bis 2027 will die BVG mindestens 500 E-Busse im Einsatz haben.

Die Berliner Polizei vermisst 80.000 Euro, die auf einer Wache verwahrt worden sind. Die Kriminalpolizei ermittelt. Was ist bislang bekannt?

Eine Muslimin klagte erfolglos in Berlin, um mit Nikab Auto fahren zu dürfen. Das war kein Einzelfall. Die Sicherheitsbehörden sehen eine langfristige Strategie von Islamisten – gegen den Rechtsstaat, für die Scharia.

Am Mittwochabend soll ein 65-Jähriger zunächst in einem Café gepöbelt, dann nach seinem Rauswurf auf dem Gehweg „Heil Hitler“ gerufen haben. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.

Am helllichten Tag fährt ein Unbekannter einen Jugendlichen an und begeht Fahrerflucht. Der 15-Jährige erleidet eine Platzwunde und ein Schädel-Hirn-Trauma. Er bleibt stationär im Krankenhaus.

Synthesizer sollten Instrumente imitieren – und wurden dann selbst zu einem. Am Kottbusser Tor in Kreuzberg werden mehr als 50 historische „Synthies“ in einem neuen Museum gezeigt. Es darf gespielt werden.

Weiter keine Einigung im Tarifstreit bei der BVG. Knackpunkt bleibt die Laufzeit sowie die Höhe des Festbetrags. Die Zeit wird knapp.

Ein Mann soll im November in einer Bar den ganzen Abend seine Musik gehört haben. Es kommt zum Streit, bei dem der Mann einen anderen Gast lebensbedrohlich verletzt. Nun wurde er angeklagt.

Die beiden hohen Favoriten im Finalturnier um den deutschen Wasserball-Pokal treffen bereits in der Vorschlussrunde aufeinander. Der Rekordmeister muss sich aber mit einer Außenseiterrolle begnügen.

Im BVG-Tarifstreit stehen erneut Warnstreiks im Raum. Nach der fünften Verhandlungsrunde berät Verdi darüber nun mit den Mitgliedern. Schon dreimal gab es bisher Arbeitskämpfe.

Berlins Finanzsenator hält es für offen, ob Länder und Kommunen künftig mehr Geld bekommen als bisher. Er sieht die Haushaltslage großer Städte äußerst pessimistisch und fordert Konsequenzen.

Rheinsbergs Schlossgarten hat immer mehr mit klimabedingten Schäden zu kämpfen. Mit Fördermitteln soll nun Pionierarbeit geleistet werden.

Das 24-jährige Opfer wollte einen Streit um die Musikauswahl schlichten: Dann bekommt er vom mutmaßlichen Täter einen Stich ab und muss reanimiert werden. Versuchter Totschlag lautet die Anklage.

Nach knapp zweieinhalb Jahren ist die Gendarmenmarkt-Sanierung abgeschlossen. Der Bodenplatten-Flickenteppich aus DDR-Zeiten wurde beseitigt. Auch Veranstalter profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster