
Mit Wagners „Ring des Nibelungen“ wird die neue Spielzeit der Staatsoper eröffnet. Was plant das Haus noch?
Mit Wagners „Ring des Nibelungen“ wird die neue Spielzeit der Staatsoper eröffnet. Was plant das Haus noch?
Schmorbraten vom Sterne-Koch, Neuköllner Börek, ein Auftritt der Big Band der Bundeswehr und eine Karaoke-Bar: Was die 2300 Gäste bei dem Ball erwartet.
Die Gewerkschaft Verdi macht den Berlinern Beine: Kaum wird die BVG bestreikt, sind die Gehwege wieder voll. Zum Wohle der Bevölkerung muss es jetzt unbefristete Arbeitsniederlegungen geben.
Neben dem laufenden BVG-Warnstreik wird am Abend auch die Autobahn am Flughafen saniert. Zusätzlich verkehren die S-Bahnen am späten Abend nicht wie gewohnt. So kommen Sie trotzdem zum Flughafen.
Erst zog Stefan Gelbhaar gegen den RBB und eine Parteikollegin vor Gericht. Nun klagt er erneut – gegen die „Süddeutsche Zeitung“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker.
King of Streik: In den Tarifverhandlungen bei der BVG tritt Jeremy Arndt resolut auf. Manche vergleichen ihn schon mit Claus Weselsky. Andere glauben, dass er selbst längst die Kontrolle verloren hat.
Seit 1993 analysiert das Ifo-Institut in Dresden die Wirtschaft Ostdeutschlands. Doch nun fehlen die Mittel.
Zwei Polizisten nehmen auf der Autobahn die Verfolgung eines Autos auf. Dann verliert der Fahrer des Polizeiautos die Kontrolle über den Wagen.
Ein Hooligan soll einen jungen Mann in Lichtenberg bespuckt und bedroht haben. Nach Angaben seiner Partei war es nicht der erste Vorfall. Der Staatsschutz ermittelt.
Der Verein ist Beratungs- und Begegnungsstätte für Geflüchtete. Doch der landeseigene Vermieter hat ihm gekündigt. Die Gründerin sieht sich im Stich gelassen, der Finanzsenator will eine Lösung finden.
Zerstörte Scheiben, sieben Verletzte: Das waren die Folgen der Kugelbomben-Explosion in der Silvesternacht in Schöneberg. Seit Wochen geht die Polizei Hinweisen nach. Nun gibt es acht Verdächtige.
Noch ist der Eintritt in Potsdams berühmten Park Sanssouci frei. Doch das könnte sich bald ändern - zumindest für drei Jahre.
Feuerwehreinsatz in Charlottenburg: In einem Discounter und einem darüber liegenden Hotel werden erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Werte gemessen. 33 Menschen werden vom Rettungsdienst betreut.
Die Neuausschreibung für Teile der Berliner S-Bahn entwickelte sich zu einem jahrelangen Drama. Nun meldet der Senat Fortschritte.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt ist ein wichtiger Versorger für den Nordosten Deutschlands. AfD und BSW fordern angesichts der Schieflage des Unternehmens ein beherztes Handeln der Politik.
Der Tarifkonflikt wird geschlichtet: BVG und Verdi wählten die früheren Ministerpräsidenten Platzeck und Ramelow. Scheitert das Vorhaben, wird unbefristet gestreikt.
Die Treffen der ostdeutschen Regierungschefs haben Tradition und werden auch 35 Jahre nach dem Mauerfall beibehalten. Es geht darum, ostdeutsche Interessen zu vertreten.
Ohne Führerschein flieht ein minderjähriger Autofahrer vor der Polizei – und fährt in eine Hauswand. Eine Fußgängerin wird dabei schwer verletzt.
Knapp drei Monate nach der Explosion einer illegalen Kugelbombe mit schweren Schäden in Schöneberg hat die Polizei Verdächtige identifiziert. Rund 150 Polizisten durchsuchten deren Wohnungen in den Stadtteilen Schöneberg und Neukölln.
Das Oberlandesgericht vertagt im Prozess zwischen dem früheren Schiedsrichter Manuel Gräfe und dem DFB das Urteil. Noch ist eine außergerichtliche Einigung möglich.
Tel Aviv soll Berlins Partnerstadt werden. Das hat der Regierende Bürgermeister schon lange angekündigt. Aber viele Abgeordnete wünschen sich ein bisschen mehr Tempo bei der Umsetzung.
Nach einem Überfall auf eine junge Frau in Kreuzberg ermittelt die Polizei. Ein Unbekannter soll sie angegriffen und bestohlen haben. Die 24-Jährige musste in ein Krankenhaus.
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht vor Gericht. Aber wo sind ihre mutmaßlichen Komplizen? Die Fahnder veröffentlichen neue Fotos - und wenden sich an bestimmte Berufsgruppen.
Schlossküche und Prinzenwohnung: Mehrere Häuser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten öffnen im April wieder ihre Pforten. Im Mai folgen weitere.
Nach jahrelangen Diskussionen naht der Stichtag: Bis Anfang 2026 sollen alle Akten der Gerichte elektronisch sein. Das kann auch Gefahren bergen.
Die Stimmung zwischen Verdi und der BVG war zuletzt frostig. Nun sollen Schlichter eine Lösung in dem Tarifkonflikt finden. Können zwei ehemalige Ministerpräsidenten einen Mega-Streik verhindern?
Er hat die Zeit während der Länderspielpause auch zum Entspannen genutzt. Wie verrät Union Tim Skarke vor dem Match der Berliner in Freiburg.
Den zweiten Sonnabend in Folge steht Berlin ein rechtsextremer Protest bevor. „Der Dritte Weg“ will in Hellersdorf sein zehnjähriges Bestehen des Hauptstadt-Stützpunktes feiern.
Hertha BSC will an das 5:1 gegen Braunschweig anknüpfen. Zwei Leistungsträger sind vor dem Heimspiel gegen Karlsruhe noch nicht bei 100 Prozent. Ein Mittelfeldspieler steht vor der Rückkehr.
Berlins Verkehrssenatorin weist Kritik aus der Opposition an ihrer Amtsführung zurück. Und erhebt selbst Vorwürfe - nicht nur in Richtung Grüne.
Die evangelische wie auch die katholische Kirche schrumpfen seit Jahren rasant. Der Trend hielt 2024 an.
Waldbrände sind in Brandenburg seit Jahren ein leidiges Thema. Sensoren überwachen schon länger mit automatisierter Technik den Wald. Drohnen sollen nun dabei helfen. Wie funktioniert das?
Klimagerechte Sanierung ohne Bäume? Geht gar nicht, findet Sebastian Herges. Der Klimaaktivist ist jede Woche auf dem Gendarmenmarkt im Baumkostüm und sagt: „Kai Wegner weiß auch, dass ich hier stehe.“
Dialog hilft gegen Populismus. Die Lösung: Begegnungsorte mit Dialog-Coaches. Wie dort und im Privaten versöhnlicher Dialog entstehen kann.
Aufgewachsen im ostdeutschen Fürstenwalde, war die große Bühne jahrelang nur ein unerfüllter Traum der Sängerin. Ihre Mutter glaubte an Ellice – gemeinsam schmiedeten sie einen Plan.
In Frankfurt (Oder) soll das Leben auf beiden Seiten der Oder enger zusammenwachsen. Die Stadt hat dafür einige Ideen, wie die Kultur zusammenrücken könnte.
Man habe den gordischen Knoten durchschlagen, sagt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU). Nun ist das S-Bahnvergabe-Verfahren einen wichtigen Schritt weiter.
Istanbul ist Berlins Partnerstadt. Der Bürgermeister der türkischen Metropole ist im Gefängnis. Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld zeigt sich erschüttert.
Die ostdeutschen Bundesländer sind schwieriges Terrain für die Grünen. Nun will der Bundesvorstand der Partei in die Offensive gehen.
Schon nach der Buchung übermitteln Fluggesellschaften Passagierdaten an das Bundeskriminalamt. Die Bundespolizei konnte 2024 dadurch Hunderte Menschen an Flughäfen festnehmen.
Kurzer Prozess: Ein Berliner hat sich in einem Mord-Prozess auf Mallorca schuldig bekannt. Im Gegenzug wurde er zu 18 Jahren Haft und einer hohen Entschädigung für die Familie des Opfers verurteilt.
Die AfD hält die Bezeichnung des 8. Mai als „Befreiungstag“ für kritisch. Der Antisemitismusbeauftragte findet klare Worte mit Blick auf das jüdische Leben in Deutschland.
Ein runder Tisch soll Antisemitismus in Neukölln bekämpfen und jüdische Menschen stärken. An der Eignung der Vertreter aus der Linke-Fraktion hatten die übrigen Parteien starke Zweifel.
Nach der Sperrung der Ringbahnbrücke auf der Stadtautobahn wurde ein Konzept für Umleitungen vorgestellt. Doch so manchem reicht das nicht aus.
Aliaspersonalien, Fotos und die Zahlungsmethode beim Arzt: Das LKA Niedersachsen hat neue Informationen zum Freund der festgenommenen Daniela Klette veröffentlicht.
Die Füchse schaffen sich eine exzellente Ausgangsposition zum Einzug ins Viertelfinale der Champions League. Trainer Jaron Siewert warnt dennoch vor dem Rückspiel.
Seit einem Jahr darf in den Berliner Wäldern kaum noch gefällt werden. Nachgepflanzt wird trotzdem fleißig. Aber die nächste Dürre bahnt sich bereits an.
Es wird wolkig mit heiteren Abschnitten in Berlin und Brandenburg. Nachts ist noch leichter Frost möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster