
Die Berliner Nachwuchsmusikerin Lyza stand in der TV-Sendung „Chefsache ESC“ zum ersten Mal auf der Bühne. Fast hätte sich ihr Mut ausgezahlt – drei Prozent fehlten.
Die Berliner Nachwuchsmusikerin Lyza stand in der TV-Sendung „Chefsache ESC“ zum ersten Mal auf der Bühne. Fast hätte sich ihr Mut ausgezahlt – drei Prozent fehlten.
Nach einem Umzug in einen anderen Bezirk suchte unsere Autorin eine neue Kinderarztpraxis – vergeblich. Ein Erfahrungsbericht, der zeigt, wie schlecht es um die kinderärztliche Versorgung in Berlin bestellt ist
Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschlands Landwirte hart getroffen. Nun sind Exporte wieder weitgehend möglich – doch für viele Betriebe bleibt die wirtschaftliche Belastung bestehen.
Beim Besuch einer Moschee mahnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften an. Und nimmt am Fastenbrechen teil.
Die Polizei hat nach einem psychisch kranken Straftäter gesucht, der bei einem Ausgang aus einer Klinik in Berlin geflohen war. Nun wurde er in Dresden gefasst.
Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar lässt einer Parteikollegin, der Abgeordneten Klara Schedlich, Aussagen über ihn untersagen. Die prüft nun eine Beschwerde gegen den Hamburger Gerichtsbeschluss.
Ein 40-jähriger Insasse im Krankenhaus des Maßregelvollzugs in Berlin-Reinickendorf war am Montag bei einem begleiteten Ausgang geflohen. Der psychisch kranke Mann wurde in Dresden gefasst.
Der Senat arbeitet an einem Masterplan gegen den Sanierungsstau bei Berlins Brücken – und im Parlament wirbt eine bekannte Baufirma. Das erinnerte manchen Teilnehmer an eine Kaffeefahrt.
Die schwarz-rote Koalition in Berlin kürzt die Mittel für Jugendgewaltprävention um zehn Prozent. Betroffen sind wichtige Bereiche wie die Jugendhilfeplanung und Familienzentren. Ein Auszug aus der Sparliste.
Die Linkspartei hatte in Berlin zuletzt Grund zum Feiern. Nun blickt sie auf die wichtige Wahl im kommenden Jahr und stellt sich personell neu auf – jedenfalls zum Teil.
Marie-Louise Eta war als erste Frau Co-Trainerin in der Männer-Bundesliga. Jetzt bekommt sie beim 1. FC Union Berlin einen neuen Job.
Modedesigner Wolfgang Joop und seine Heimatstadt Potsdam planten eine große Ausstellung. Die Schau über das Lebenswerk des Künstlers verzögerte sich mehrfach - jetzt kommt sie gar nicht.
Ein Mann fühlt sich in seiner Ehre verletzt, zündet vor einem Modegeschäft eine Kugelbombe – eine Explosion reißt Türen aus dem Rahmen und zerstört Scheiben. Der Tatverdächtige wurde nun verhaftet.
Die Zahl der Asylverfahren vor dem Berliner Verwaltungsgericht ist seit 2022 um ein Drittel gestiegen. Nun soll auch die Zahl der Stellen im Verwaltungsgericht angehoben werden.
Ein unbekannter Mann ist in Berlin von einer fünfköpfigen Gruppe angegriffen worden. Dabei sollen sie laut Polizei Waffen benutzt haben.
Am Berliner Funkturm droht wegen eines Brückenrisses eine Vollsperrung der Autobahn. Nun äußert sich die Verkehrssenatorin zum Gesamtzustand der Brücken – immerhin hat Berlin mehr davon als Venedig.
Ein neuer Tarifvertrag verbessert die Arbeitsbedingungen für 4.000 Beschäftigte deutlich. Auch Azubis sollen von den neuen Regelungen profitieren.
Der Zugbauer Stadler muss sparen - zuletzt war gar eine Teilschließung des Berliner Standorts in der Diskussion. Nun verhandelt das Unternehmen mit der IG Metall über die Zukunft des Werks.
Rechtsextremisten setzen auf Provokation: Am 22. März wollen sie durch den links-alternativen Stadtteil Friedrichshain laufen. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art.
Ein Schüler aus Lichtenberg berichtet von einem rechten Überfall auf ihn, nur wenige Meter von seinem Zuhause entfernt. Zuvor tauchten Steckbriefe an seiner Schule auf.
Nach dem überraschenden Auswärtssieg in Frankfurt steht für Union das nächste Highlight an. Leihspieler Jeong befindet sich vor dem Spiel gegen seinen Ex-Verein im Aufwind.
Nach einem Fall der Maul- und Klauenseuche vor Monaten: Brandenburgs Exporte sind weiter beeinträchtigt.
Anwohner wurden in der Nacht zum Mittwoch von einem Knall geweckt. Beim Blick aus dem Fenster sahen sie, wie ein Auto in Flammen stand.
Die bisher schlecht verlaufende Saison für Alba Berlin kostet Cheftrainer Gonzalez den Job. Der Nachfolger wurde schon vor Wochen ins Trainerteam integriert.
Institutionen wie das Pergamonmuseum oder die Gemäldegalerie gehören zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Für die Zukunft der Kultureinrichtung ist auch die Unterschrift des Kanzlers wichtig.
Das Ballett über Tanzlegende Rudolf Nurejew wurde am berühmten Bolschoi-Theater in Moskau unter politischem Druck abgesetzt. Jetzt arbeitet Regisseur Serebrennikow erstmals außerhalb Russlands daran.
Schulen haben inzwischen Alarmsysteme im Fall eines Amoklaufs. Aber nicht nach jedem Alarm lässt sich auch eine Gefahr feststellen.
Nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland deutlich verschärft. Eine Frau soll trotzdem im großen Stil mit Autos gehandelt haben.
In Neukölln stürzt ein Mann ins Gleisbett und wird von einer U-Bahn überfahren. Der Senior stirbt. Die U7 ist nach dem Vorfall zeitweise unterbrochen.
Das Land hofft auf wirtschaftliche Impulse - auch von neuen Gründungen. Mit Start-up-Zentren will das Land Gründern unter die Arme greifen. Der Minister drückt aufs Gaspedal.
Das prunkvolle Neue Palais ragt schon von weitem sichtbar in die Höhe. Doch der Riese kränkelt und muss seit einiger Zeit aufgepäppelt werden. Nun steht der nächste Bauabschnitt an.
Beim Training der Füchse Berlin wird es in den kommenden Tagen leer sein. Vier Füchse treffen dafür in Länderspielen aufeinander.
Zwei Frauen sind in Berlin-Gesundbrunnen von einem polizeibekannten Mann belästigt worden. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und sucht daher nach ihnen.
Dilan Küçük ist mit ihrem Unternehmen für wiederverwendbaren „Press-On-Nails“ erfolgreich geworden. Sie möchte anderen migrantischen Frauen ein Vorbild sein.
Der Angriff war offenbar gezielt und galt einem bestimmten Menschen. Auch sein Auto bot dem Opfer keinen Schutz.
In der Beziehung soll es Streit gegeben haben. In der Nacht soll der Mann zum Messer gegriffen haben. Der gemeinsame Sohn greift ein.
Ein angeschossener Mann wird von einem Betreiber eines Festsaals in ein Krankenhaus gebracht. Ein Überfall wird erfunden, um die Verletzung zu erklären. Nun fiel ein Urteil wegen Strafvereitelung.
Seit 2023 zählt die Berliner Polizei mehr antisemitische Gewaltvorfälle. Ein größerer Teil spielte sich auf Demonstrationen ab.
Rheinmetalls Auftragsbücher sind voll wie nie. Um die hohe Nachfrage bewältigen zu können, greift der Rüstungskonzern auf Personal zurück, das bislang in einem schwächelnden Geschäftszweig arbeitet.
Unbekannte haben in Neukölln einen Mann aus dem Auto gezerrt und verprügelt. Dabei hat er eine Stichverletzung erlitten. Ein Feuerwehrmann beobachtete die Szene und rief die Polizei.
In Britz hat ein LKW-Fahrer beim rechts abbiegen eine Fahrradfahrerin übersehen und sie angefahren. Das Fahrrad der Frau soll vollständig zerstört worden sein.
Union und SPD wollen das Grundgesetz ändern, um sehr viel mehr Verschuldung zu erlauben. Etliche Ministerpräsidenten signalisieren Unterstützung. Und appellieren an die Kollegen im Bund.
Viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben das erste Halbjahr einer Umfrage zufolge wirtschaftlich abgehakt. Sie sehen keine Chance auf einen Aufschwung. Das gilt aber nicht für alle Branchen.
Die Kreuzberger Bezirkspolitik kippt ein Parkverbot des Bezirksamts an der Markthalle Neun. Plötzlich werden Schilder aufgestellt und Strafzettel verteilt. Dann folgt die Kehrtwende.
Mit über 90 Kilometern pro Stunde rasen zwei Autofahrer über die Martin-Luther-Straße in Schöneberg. Ihre Führerscheine sind die beiden 19-Jährigen nun erstmal los.
Eigentlich sollte das gemeinsame Abhörzentrum der Polizei ostdeutscher Länder schon im vergangenen Jahr betriebsbereit sein. Doch es kommt nicht in die Gänge. Das hat mehrere Gründe.
Die Bezahlkarte für Asylbewerber ist umstritten. Flüchtlinge tauschen Gutscheine gegen Bargeld. Initiativen stellen sich damit gegen die Bezahlkarte - unter anderem im Osten Brandenburgs.
In Weißensee stirbt ein Motorradfahrer trotz Reanimationsversuchen nach einem Unfall. Noch ist unklar, warum der 49-Jährige von der Straße abgekommen war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster